Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 12.08.2002 – 07:57

    OceanCare

    Japan verzichtet auf "Wissenschaft" bei Walfangaktivitäten

    Direkte Veräusserung von Walfleisch ruft internationale Proteste hervor Wädenswil (ots) - Bereits vor Ende der international umstrittenen "wissenschaftlichen Walfangsaison" im Nordpazifik, landet Fleisch von bedrohten Sei- und Bryde-Walen auf dem japanischen Markt. Ein Schiff der "wissenschaftlichen Walfangflotte" Japans hat am 7. August zum ersten Mal seit 15 ...

  • 30.07.2002 – 08:44

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    Futtermittelkontrolle: mehr Betriebe untersucht

    Posieux (ots) - Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) verstärkte im ersten Halbjahr 2002 die Futtermittelkontrollen bezüglich Tiermehl-Verunreinigungen. Die Beanstandungen blieben im Rahmen des Vorjahres. Mit einem breit angelegten Untersuchungsprogramm soll den Ursachen der Verunreinigungen mit Tiermehlen auf den Grund gegangen werden. In der ersten Jahreshälfte 2002 hat die ...

  • 29.07.2002 – 15:36

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    Futtermittelkontrolle: mehr Betriebe untersucht

    Posieux (ots) - Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) verstärkte im ersten Halbjahr 2002 die Futtermittelkontrollen bezüglich Tiermehl-Verunreinigungen. Die Beanstandungen blieben im Rahmen des Vorjahres. Mit einem breit angelegten Untersuchungsprogramm soll den Ursachen der Verunreinigungen mit Tiermehlen auf den Grund gegangen werden. In der ersten Jahreshälfte 2002 hat die ...

  • 29.07.2002 – 07:58

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Borneos Nasenaffen vom Aussterben bedroht

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Rodungen des Regenwalds dezimieren die Anzahl der Tiere / Beeindruckendes Bildmaterial der seltenen Affen Hamburg (ots) - Die auf Borneo lebenden Nasenaffen sind vom Aussterben bedroht. Holzfäller, Farmer und Feuer gefährden ihre Existenz. Wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen August-Ausgabe (EVT 29.07.2002) berichtet, leben nur noch rund 8'000 Tiere an den Küsten ...

  • 25.07.2002 – 14:04

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Alle Jahre gehen 1450 Tonnen Feuerwerk in die Natur

    Bern (ots) - Am Nationalfeiertag erfreuen sich jung und alt an Feuerwerk und Brauchtumsfeuer. Nebst Lärm, der nicht allen gefällt, werden auch Schadstoffe freigesetzt. Lokale Luftbelastungen sind die Folge. Alljährlich werden, so die Schätzungen des BUWAL, in der Schweiz 1450 Tonnen Feuerwerkskörper abgebrannt. Dies verursacht insbesondere Luftbelastungen. So sind Rauchpartikel und Verbrennungsgase ...

  • 25.07.2002 – 12:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier: Altersasyl für Kühe

    Sperrfrist bis 25. Juli 2002, 12.00 Uhr Zürich (ots) - Die vom Tierschutzverein Bischofszell-Weinfelden ins Leben gerufene und von ProTier unterstütze Aktion VIVA LA VACCA - Patenschaften für alte Kühe als Alternative zur Schlachtbank stiess auf ein erfreulich grosses Interesse. Anfang Juli kam die erste Patenkuh ins Altersasyl nach Berg TG. Am Donnerstag, 25. Juli bringt nun ProTier seine erste Patenkuh auf den Hof der Familie Custer nach Berg/Andhausen TG. Die ...

  • 24.07.2002 – 11:04

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Ersatz für MTBE in der Schweiz nicht erforderlich

    Benzinzusatz und Grundwasserverschmutzung Bern (ots) - Der Ersatz von MTBE - einem umweltgefährdenden Benzinzusatzstoff - durch eine andere Substanz ist in der Schweiz nicht notwendig. Eine BUWAL-Studie zeigt auf, dass die Grundwasserverschmutzung heute und auch in den kommenden Jahren deutlich unter dem gesetzlich erlaubten Grenzwert liegt. Die MTBE-Emissionen haben in den vergangenen zehn Jahren bereits um ...

