Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.
Filtern
  • 26.08.2025 – 08:00

    Nutzlose Antibiotika-Verschreibungen in den Griff bekommen

    Bern (ots) - Oft drängen Erkrankte ihre Ärztin zur unnötigen Verordnung von Antibiotika. Dies fördert Resistenzen. Mehr Vertrauen in die Patienten könnte helfen. So das überraschende Resultat einer vom SNF geförderten Studie. Jährlich sterben fünf Millionen Menschen durch bakterielle Infektionen, weil die Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent sind. Im ...

  • 29.07.2025 – 08:00

    Immer mehr Kinder sind allergisch auf Cashewnüsse

    Bern (ots) - Nüsse verursachen etwa ein Viertel aller Lebensmittelallergien. Bei Kindern führen neuerdings Cashewnüsse besonders häufig zu schweren Reaktionen. Dies wohl weil sie immer öfter in Lebensmitteln verwendet werden. Ob als salziger Snack oder versteckt in glutenfreiem Mehl und veganer Milch: Die ursprünglich aus Brasilien stammende Cashewnuss liegt im Trend. Sie ist reich an Proteinen, enthält aber im ...

  • 16.07.2025 – 08:00

    Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen

    Bern (ots) - Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom SNF unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen und einfangen. Die Entdeckung der Antibiotika im 20. Jahrhundert bedeutete für die Medizin eine Revolution und hat unzähligen Menschen das Leben gerettet. Doch schon bald stellte sich mit dem ...

  • 26.06.2025 – 08:00

    Was wäre, wenn wir einen dritten Arm hätten

    Bern (ots) - Das Gehirn kann sich an einen künstlichen dritten Arm gewöhnen, allerdings erst einmal für einfache Aufgaben, wie eine Studie zeigt. Doch bleibt der Traum, dass dereinst Feinmechanikerinnen und Chirurgen davon profitieren können. In einem Labor lernen 20 Versuchspersonen, einen künstlichen Arm zu benutzen. Das rudimentäre Körperglied mit Greifmechanismus ist an einem Tisch neben den sitzenden ...

  • 28.05.2025 – 08:00

    Wenn tote Kleinstlebewesen langsamer zum Meeresgrund sinken, ist das fürs Klima nicht gut

    Bern (ots) - Dank organischer Partikel, die zum Meeresgrund trudeln, bleibt CO2 dauerhaft gebunden. Natürliche gelartige Substanzen bremsen den Prozess aber. Für präzisere Klimavorhersagen sind solche Mechanismen auf Mikroskala auch wichtig. Taucherinnen und Taucher kennen das Phänomen unter dem Namen Meeresschnee: Kleinste Partikel von toten Algen und anderen ...

  • 25.02.2025 – 08:00

    Damit mehr Elektroautos gekauft werden, braucht es andere Anreize

    Bern (ots) - Der Staat möchte mehr Leute motivieren, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Doch die bisherigen Fördermassnahmen greifen zu wenig. Vom SNF unterstützte Ökonominnen und Ökonomen haben existierende Ansätze und neue Ideen geprüft. Elektromobilität trägt dazu bei, den Ausstoss von CO2 zu senken. Deswegen wird der Kauf von E-Autos mit unterschiedlichen Anreizen gefördert. Ein vom Schweizerischen ...

  • 21.01.2025 – 08:00

    Musik für Frühgeborene auf der Intensivstation

    Bern (ots) - Bestimmte Melodien fördern die Entwicklung des Gehirns von Frühchen. Schon vor einigen Jahren beobachtete ein vom SNF unterstütztes Forschungsteam das Phänomen. Nun ist klarer, welche Bereiche des Gehirns im Laufe der Zeit reagieren. Frühgeborene leiden später überdurchschnittlich häufig unter Aufmerksamkeitsdefiziten und mangelnder Emotionsregulation. Seit fast zehn Jahren untersucht eine vom ...

  • 28.11.2024 – 08:00

    Bei Männern, die an Rollennormen festhalten, ist die Suizidgefahr erhöht

    Bern (ots) - Männer begehen viel häufiger Suizid als Frauen. Besonders gefährdet sind diejenigen, die dem traditionellen Bild von Eigenständigkeit und Stärke entsprechen wollen. Prävention sollte sich künftig verstärkt auf sie fokussieren. Die Suizidrate bei Männern ist global etwa zwei- bis viermal so hoch wie bei Frauen, auch in der Schweiz. Ein Grund für ...

  • 11.11.2024 – 14:00

    Tierversuche: Der SNF warnt vor den Folgen eines Verbots

    Bern (ots) - Die Volksinitiative für ein Verbot von Tierversuchen würde den Schweizer Forschungsplatz empfindlich schwächen. Zudem könnten Tierversuche ins Ausland verlagert werden, wo die Schutzbestimmungen vielfach weniger streng sind. Die Volksinitiative "Ja zur tierversuchsfreien Zukunft" möchte Tierversuche in der Schweiz verbieten. Dies würde sowohl die Human- als auch die Veterinärmedizin, die biologische ...

  • 29.08.2024 – 08:00

    Nanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese

    Bern (ots) - Nadel- und Laubhölzer können über die Wurzeln kleinste Plastikpartikel aufnehmen. Diese gelangen bis in Blätter und Nadeln, wo sie auf die Fotosynthese wirken. Der genaue Mechanismus dahinter ist noch nicht ganz geklärt. Es ist bekannt: Immer mehr Plastikmüll landet im Boden und in Gewässern. Vor allem winzige Partikel in Mikro- und Nanogrösse machen den Forschenden Sorgen. Denn noch ist unklar, auf ...

  • 04.06.2024 – 08:00

    Bei Rückenschmerzen brauchen die Betroffenen vor allem Geduld

    Bern (ots) - Vorübergehende Beschwerden oder chronisches Leiden: Ein vom SNF finanziertes Forschungsteam hat typische Verläufe von Rückenschmerzen identifiziert. Psychosoziale Faktoren spielen eine kleinere Rolle als erwartet. Rückenweh ist eine Volkskrankheit: Fast 85 Prozent der Menschen haben mindestens einmal im Leben Schmerzen im Bereich der Lendenwirbel, also zwischen der untersten Rippe und dem Steissbein. ...

  • 30.05.2024 – 12:00

    Forschungsförderer aus der ganzen Welt treffen sich in Interlaken

    Bern (ots) - Der Global Research Council in der Schweiz! Als Gastgeber fungierte der SNF gemeinsam mit seiner Partnerorganisation FONSTI aus der Elfenbeinküste. Das Hauptthema des diesjährigen Kongresses war die Nachhaltigkeit der Forschung. Beim jährlich stattfindenden Kongress des Global Research Council (GRC) trafen sich Ende Mai in Interlaken 60 Forschungsförderer aus 53 Ländern. Die regulär am GRC teilnehmenden ...