Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 28.06.2002 – 12:32

    Fürstentum Liechtenstein

    Blühfieber auf unseren Bergen

    Diaschau im Walser Heimatmuseum Triesenberg Vaduz (ots) - Aus Anlass des Internationalen Jahrs der Berge wird am Mittwoch, 3. Juli 2002, um 20.00 Uhr im Walser Heimatmuseum Triesenberg die Multivisionsschau «Blühfieber auf unseren Bergen» gezeigt. Diese schöne und farbenprächtige Diaschau, mit 2 Projektoren in Überblendtechnik gestaltet, zeigt die reiche Formenvielfalt und den Blütenzauber unserer Alpen- und Gebirgsflora. Zu diesem Anlass sind alle ...

  • 28.06.2002 – 10:56

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Strahlung von Mobilfunkantennen

    Vollzugs- und Messempfehlung veröffentlicht Bern (ots) - Das BUWAL hat heute die Umsetzungsrichtlinien betreffend Strahlung von Mobilfunkantennen veröffentlicht. Diese zeigen detailliert auf, wie die Strahlung vor dem Antennenbau zu prognostizieren sowie zu beurteilen ist und wie sie nach dem Bau gemessen werden soll. Die Empfehlungen wenden sich an die Kantone als Vollzugsbehörden der NIS-Verordnung; sie tragen zur Vereinheitlichung des Vollzugs bei. Die bisherige ...

  • 27.06.2002 – 10:21

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Tierversuche 2001: etwas mehr, aber weniger belastend

    Bern (ots) - Erstmals seit 1983 wurden 2001 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+5,6%), jedoch nach wie vor weit weniger als 1983 (-78%). Verglichen mit dem Vorjahr abgenommen hat die Belastung der Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2001 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2001 wurden im vergangenen Jahr 446'654 Tiere verwendet - das sind 23'527 Tiere ...

  • 25.06.2002 – 17:23

    Jersey Tourismus

    Jersey: Auf in die Blumenschlacht!

    Zürich (ots) - Vom 7. bis 13. Juli lädt die Kanalinsel Jersey alle Blumenfreunde zu einem besonderen Leckerbissen ein. Während einer ganzen Woche kann in Begleitung führender Gartenexperten Jerseys Flora entdeckt werden; zudem stehen während diesem Festival ausnahmsweise auch die schönsten Privatgärten der Insel für Besucher offen. Experten geben Anregungen für die eigene Gartengestaltung und natürlich sollten sich die Blumenliebhaber auch die berühmte ...

  • 24.06.2002 – 10:54

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Das Röntgenbild der Umwelt in der Schweiz

    Soeben erschienen: Der Umweltbericht 2002 von BUWAL und BFS Bern (ots) - Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL und das Bundesamt für Statistik BFS haben den neusten Überblick über den Zustand der Umwelt in der Schweiz vorgelegt. Fazit: Manches ist erreicht, viel bleibt zu tun. Rund alle vier Jahre publizieren die zuständigen Bundesstellen einen umfassenden Bericht über den Zustand der ...

  • 24.06.2002 – 10:04

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wohin mit dem Atommüll?

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Erstmalig berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND umfassend über die Atommüll-Problematik in den USA / Veröffentlichung aktueller Zahlen aus den USA und Deutschland / Detaillierte Übersichtskarte der gesamten deutschen Nuklearanlagen. Die Frage der Endlagerung von hochradioaktiven Stoffen wird immer drängender. Selbst wenn die erste amerikanische Endlagerstätte Yucca Mountain im US-Bundesstaat Nevada in ...

  • 21.06.2002 – 10:05

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wie die Farbe in die Welt kam

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Wie Blütenpflanzen die Welt veränderten / Vor rund 130 Millionen Jahren begann der Siegeszug der Blüten / Umfangreicher Bericht mit beeindruckenden Fotos in der Juli-Ausgabe des Magazins Wir erfreuen uns an ihnen und schenken sie gern: Blumen. Pünktlich zum Sommer veröffentlicht NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (EVT 24.06.2002) eine umfangreiche Reportage über die farbenfrohen Pflanzen und lüftet das Geheimnis, ...

  • 20.06.2002 – 10:35

    Fürstentum Liechtenstein

    Liechtenstein ratifiziert Protokolle zur Alpenkonvention

    Vaduz (ots) - Die liechtensteinische Ratifikationsurkunde zu den neun Protokollen zum Übereinkommen zum Schutz der Alpen («Alpenkonvention») wurde am 11. Juni bei der Republik Österreich hinterlegt. Liechtenstein ist die erste Vertragspartei der Alpenkonvention, welche die Protokolle ratifiziert hat. Das Land hat damit im Jahr der Berge, das 2002 begangen wird, ein Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung des ...

