Storys zum Thema Verkehr

Folgen
Keine Story zum Thema Verkehr mehr verpassen.
Filtern
  • 14.03.2002 – 15:19

    Crossair

    Crossair und Aeropers stellen Eckwerte für Piloten-GAV vor

    Basel (ots) - Eine faire Vertragsgrundlage für alle Piloten der neuen Airline SWISS - unabhängig ihrer bisherigen Zugehörigkeit zu Crossair oder Swissair: Dies ist nach Auffassung von Crossair und dem Swissair-Pilotenverband Aeropers der neue Gesamtarbeitsvertrag für das Cockpitpersonal. Die Geschäftsleitung von Crossair will jetzt dem Vorstand des eigenen Pilotenverbandes CCP eine gleichlautende Vertragsofferte ...

  • 14.03.2002 – 13:12

    Fraport AG

    Die Fraport AG bewegt und verbindet auch auf der ITB in Berlin

    Frankfurt/M.(ots) - Mit Zuversicht blickt die Fraport AG als Eigentümer und Betreiber des Flughafens Frankfurt trotz schwieriger Rahmenbedingungen ins laufende Reisejahr und präsentiert sich auf dem Ausstellungsgelände der ab kommendem Wochenende geöffneten Internationalen Tourismus-Börse (ITB) mit einem 180 Quadratmeter großen Stand in Halle 9b den Besuchern. ...

  • 14.03.2002 – 09:14

    Fraport AG

    Aktuelle Verkehrszahlen bestätigen positiven Trend am Frankfurter Flughafen

    Frankfurt (ots) - Die deutliche Erholung der Nachfrage im Passagierverkehr setzt sich in Frankfurt fort. 3,3 Millionen Passagiere nutzten im Februar 2002 Deutschlands größten Airport. Zwar ist dies im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat ein Minus von 3,2 Prozent, doch verringert sich der Verkehrsrückgang weiter kontinuierlich. Noch im November und ...

  • 13.03.2002 – 17:11

    Crossair

    Crossair: Achtung! Neuer Beginn der Medienkonferenz

    Basel (ots) - Crossair und Pilotengewerkschaft Aeropers - An die Redaktionen der Schweizer Medien Betrifft: Einigung Crossair und Aeropers über GAV-Eckwerte Sehr geehrte Damen und Herren Um Sie über den Stand der Dinge beim Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Piloten der neuen Schweizer Airline SWISS zu orientieren, laden wir Sie zu einer Medienkonferenz ein: NEU: Donnerstag, 14. März 2002 um ...

  • 13.03.2002 – 15:19

    Staatskanzlei Luzern

    Luzerner Führerprüfungen 2001 im schweizerischen Mittel

    Luzern (ots) - 7079 praktische Führerprüfungen der Kategorie B (leichte Motorwagen) wurden letztes Jahr von den Luzerner Verkehrsexperten abgenommen. Die Erfolgsquote (Durchschnittswert aller drei Versuche) hat sich gegenüber dem Vorjahr um 3% auf 66% verbessert und entspricht damit exakt dem schweizerischen Mittelwert. Bei der Theorieprüfung liegt die Erfolgsquote mit 74% gar 8% über dem schweizerischen ...

  • 13.03.2002 – 11:54

    Crossair

    Einladung: Einigung Crossair und Aeropers über GAV-Eckwerte

    Einladung Medienkonferenz am 14.03.2992: Crossair und Pilotengewerkschaft Aeropers An die Redaktionen der Schweizer Medien Betrifft: Einigung Crossair und Aeropers über GAV-Eckwerte Sehr geehrte Damen und Herren Basel (ots) - Um Sie über den Stand der Dinge beim Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Piloten der neuen Schweizer Airline SWISS zu orientieren, laden wir Sie zu einer Medienkonferenz ein: ...

  • 12.03.2002 – 20:10

    Crossair

    Crossair weist Vorwürfe des CCP-Vorstandes zurück

    Basel (ots) - Wie der Vorstand des Crossair-Pilotenverbandes CCP den Piloten der Crossair am Dienstag, 12. März 2002 mitteilt, hätten sich «das Management der Crossair und der Swissair-Pilotenverband Aeropers gestern auf einen neuen Vertrag geeinigt. Dies verstösst gegen die Bestimmungen des existierenden GAV. Damit werden wir gezwungen, dieses illegale Dokument zu akzeptieren und diesen neuen Vertrag zu ...

  • 12.03.2002 – 16:08

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Verkehrspolitik ohne Tiefgang

    Genf (ots) - Der Ständerat hat am 11. März mit einem knappen Mehr beschlossen, auf den indirekten Gegenvorschlag des Nationalrates zur Sonntags-Initiative einzutreten. Die ständerätliche Verkehrskommission soll im April über die Details des Gegenvorschlags beraten. Ob ein autofreier Sonntag oder vier Sonntage, wie es die Sonntags-Initiative vorsieht - der TCS lehnt einen obligatorisches Fahrverbot für private Motorfahrzeuge für die ganze Schweiz ab. Ein solches ...