  • 22.07.2002 – 16:56

    Fürstentum Liechtenstein

    Die Feuerbrandbekämpfung geht weiter

    Vaduz (ots) - Bis jetzt wurde dieses Jahr in Liechtenstein noch keine Pflanze mit Feuerbrandbefall festgestellt. Die mit der Überwachung und Bekämpfung des Feuerbrandes beauftragten Organe führen weiterhin Kontrollen durch. Die Bevölkerung wird weiterhin aufgerufen, befallsverdächtige Pflanzen den Gemeindekontrolleuren zu melden. Die Feuerbrandsituation ist momentan in Liechtenstein bemerkenswert ruhig. Dies ...

  • 10.07.2002 – 14:21

    DEZA

    Achtung Berge!

    Bern (ots) - Wieder einmal sorgt das Matterhorn für Aufmerksamkeit! Der Land-art-Künstler Silvan Baer versetzt es zunächst ans Estival von Lugano. Ein Kleber mit dem Berg im Achtung-Schild wird omnipräsent. Dazu der Hinweis auf die Website www.does-it-matter-horn.ch. Auf den wichtigsten Festivalplätzen des Sommers und der Street Parade ist die Aktion nicht zu übersehen - ein 12 Meter hohes Matterhorn aus liegengebliebenem Abfall! Anlass zu dieser auffallenden ...

  • 10.07.2002 – 13:34

    Fürstentum Liechtenstein

    Angleichung an die EWR- Rechtsvorschriften über Geräuschemissionen

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 9. Juli 2002 die Rechtsvorschriften über Umwelt belastende Geräuschemissionen genehmigt und erlassen. Die Änderung wurden im Zuge der Angleichung der Rechtsvorschriften innerhalb der Mitgliedsstaaten des Europäischen Parlaments nötig. Diese sogenannte Modulverordung regelt die gesetzlichen Voraussetzungen ...

  • 10.07.2002 – 10:04

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Änderung der Tierseuchenverordnung: Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens

    Bern (ots) - Zwei Lungenerkrankungen der Schweine, die Enzootische Pneumonie (EP) und die Actinobacillose (APP), sollen schweizweit koordiniert bekämpft werden. Dafür würde die sog. Flächensanierung in der Tierseuchenverordnung (TSV) festgeschrieben. Diese sowie weitere Anpassungen der TSV gibt das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement EVD heute in die ...

  • 09.07.2002 – 10:28

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL-Richtlinie zur Luftreinhaltung auf Baustellen

    Dieselruss von Baumaschinen bleibt im Filter hängen Bern (ots) - Der Ausstoss von Luftschadstoffen auf Baustellen wird reduziert. Das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) setzt auf den 1. September 2002 eine Richtlinie in Kraft, welche die Reduktion von Luftschadstoffen auf Baustellen zum Ziel hat. Sie sieht unter anderem die Ausrüstung von Baumaschinen auf Grossbaustellen mit Partikelfiltern vor. ...

  • 08.07.2002 – 09:28

    Alpen-Initiative

    Nein zur Aushöhlung des Alpenschutzartikels

    Pressemitteilung zur Vernehmlassung über die parlamentarischen Initiative Giezendanner Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative bekräftigt in der Vernehmlassung ihr Nein zur Aushöhlung des Alpenschutzartikels. Sie geisselt die Giezendanner-Initiative als versteckten Versuch, ein Kernelement aus dem Alpenschutzartikel zu entfernen. Der von der Verkehrskommission als Beleg für die höhere Sicherheit von zweiröhrigen ...

  • 08.07.2002 – 09:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingentsanteile für Zuchtrinder werden erstmals versteigert

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat erstmals Einfuhrrechte für 600 Zuchtrinder zur Versteigerung ausgeschrieben. Das Zollkontingent beläuft sich auf insgesamt 1200 Tiere pro Jahr. Wegen der unsicheren Entwicklung der BSE in Europa hat das BLW im Jahre 2001 und im ersten Halbjahr 2002 auf eine Ausschreibung verzichtet. Die Zuchtrinder können ...