  • 19.06.2002 – 10:47

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Tropische Hitze birgt tödliche Gefahren für Hunde

    Tierschützer warnen vor „Hot Dogs" in überhitzten Autos Zürich (ots) - Die tropische Hitze mit Temperaturen von weit über 30°C kann besonders für Hunde leicht tödliche Folgen haben. „Keinesfalls dürfen Hunde in einem Auto, das in der Sonne steht, zurückgelassen werden. Selbst bei leicht geöffneten Fenstern kann die Temperatur im Wageninnern innert weniger Minuten auf über 70°C ansteigen", warnt Rita ...

  • 19.06.2002 – 10:11

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Fähigkeit der komplexen Kommunikation bei Meerkatzen entdeckt

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Aktuelle Sprachforschung: Meerkatzen können ihren Lauten unterschiedliche Bedeutungen verleihen / Erste Tierart mit dieser Fähigkeit / Kommunikation wird artübergreifend verstanden Komplexe Kommunikation: Bislang glaubte man, es gäbe sie nur bei Menschen. Jetzt jedoch entdeckten Wissenschaftler, dass ...

  • 17.06.2002 – 13:47

    Fürstentum Liechtenstein

    Umweltminister aus vier Ländern treffen sich

    Vaduz (ots) - Am 21. Juni 2002 findet in Innsbruck ein Treffen der Umweltminister der vier deutschsprachigen Länder Deutschland, Liechtenstein, Österreich und Schweiz statt. Liechtenstein wird durch Umweltminister Alois Ospelt sowie durch Felix Näscher, Leiter des Amtes für Wald, Natur und Landschaft, Theo Kindle, Leiter des Amtes für Umweltschutz, und Emanuel Banzer, Leiter der Abteilung Rüfen und Gewässer des ...

  • 13.06.2002 – 10:54

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Bodenschutz auch auf Baustellen

    Partnerschaft zum Wohl des Bodens Bern (ots) - Wo gebaut wird, fahren grosse Baumaschinen auf und viel Erde wird verschoben. Bodenkundliche Baubegleiter beraten Baufachleute, damit auf Baustellen der Boden nicht beschädigt wird und seine Fruchtbarkeit verliert. Solche Baubegleiter werden nun von der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) anerkannt; eine entsprechende Liste ist heute erstmals veröffentlicht worden, anlässlich einer Präsentation auf der ...

  • 12.06.2002 – 11:56

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Kein Nitrofen in importiertem Futterweizen

    Bern (ots) - In den im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere, Posieux, (RAP) untersuchten Proben von deutschem Futterweizen ist kein Nitrofen gefunden worden. Die vorsorglich gesperrten rund 400 Tonnen Futterweizen konnten somit wieder frei gegeben werden. Nachdem aus Deutschland Nitrofen-Verunreinigungen in Bio-Futterweizen gemeldet worden ...

  • 11.06.2002 – 11:17

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Reminder: Einladung und Besuch auf einer Baustelle

    Einladung zur Medienorientierung Grossbaustellen Wie wird die Bodenfruchtbarkeit beim Bauen gewährleistet ? Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Durch Baumaschinen, provisorische Konstruktionen sowie verschiedene Baugruben wird der Boden rund um eine Baustelle oft auf eine schwere Probe gestellt. Durch die Verdichtung verliert der Boden so einen Grossteil seiner Fertilität. Wie kann nun aber ...

  • 11.06.2002 – 10:28

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Geschützte Landschaften als touristische Attraktion

    Bern (ots) - Der Nutzen der Landschaft für den Schweizer Tourismus beläuft sich auf mindestens 2,5 Milliarden Franken pro Jahr. Deshalb unterstützt der Bund Synergien zwischen Landschaft und Tourismus. An der Tagung «Natürlich Naturnaher Tourismus» vom 11./12. Juni in Wildhaus werden diese Initiativen zum ersten Mal vorgestellt. Die touristische Attraktivität der Schweiz beruht hauptsächlich auf ihrer ...

  • 07.06.2002 – 09:53

    VKF / AEAI

    Foto-Wettbewerb "Naturgefahren - Erlebnisse & Schutz"

    Bern (ots) - Die Kantonalen Gebäudeversicherungen lancieren einen grossen Digital-Foto-Wettbewerb auf dem Internet im Zusammenhang mit ihrem Pavillon "BEAUFORT 12 - Naturkatastrophen bewältigen" an der Expo.02. Die Ausstellung BEAUFORT 12 auf der Arteplage Neuchâtel sensibilisiert für die Tatsache, dass weltweit und gesamtschweizerisch mit einer Zunahme der Schäden durch Naturkatastrophen zu rechnen ist. ...

  • 06.06.2002 – 14:36

    Fürstentum Liechtenstein

    Internationale Regierungskommission Alpenrhein

    Vaduz (ots) - Morgen Freitag, 7. Juni, findet die 10. Sitzung der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) in Vaduz statt. Die Kommission dient seit 1995 als Informations-, Diskussions- Planung- und Entscheidungsplattform für wasserwirtschaftliche Massnahmen am Alpenrhein. Sie besteht aus Regierungsvertretern der Kantone Graubünden und St. Gallen, des Landes Vorarlberg, sowie des Fürstentums ...