  • 12.03.2002 – 15:22

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Freier Personenverkehr: Zwei praktische Führer

    Bern (ots) - Das Integrationsbüro EDA/EVD publiziert zusammen mit dem Bundesamt für Ausländerfragen (BFA) und der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) zwei praktische Führer über die Änderungen, die sich mit dem Inkrafttreten des bilateralen Abkommens über die Freizügigkeit der Personen ergeben. Die beiden Broschüren richten sich sowohl an Schweizerinnen und Schweizer, die sich in ...

  • 11.03.2002 – 21:17

    Crossair

    Aus der Sitzung des Crossair-Verwaltungsrates

    Basel (ots) - Der Verwaltungsrat der Crossair AG hat an seiner heutigen Sitzung über seine Honorare und Entschädigungen sowie jene der Geschäftsleitung entschieden. Ausserdem verabschiedete er das Jahresergebnis 2001. Dem gestrigen Beschluss entsprechend wird Pieter Bouw, als Präsident des Verwaltungsrates, ein jährliches Honorar von CHF 480.000,-- erhalten. Hinzu kommt ein leistungsabhängiger Bonus ...

  • 11.03.2002 – 20:56

    Crossair

    Crossair weist für 2001 CHF 314 Mio. Verlust aus

    Basel (ots) - Die Crossair Gruppe schliesst das Jahr 2001 mit einen konsolidierten Verlust von CHF 314 Millionen (Vorjahr CHF 25,4 Millionen) ab. Rund 290 Millionen des Verlustes sind auf Sonderbelastungen im Zusammenhang mit dem Kollaps der Swissair zurückzuführen. Ohne die Folgen der Terroranschläge vom 11. September und des Zusammenbruchs der Swissair hätte die Crossair einen Gewinn erzielt. Der Umsatz erhöhte ...

  • 08.03.2002 – 16:29

    Crossair

    Stellungnahme der Crossair/SWISS zum Staatsvertrag über Anflüge auf Zürich-Kloten

    Basel (ots) - Gemeinsam mit der Swissair, den Flughäfen Zürich, Basel und Genf sowie der Aerosuisse hatte sich Crossair schon vor der Vertragsunterzeichnung gegen die ausgehandelten Eckwerte gewehrt und auf die weit reichenden Konsequenzen für den Flughafen Zürich und die schweizerischen Fluggesellschaften hingewiesen. Am stärksten getroffen würde die auf ...

  • 08.03.2002 – 15:22

    Alpen-Initiative

    Kundgebung vom 9. März in Chamonix: Solidarität mit Widerstand am Mont-Blanc

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative solidarisiert sich mit dem Widerstand gegen die Wiedereröffnung des Mont-Blanc-Tunnels für Lastwagen. Wenn der Tunnel auch dem Schwerverkehr wieder geöffnet wird, besteht weiterhin ein grosses Sicherheitsrisiko für Automobilsitinnen und Automobilisten sowie die AnwohnerInnen der Transitroute. Eine Erhöhung der Sicherheit ...

  • 08.03.2002 – 12:21

    Bundesamt für Verkehr BAV

    Weichen für Erhaltung und Ausbau der Schiene gestellt

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat wichtige Weichen für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz gestellt. Er hat die Botschaft über die Leistungsvereinbarung mit den SBB für 2003-2006 an das Parlament verabschiedet. Wichtigstes Ziel ist die Substanzerhaltung des Schienennetzes. Dazu kommen die Abgeltung der ungedeckten Betriebskosten sowie Erweiterungsinvestitionen. Der Zahlungsrahmen umfasst 6,025 ...

  • 08.03.2002 – 12:15

    Bundesamt für Zivilluftfahrt

    Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Luftverkehrs-Staatsvertrag mit Deutschland

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Botschaft zum Staatsvertrag mit Deutschland über den Luftver-kehr zuhanden der Eidg. Räte verabschiedet. Der Vertrag setzt den jahrelangen Kontro-versen um die Benützung des süddeutschen Luftraumes beim Betrieb des Flughafens Zürich und der damit verbundenen Unsicherheit ein Ende. Er sichert der Schweiz die Durchführung der ...

  • 08.03.2002 – 11:43

    Crossair

    SWISS erhält Expertenbeirat für Sicherheit

    Basel (ots) - Mit einem unabhängigen «Safety Advisory Board» sorgt die neue SWISS für eine Novität in der Airlinebranche: Drei internationale Experten beraten die SWISS in allen Fragen der Sicherheit. Die neue SWISS hat drei bestens ausgewiesene und international anerkannte Experten für Sicherheitsstandards in der Flugbranche gewinnen können. Dabei handelt es sich um Stuart Matthews (President & CEO der ...

  • 07.03.2002 – 15:26

    Fürstentum Liechtenstein

    Änderungen der Sanktionen gegenüber Afghanistan

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat beschlossen, die Finanzsanktionen gegenüber der Fluggesellschaft Ariana Afghan Airlines und vier afghanischen Banken aufzuheben. Damit setzt die Regierung zwei Beschlüsse des UNO-Sanktionenkomitees für Afghanistan innerstaaatlich um. Die dafür notwendige Abänderung der Verordnung über Massnahmen gegenüber den Taliban (Afghanistan) tritt am 8. März in Kraft. ots Originaltext: ...

