Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 07.03.2002 – 11:18

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Wieder Lammfleisch aus Grossbritannien

    Bern (ots) - Ab sofort darf wieder Lammfleisch aus Grossbritannien in die Schweiz importiert werden. Dies hat das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) beschlossen, nachdem die britischen Behörden glaubhaft darlegen konnten, dass die Maul- und Klauenseuche ausgerottet werden konnte. Zwei kürzlich aufgetretene Verdachtsfälle hatten sich nicht bestätigt. Der Import von Fleisch von Klauentieren ...

  • 06.03.2002 – 12:05

    Fürstentum Liechtenstein

    Ratifizierung der Protokolle zur Alpenkonvention im Jahr der Berge

    Vaduz (ots) - Die Regierung plant, dass Liechtenstein noch in diesem Jahr Vertragspartei der neun Protokolle zur Alpenkonvention wird. Sie hat den diesbezüglichen Bericht und Antrag zuhanden des Landtags in ihrer Sitzung vom 5. März 2002 verabschiedet. Die Protokolle befassen sich mit den Themen Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, Berglandwirtschaft, ...

  • 05.03.2002 – 14:49

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Stellungnahme des TCS zur Änderung des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

    Der TCS befürwortet die Einführung der schwefelfreien Treibstoffe. Bern (ots) - Schwefelfreie Treibstoffe ermöglichen den optimalen Einsatz sparsamer Motoren. Insbesondere die Dieselmotoren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen. Die neuen Technologien zur Einhaltung der Abgasgrenzwerte ...

  • 04.03.2002 – 12:13

    Fürstentum Liechtenstein

    Markenbewusstsein einmal anders: Alpenschutz im Jahr 2002

    Vaduz (ots) - Sonderbriefmarken für die «Marke» Alpen: Am 4. März gibt Liechtenstein zwei Sonderbriefmarken heraus und würdigt damit zwei ganz spezielle Anlässe. Zum einen hat die UNO das Jahr 2002 zum «Internationalen Jahr der Berge» erklärt, und zum anderen feiert die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, die ihren Sitz in Schaan hat, ihren 50. Geburtstag. Die beiden Sonderbriefmarken wurden ...

  • 01.03.2002 – 09:23

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zusatzkontingente: Neuerung bei der Gesuchsstellung

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Weisungen und Erläuterungen zur Verordnung über die Kontingentierung der Milchproduktion geändert. Die Neuerungen betreffen vor allem die Unterlagen, die mit den Gesuchen für Zusatzkontingente einzureichen sind. Seit dem 1. Januar 2002 können Produzenten und Produzentinnen des Talgebietes während des ganzen Jahres kontingentsberechtigte Zuchttiere ...

  • 27.02.2002 – 15:23

    Bundesamt für Justiz

    Die Rechtsstellung der Tiere verbessern

    Bundesrat unterstützt Vorschläge der Rechtskommission des Ständerates Bern (ots) - Der Bundesrat ist der Auffassung, dass sich das Volksempfinden gegenüber Tieren gewandelt hat und daher die Rechtsstellung der Tiere verbessert werden soll. Er stimmt deshalb den von der Rechtskommission des Ständerates vorgeschlagenen Gesetzesänderungen zu. Die entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches, ...

  • 27.02.2002 – 09:48

    OceanCare

    ASMS: Erste ACCOBAMS-Vertragsstaatenkonferenz

    Übereinkommen zum Schutz der Wale und Delfine im Mittel- und Schwarzen Meer als grosser Hoffnungsträger Wädenswil (ots) - Vom 28.2. bis 2.3.2002 findet in Monaco die erste Vertragsstaatenkonferenz zu ACCOBAMS (Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black sea, Mediterranean sea and contiguous Atlantic area) statt. Die Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger - Schweiz (ASMS) und die Whale and Dolphin ...

  • 20.02.2002 – 15:44

    Fürstentum Liechtenstein

    Nationaler Klimabericht 2001

    Vaduz (ots) - Mit der Ratifikation der Klimarahmenkonvention hat sich Liechtenstein verpflichtet, seinen Beitrag zur Senkung der globalen Treibhausgasemissionen zu leisten. Als Industrieland (Annex-I-Land) ist Liechtenstein verpflichtet, regelmässig Bericht zu erstatten über die von Liechtenstein beschlossenen nationalen und internationalen Strategien und Massnahmen, die angewandt werden oder vorgesehen sind, um die Reduktionsziele zu erreichen. Im Rahmen des von ...

  • 20.02.2002 – 10:05

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Holzerntearbeiten im Bauern- und Privatwald müssen sicherer werden

    Bern (ots) - Mit einem Massnahmenpaket wird das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) die Arbeitssicherheit bei Waldarbeiten im Bauern- und Privatwald weiter verbessern. Dies hat der Gesamtbundesrat heute beschlossen. So sollen Holzernte- und Motorsägearbeiten gegen Entgelt künftig nur noch mit einem Kompetenznachweis (Ausbildung, Erfahrung) ausgeführt werden dürfen. ...