  • 05.06.2002 – 07:04

    OceanCare

    Zur Delfin-"Lagune" im Conny-Land: Mit der"Lagune" alle Bedenken ausgeräumt?

    Wädenswil (ots) - Das Conny-Land öffnet morgen die Tore der neu erstellten Delfin-"Lagune". Das bisherige Delfinarium ist leer. Aus der Unterwasser-Bar können keine Delfine mehr begafft werden. Und bestätigt Conny Gasser am 4. Juni anlässlich des Augenscheins der ASMS vor Ort seine frühere Zusicherung, auf den Import von weiteren Delfinen definitiv zu ...

  • 30.05.2002 – 18:30

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Vorsicht Hundeliebhaber: kein Import coupierter Hunde mehr ab 1. Juni 2002

    Bern (ots) - Das Coupieren (Beschneiden) der Ohren und des Schwanzes (Rute) beim Hund ist in der Schweiz aus Gründen des Tierschutzes seit 1981 bzw. 1997 verboten. Auch das Europäische Heimtierübereinkommen vom 13. November 1987 des Europarates in Strassburg verbietet explizit das Coupieren von Ohren und Rute. In verschiedenen europäischen Ländern ist das sehr ...

  • 27.05.2002 – 10:38

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Ein Holzturm mit Aussicht und Einsicht

    Chuderhüsi Gemeinde Röthenbach im Emmental Bern (ots) - Ein Holzturm mit Aussicht und Einsicht Ein Jahr nach seiner Zerstörung steht der 42 Meter hohe Holzturm des «Chuderhüsi» wieder. Er ist ein Symbol für die Bedeutung des Schutzwaldes in den Bergen, ein Symbol für die Wichtigkeit der Holzwirtschaft in der Region und zugleich Begegnungsstätte sowie touristische Attraktion. Das BUWAL und Holz 21 haben ...

  • 24.05.2002 – 13:10

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Wer trägt welche Kosten rund um Altlasten: Gesetzgebung soll revidiert werden

    Bern (ots) - Grundsätzlich besteht ein Bedarf für eine Änderung des Umweltschutzgesetzes im Bereich Altlasten und zwar was die Übernahme der Kosten betrifft: Dies hat die Vernehmlassung zum Revisionsentwurf einer Nationalratskommission ergeben. Einzelne Vorschläge sind allerdings umstritten oder werden als zu weitgehend erachtet. Mehrheitlich abgelehnt wird die ...

  • 24.05.2002 – 10:50

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Güterzusammenlegungen verbessern auch die Landschaft

    PREISVERLEIHUNG ASPAN-SO / BUWAL 2002 Genf und Bern (ots) - Güterzusammenlegungen in der Landwirtschaft können auch zu einer Verbesserung der Landschaft führen. Die Schweizerische Vereinigung für Landesplanung - Westschweiz (ASPAN-SO) und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) stellten am Freitag in Pruntrut mehrere Beispiele aus der Westschweiz vor, bei denen die Zusammenlegung von Parzellen ...

  • 22.05.2002 – 11:56

    Fürstentum Liechtenstein

    Gesamtkonzept für das Naherholungsgebiet Malbun-Steg

    Vaduz (ots) - Ende des letzten Jahres ist ein Marketing-Konzept 2002 bis 2006 für den Tourismus Liechtensteiner Berggebiet ausgearbeitet worden, welches die Regierung zur Kenntnis genommen hat. Das Marketing-Konzept bildet die Grundlage für die Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes und zeigt Möglichkeiten auf, um Malbun-Steg zu positionieren und zu profilieren. Eine vom Ressort Wirtschaft eingesetzte ...

  • 22.05.2002 – 10:10

    Neutecswiss gmbh

    Neue Ära der Autowäsche

    Querverweis auf Bild: www.photopress.ch Neue Autowaschtechnologie von „Mister Toyota" und Glarner Regierungsrätin ausgetestet Weesen (ots) - Umweltbewusste Autowäsche ohne lästige Trocknungsflecken: Die innovative Glarner Firma „neutecswiss" setzt neue Richtlinien für die Reinigungsqualität in Autowaschanlagen und stellte diese in Europas modernstem Toyota-Center vor. Die Glarner Regierungsrätin Marianne Dürst und Toyota-Generaldirektor Oswald Kron ...

  • 17.05.2002 – 17:29

    "Wasser-Symposium"

    "Wasser - Begegnungen mit einem Phänomen"

    "Wasser-Symposium" am 2./3. Juni 2002 im KKL Luzern St. Gallen (ots) - Zwei Tage ganz im Zeichen des Wassers! Am 2. und 3. Juni 2002 findet in Luzern jeweils ab 09.00 - 18.00 Uhr wiederum ein "Wasser-Symposium" statt, diesmal im Kultur- und Kongresszentrum KKL. 12 international renommierte Wasserforscher/innen und Künstler aus 7 Ländern berichten in faszinierenden Beiträgen Erstaunliches, Unbekanntes und ...