Storys zum Thema Krankenkasse

Folgen
Keine Story zum Thema Krankenkasse mehr verpassen.
Filtern
  • 21.08.2008 – 14:58

    Groupe Mutuel

    Groupe Mutuel: moderate Prämien für das Jahr 2009

    Prämienanstieg kleiner als die Teuerung Martigny (ots) - Im Jahr 2009 werden die Krankenversicherer der Groupe Mutuel ihren Versicherten in allen Regionen moderate Prämien anbieten. Nach der starken Prämiensenkung im Jahr 2008 (-2%) werden die Prämien 2009 im Vergleich zu den Prämienbeiträgen 2007 um durchschnittlich 2,1% erhöht. Die Versicherten der Mitgliedskrankenversicherer der Groupe Mutuel werden also ...

  • 18.08.2008 – 08:20

    bonus.ch S.A.

    bonus.ch: Krankenversicherung - Prämienerhöhung um 2,4% für 2009

    Lausanne (ots) - Während der Wartezeit auf die Zustimmung des Bundesamtes für Gesundheit zur Prämienerhöhung hat die Preisvergleichs- Website bonus.ch die Prämien für 2009 auf der Grundlage provisorischer Daten von 22 Versicherungsgesellschaften analysiert. Zum ersten Mal seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) im Januar ...

  • 05.08.2008 – 08:00

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF: Das NFP 52 legt den «Generationenbericht Schweiz» vor

    Bern (ots) - Generationenkonflikte - heiss debattiert, aber kaum existent In der öffentlichen Debatte finden Konflikte zwischen Alt und Jung viel Beachtung. Das Stereotyp der Alten als Profiteure hat dasjenige der rebellischen Jugend verdrängt. Tatsächlich verändert die Alterung der Gesellschaft das Leben aller Generationen, doch ihr Miteinander ist in ...

  • 04.08.2008 – 09:00

    Helsana Gruppe

    Helsana: Die Prämien steigen langsamer als die Kosten

    Zürich (ots) - Die Helsana-Gruppe erhöht ihre Prämien in der obligatorischen Grundversicherung 2009 um durchschnittlich 3,9 Prozent. Schweizweit steigende Gesundheitskosten sowie rückläufige Kapitalerträge reduzieren den Spielraum der diesjährigen Prämienrunde. Dank ihren unterschiedlichen Angebotsmarken gehört die Helsana-Gruppe aber weiterhin in der Mehrzahl der Regionen, die 90 Prozent der Bevölkerung ...