  • 14.02.2002 – 11:14

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Vernehmlassung Konzept Wolf Schweiz - Breite Zustimmung, viele Änderungsvorschläge

    Bern (ots) - Die Vernehmlassung zum Konzept Wolf Schweiz ist ausgewertet. Die Mehrheit der über 60 Vernehmlassungspartner aus Kantonen und Verbänden begrüsst die Erarbeitung des Konzeptes. Sowohl von Befürwortern wie von Kritikern des Konzeptes sind zahlreiche Änderungsvorschläge eingegangen. Das Konzept wird jetzt überarbeitet und im April mit den Kantonen ...

  • 13.02.2002 – 09:51

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Umweltbericht 2001 der Bundesverwaltung

    Bern (ots) - Die Bundesverwaltung hat in den letzten Jahren trotz Flächenzunahme konstant viel Strom und weniger Kopierpapier verbraucht. Dies geht aus dem Umweltbericht 2001 der Bundesverwaltung hervor, welcher vom Bundesrat zur Kenntnis genommen und veröffentlicht wurde. Der erste Umweltbericht des Bundes zeigt im Überblick Inhalte, Ziele und Organisation des Umweltmanagement-Systems, mit dem der Bundesrat die ...

  • 11.02.2002 – 18:28

    MCH Exhibitions & Events GmbH

    Bundesrat Leuenberger übernimmt Patronat für REACH-Umweltpreis 2002

    Basel (ots) - Bundesrat Moritz Leuenberger, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, hat das Patronat für den Internationalen REACH-Umweltpreis 2002 übernommen. Die mit 50'000 Schweizer Franken dotierte Auszeichnung wird von der Stiftung «Pro Aqua-Pro Vita» bereits zum vierten Mal ausgeschrieben und im Oktober ...

  • 04.02.2002 – 09:26

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Wieder Rinderexporte nach Deutschland

    Bern (ots) - Erstmals seit langem konnte die Schweiz wieder Rinder in ein EU-Land exportieren. Jahrelang hatten EU-Mitgliedsländer aus Angst vor der Einschleppung von BSE keine Rinderimporte aus der Schweiz mehr zugelassen. Nachdem in den meisten EU-Ländern nun auch BSE-Fälle festgestellt wurden, erlauben jetzt neben Deutschland auch Portugal und Irland wieder die Einfuhr von Rindern aus der Schweiz. Am ...

  • 01.02.2002 – 13:29

    Verkehrshaus der Schweiz

    Neuer IMAX-Film in Luzern gestartet "Alaska - Spirit of the Wild"

    Die Bilder wurden durch Photopress über das Satellitennetz von Keystone verbreitet. Luzern (ots) - "Alaska - Spirit of the Wild" läuft ab Samstag, 2.2.2002 täglich im Programm des IMAX Filmtheaters im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Atemberaubende Natur- und Tieraufnahmen stellen dieses unendlich weite Land vor. Hier kommen Eindrücke von Wildnis der uralten ...

  • 01.02.2002 – 11:05

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bekämpfung des Feuerbrandes: kein Antibiotikum-Einsatz im Jahre 2002

    Bern (ots) - Zur Bekämpfung der gefährlichen Bakterienkrankheit Feuerbrand stehen in der Saison 2002 keine Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, die Antibiotika enthalten. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Mittel «Plantomycin» für die Saison 2002 nicht zugelassen. Der Feuerbrand hat im Jahre 2000 innert kürzester Zeit grossflächig Schäden im Kernobstbau angerichtet. Im Jahre 2001 war der Befall ...

  • 30.01.2002 – 17:05

    Fürstentum Liechtenstein

    Marketing-Konzept 2002-2006 für den Tourismus Liechtensteiner Berggebiet

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat anlässlich ihrer Sitzung vom 29. Januar 2002 das Marketing-Konzept 2002-2006 für den Tourismus Liechtensteiner Berggebiet zur Kenntnis genommen. Das Marketing-Konzept ist ein Bestandteil eines Gesamtkonzeptes für das Liechtensteiner Berggebiet und zeigt Möglichkeiten auf, das Berggebiet als Naherholungs-, Ausflugs- und Ferienziel ...

  • 29.01.2002 – 15:04

    Philip Morris GmbH

    Spitzenforschung zu Einwanderern, Zugvögeln, Zellfabriken und Nano-Origami

    Vier richtungsweisende Projekte mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet München (ots) - Die genetischen Geheimnisse des weltweiten Vogelzugs, ein Labor zur Zellforschung im Mikrochip, die politische Herausforderung durch Zuwanderer und Maschinenfabriken für die Nanowelt - vier ganz unterschiedliche und richtungsweisende Forschungsprojekte werden in ...

