Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.
Filtern
  • 16.07.2025 – 08:00

    Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen

    Bern (ots) - Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom SNF unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen und einfangen. Die Entdeckung der Antibiotika im 20. Jahrhundert bedeutete für die Medizin eine Revolution und hat unzähligen Menschen das Leben gerettet. Doch schon bald stellte sich mit dem ...

  • 26.06.2025 – 08:00

    Was wäre, wenn wir einen dritten Arm hätten

    Bern (ots) - Das Gehirn kann sich an einen künstlichen dritten Arm gewöhnen, allerdings erst einmal für einfache Aufgaben, wie eine Studie zeigt. Doch bleibt der Traum, dass dereinst Feinmechanikerinnen und Chirurgen davon profitieren können. In einem Labor lernen 20 Versuchspersonen, einen künstlichen Arm zu benutzen. Das rudimentäre Körperglied mit Greifmechanismus ist an einem Tisch neben den sitzenden ...

  • 28.05.2025 – 08:00

    Wenn tote Kleinstlebewesen langsamer zum Meeresgrund sinken, ist das fürs Klima nicht gut

    Bern (ots) - Dank organischer Partikel, die zum Meeresgrund trudeln, bleibt CO2 dauerhaft gebunden. Natürliche gelartige Substanzen bremsen den Prozess aber. Für präzisere Klimavorhersagen sind solche Mechanismen auf Mikroskala auch wichtig. Taucherinnen und Taucher kennen das Phänomen unter dem Namen Meeresschnee: Kleinste Partikel von toten Algen und anderen ...

  • 29.04.2025 – 08:00

    1800 neue Forschungsprojekte kreieren Wissen für die Wirtschaft und die Gesellschaft

    Bern (ots) - Auch im Jahr 2024 hat der SNF rund eine Milliarde Franken in die Forschung investiert. Allerdings musste er wiederum viele innovative Projekte ablehnen. Sollte der Bund das SNF-Budget kürzen, wären es noch Hunderte mehr. Wie lassen sich selbstfahrende Autos oder Pflegeroboter sicherer machen? Ein vom SNF finanziertes Forschungsprojekt geht dieser Frage ...

  • 23.04.2025 – 08:00

    Zertifikat für Palmölplantagen hat ungewollte Nebenwirkungen

    Bern (ots) - Die Effizienz von Palmölplantagen in Malaysia ist nach der Zertifizierung mit einem Nachhaltigkeitslabel gesunken. Das zeigt die Analyse von Satellitendaten. Das kann negative Folgen für die Umwelt und kleinere Produzenten haben. An sich sind Nachhaltigkeitszertifikate eine gute Sache. Das Label auf der Verpackung garantiert, dass bei der Produktion gewisse Standards in Bezug auf Umwelt und Soziales ...

  • 31.03.2025 – 08:00

    Wenn Charakterzüge von Politikern und Politikerinnen die Demokratie gefährden

    Bern (ots) - Um die Polarisierung der Gesellschaft besser zu verstehen, hat ein politikwissenschaftliches Team Wahlanalysen mit psychologischen Konzepten verknüpft. Die Resultate zeigen, dass bestimmte Persönlichkeitszüge die Entwicklung antreiben. Die Persönlichkeit von Führungsfiguren scheint einen direkten Einfluss auf die Polarisierung der Gesellschaft zu ...

  • 25.02.2025 – 08:00

    Damit mehr Elektroautos gekauft werden, braucht es andere Anreize

    Bern (ots) - Der Staat möchte mehr Leute motivieren, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Doch die bisherigen Fördermassnahmen greifen zu wenig. Vom SNF unterstützte Ökonominnen und Ökonomen haben existierende Ansätze und neue Ideen geprüft. Elektromobilität trägt dazu bei, den Ausstoss von CO2 zu senken. Deswegen wird der Kauf von E-Autos mit unterschiedlichen Anreizen gefördert. Ein vom Schweizerischen ...

  • 21.01.2025 – 08:00

    Musik für Frühgeborene auf der Intensivstation

    Bern (ots) - Bestimmte Melodien fördern die Entwicklung des Gehirns von Frühchen. Schon vor einigen Jahren beobachtete ein vom SNF unterstütztes Forschungsteam das Phänomen. Nun ist klarer, welche Bereiche des Gehirns im Laufe der Zeit reagieren. Frühgeborene leiden später überdurchschnittlich häufig unter Aufmerksamkeitsdefiziten und mangelnder Emotionsregulation. Seit fast zehn Jahren untersucht eine vom ...

  • 02.10.2024 – 08:00

    Vollzeitangestellte erkranken häufiger an Krebs

    Bern (ots) - Angestellte mit 100-Prozent-Pensum haben laut einer Studie ein erhöhtes Krebsrisiko; Männer mit eigenem Unternehmen und Frauen, die Vollzeit Haushalt und Kinder betreuen, schneiden besser ab. Noch fehlen eindeutige Erklärungen. Gewisse Risikofaktoren für Krebs wie Rauchen, Alkohol oder Bewegungsmangel sind gut bekannt, andere hingegen sind schwieriger zu erklären. Zum Beispiel der Einfluss des ...

  • 19.09.2024 – 08:00

    Atmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung

    Bern (ots) - Eine vom SNF unterstützte Studie belegt, wie sehr Körper und Gehirn zusammenhängen. Die an der Universität Freiburg durchgeführten Untersuchungen zeigen, wie unsere Körperrhythmen die visuelle Wahrnehmung verändern. Tief durchatmen, um klarer zu sehen - ein Satz, in dem vielleicht mehr Bedeutung steckt, als wir dachten. Denn die Atmung hat einen physiologischen Einfluss auf die Wahrnehmung visueller ...

  • 29.08.2024 – 08:00

    Nanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese

    Bern (ots) - Nadel- und Laubhölzer können über die Wurzeln kleinste Plastikpartikel aufnehmen. Diese gelangen bis in Blätter und Nadeln, wo sie auf die Fotosynthese wirken. Der genaue Mechanismus dahinter ist noch nicht ganz geklärt. Es ist bekannt: Immer mehr Plastikmüll landet im Boden und in Gewässern. Vor allem winzige Partikel in Mikro- und Nanogrösse machen den Forschenden Sorgen. Denn noch ist unklar, auf ...