  • 06.03.2002 – 12:05

    Fürstentum Liechtenstein

    Ratifizierung der Protokolle zur Alpenkonvention im Jahr der Berge

    Vaduz (ots) - Die Regierung plant, dass Liechtenstein noch in diesem Jahr Vertragspartei der neun Protokolle zur Alpenkonvention wird. Sie hat den diesbezüglichen Bericht und Antrag zuhanden des Landtags in ihrer Sitzung vom 5. März 2002 verabschiedet. Die Protokolle befassen sich mit den Themen Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, Berglandwirtschaft, ...

  • 06.03.2002 – 11:11

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Der TCS lanciert als Weltpremiere «COOLdriving L», Präsentation am Automobilsalon in Genf

    Genf (ots) - Am TCS-Stand können die Besucher des Automobilsalons eine Weltneuheit entdecken und ihre Verkehrstheoriekenntnisse in einer virtuellen 3-D-Welt unter Beweis stellen. Die Fragen werden in einer überarbeiteten und aktualisierten Form präsentiert. Der Besucher wählt sein Auto (Marke, Farbe, Innenausstattung...) und begibt sich anschliessend auf ...

  • 05.03.2002 – 14:49

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Stellungnahme des TCS zur Änderung des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

    Der TCS befürwortet die Einführung der schwefelfreien Treibstoffe. Bern (ots) - Schwefelfreie Treibstoffe ermöglichen den optimalen Einsatz sparsamer Motoren. Insbesondere die Dieselmotoren leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen. Die neuen Technologien zur Einhaltung der Abgasgrenzwerte ...

  • 05.03.2002 – 14:32

    Fürstentum Liechtenstein

    Abstimmungsergebnisse am Landeskanal

    Vaduz (ots) - Die Ergebnisse der Volksabstimmungen über die Verkehrsinitiative und über den Verpflichtungskredit für das «Little Big One» am kommenden Sonntag, 10. März, werden fortlaufend am Landeskanal und im Internet bekannt gegeben. Die Resultate werden im Landeskanal wie gewohnt auf Bildtafeln und im Teletext dargestellt. Im Internet können die Ergebnisse unter www.abstimmung.li abgerufen ...

  • 05.03.2002 – 14:26

    Crossair

    Markenstreit um SWISS: Handelsgericht lehnt Begehren der Swissair Gruppe ab

    Basel (ots) - Jetzt ist der Weg frei, dass die Crossair ab 31. März unter dem Namen SWISS fliegen darf. Das Handelsgericht des Kantons Zürich hat die Begehren der Swissair Gruppe abgelehnt, der Crossair die Bezeichnung SWISS und den neuen Firmennamen Swiss Air Lines Ltd. zu verbieten. Der Entscheid erfolgte, ohne dass das Gericht eine Stellungnahme der Crossair AG ...

  • 05.03.2002 – 14:11

    Verkehrshaus der Schweiz

    Das Verkehrshaus geht mit neuem Direktor in eine neue Zukunft!

    Der Bieler Daniel Suter wird neuer Verkehrshaus-Direktor Luzern (ots) - Der Leitende Ausschuss des Verkehrshauses, dem u.a. Vertreter von Bund, Kanton und Stadt Luzern, sowie der SBB AG, Swisscom AG, der Post und Vertreter nationaler Verkehrsverbände angehören, wählte heute Dienstag morgen Daniel Suter zum neuen Direktor des Verkehrshauses des Schweiz in Luzern. Für den Verkehrshaus-Präsidenten Heinrich Zemp hat ...

  • 05.03.2002 – 09:23

    Bundesamt für Statistik

    Inverkehrsetzung neuer Strassenfahrzeuge 2001

    Stabilisierung der Anzahl neuer Strassenfahrzeuge 2001 Neuenburg (ots) - Die Anzahl in Verkehr gesetzter neuer Strassenfahrzeuge hat sich stabilisiert. Dies ist das Hauptergebnis der gleichnamigen Statistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2001. Nach einem steilen Anstieg seit 1994 (durchschnittlich 3,9% pro Jahr) verlangsamte sich die Entwicklung 2001 massiv. Im Jahr 2000 waren 417'900 neue ...

  • 04.03.2002 – 14:39

    Alpen-Initiative

    Alpen-Initiative: Wenn es Gefahrgut gewesen wäre...

    Altdorf (ots) - Glück im Unglück im Bareggtunnel: In den schweren Unfall heute morgen waren drei Lastwagen verwickelt, die kein Gefahrgut geladen hatten. Im Bareggtunnel gibt es, wie in den allermeisten Schweizer Strassentunnels, keinerlei Einschränkung für den Gefahrguttransport. Die Alpen-Initiative fordert aus Sicherheitsgründen per sofort strengere Vorschriften für Gefahrguttransporte. Ein uneingeschränkter ...