  • 25.01.2002 – 14:13

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Runder Tisch über BSE in Bern

    Bern (ots) - Die drei Bundesämter für Gesundheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen haben die interessierten Kreise zu einem Informationsaustausch über BSE eingeladen. Die Schwerpunktthemen bildeten die aktuelle Situation der BSE in der Schweiz sowie die Beurteilung der Massnahmen und der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unbestrittene Ziele der gesamten BSE-Bekämpfung sind die Ausrottung der Seuche und die Verhinderung der Übertragung auf den Menschen. Den ...

  • 25.01.2002 – 11:21

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Sanasilva 2001: Waldzustand ist seit 1994 stabil

    Bern (ots) - Seit 1994 ist der Anteil der Bäume mit Kronenverlichtung über 25 Prozent trotz jährlicher Schwankungen stabil geblieben. Im Vergleich mit den Zahlen seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1985 beharrt er damit auf höherem Niveau. Im Jahr 2001 wiesen 18 Prozent der Bäume eine Kronenverlichtung von mehr als 25 Prozent auf; also annähernd gleich viel wie 1999, aber weniger als im Jahre 2000. Diese Zahlen ...

  • 25.01.2002 – 08:26

    OceanCare

    Walforschung im Mittelmeer

    Wädenswil (ots) - Seit 1997 setzt sich die ASMS (Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger - Schweiz) mit dem Ziel, einen Beitrag zum verbesserten wissenschaftlichen Verständnis der Waltiere zu leisten, für die Erforschung der Wale und Delfine im Mittelmeer aktiv ein. Die ASMS bietet Interessierten die Möglichkeit, ab Mitte Juni bis Mitte August an einwöchigen Forschungskursen teilzunehmen. Obwohl sich das Mittelmeer praktisch vor unserer Haustür ...

  • 24.01.2002 – 11:55

    DEZA

    Jahresmedienkonferenz - Viele Herausforderungen für die DEZA im Jahr 2002

    Bern (ots) - Viele Herausforderungen für die DEZA im Jahr 2002 DEZA-Direktor Walter Fust skizzierte an der Jahresmedienkonferenz die Aktualitäten und die diesjährigen Schwerpunkte in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe des Bundes. Aus Anlass des UNO Jahres der Berge 2002 wurde anhand von Nepal der Übergang von der Zerstörung der natürlichen ...

  • 24.01.2002 – 11:51

    BKW Energie AG

    Wasserkraftwerk Aarberg - Biberdurchgängige Fischtreppe kann gebaut werden

    Bern (ots) - Das Wasser- und Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) hat das im Oktober 2001 durch die BKW FMB Energie AG eingereichte Gesuch für den Bau einer biberdurchgängigen Fischtreppe beim Wasserkraftwerk Aarberg bewilligt. Damit steht der Erstellung einer Verbindung zwischen der Alten Aare und dem Stau des Wasserkraftwerkes Aarberg nichts mehr im ...

  • 23.01.2002 – 17:04

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Verhaltensforschung: Kamasutra im Delphin-Becken

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Artenmix im Nürnberger Zoo / Delphine und Seelöwen wagen intime Annäherung / Verhaltensweisen sonst nur zwischen Artgenossen üblich Gibt es im Zoo demnächst die Geburt des ersten Seelöwen-Delphins zu berichten? Ein interessanter Versuch der Universität Nürnberg-Erlangen lässt diesen Gedanken zunächst plausibel erscheinen. Unterschiedliche ...

  • 21.01.2002 – 14:05

    Staatskanzlei Luzern

    Umweltbericht 2001 des Kantons Luzern erschienen

    Luzern (ots) - Die Schadstoffbelastungen von Luft, Boden und Gewässern sind zurückgegangen, die Abwasser- und Abfallentsorgung hat einen hohen Stand erreicht. Viele Firmen verpflichten sich heute auf die Grundsätze einer ökologischen Unternehmensführung. Selbstkontrolle löst die staatliche Aufsicht ab. Vieles ist gut im Umweltschutz des Kantons Luzern, aber noch längst nicht alles so, wie es sein sollte: Die ...

  • 21.01.2002 – 09:24

    Bundesamt für Statistik

    Umweltbezogene Abgaben in der Schweiz zwischen 1990 und 2000

    Anstieg der umweltbezogenen Steuereinnahmen Neuenburg (ots) - Im Jahr 2000 beliefen sich die umweltbezogenen Steuereinnahmen auf 8,3 Mia. Franken und machten damit 9,3% der gesamten Steuereinnahmen in der Schweiz aus. Sie stammten grösstenteils aus den Energie- und Verkehrsabgaben (92%) und in geringerem Masse aus den Ressourcen- (6%) sowie den Emissionsabgaben (2%). Zusammen mit den Abfall- oder ...