  • 07.07.2002 – 17:47

    Knies Kinderzoo

    Giraffentaufe in Knies Kinderzoo Rapperswil

    Rapperswil (ots) - Heute Sonntag, 7.7.2002, wurden unsere beiden jungen Rothschild-Giraffenbullen durch Simon Ammann und Ursus&nadeschkin auf die namen RIVALDO, (Sohn von Luana und Kimali, geb. 9.4.2002, Göttis ursus&nadeschkin) und RONALDO, (Sohn von Diva und Kimali, geb. 13.5.2002, Götti Simon Ammann) getauft. Aus den über 2'500 Namensvorschlägen haben vier Kinder das richtige Namenstandem eingesandt. ...

  • 05.07.2002 – 11:00

    Internutrition

    Sonderausstellung an der Expoagricole: Pflanzenforschung erleben!

    Bern/Murten (ots) - Eine bunte Vielfalt von wissenschaftlichen Institutionen präsentieren an der Expoagricole in Murten zukunftsgerichtete Projekte der Schweizer Pflanzenforschung. In einer Sonderausstellung vom 23. bis 25. Juli 2002 werden anhand von Forschungsarbeiten die Bedeutung der Pflanzenforschung für die Landwirtschaft und für den Wissenschaftsstandort ...

  • 05.07.2002 – 08:24

    OceanCare

    whale zone 02 / Das ASMS-Symposium - Wozu?

    Wädenswil (ots) - Am 6. und 7. Juli 2002 führt die Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger (Schweiz) ASMS im Gottlieb Duttweiler-Institut (GDI) ein internationales Symposium durch über Wale, Delfine und das Meer. Die Liste der rund zwanzig Referenten/-innen aus der ganzen Welt macht deutlich: die hier stattfindende Standortbestimmung und Diskussion ist weltweit von Interesse und relevant. Der Delfintag (6. ...

  • 04.07.2002 – 08:00

    Knies Kinderzoo

    Giraffentaufe in Knies Kinderzoo Rapperswil

    Rapperswil (ots) - Am kommenden Sonntag, den 7. Juli 2002, 10.30 h, werden unsere zwei Jungbullen getauft. Über 2'500 Namensvorschläge sind bei uns eingetroffen. Die glücklichen Gewinner werden anlässlich der Taufzeremonie durch unsere prominenten Göttis (Simon Ammann, Doppelolympiasieger Skispringen) sowie Ursus & Nadeschkin (Circus Knie 2002) ermittelt. Die Patenschaft der beiden kleinen Giraffen wird durch ...

  • 02.07.2002 – 16:20

    Fürstentum Liechtenstein

    Schaffung eines Immissionsschutzgesetzes in Angriff genommen

    Regierung setzt Arbeitsgruppe ein Vaduz (ots) - Die Regierung nimmt die Schaffung eines Gesetzes zum Schutz vor nicht-ionisierenden Strahlungen (Immissionsschutzgesetz, NIS-Gesetz) in Angriff. Sie hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt mit dem Auftrag, einen Gesetzesentwurf ausarbeiten, der anschliessend in einer breiten Vernehmlassung diskutiert werden soll. Ziel ...

  • 02.07.2002 – 11:37

    Philip Morris GmbH

    Startschuss für den Philip Morris Forschungspreis 2003

    München (ots) - Die Philip Morris Stiftung fordert Wissenschaftler und Forscherteams auf, sich mit wegweisenden Projekten für den Philip Morris Forschungspreis 2003 zu bewerben. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ und ...

  • 02.07.2002 – 11:08

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Bereits erste Resultate beim ersten Treffen des gemischten Veterinärausschusses

    Bern (ots) - Der im Rahmen der Bilateralen Verträge mit der EU verankerte Gemischte Veterinärausschuss hat am 1. Juli in Brüssel erstmals getagt und erste Vorentscheide gefällt. So wurden drei Arbeitsgruppen eingesetzt, um die Rechtsvorschriften von 1997 zu aktualisieren und den für die Schweiz sehr wichtigen Export von Käse und anderen Milchprodukten in die ...

  • 02.07.2002 – 09:48

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Management des Wolfs in der Schweiz

    Versuchsphase Bern (ots) - Die Kantone und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) haben sich über die nächsten Schritte beim Management des Wolfs in der Schweiz geeinigt. In einer Versuchsphase sollen zusätzliche Erfahrungen gesammelt werden, so dass in Zusammenarbeit mit Kantonen und betroffenen Kreisen die besten Bedingungen für eine natürliche Rückkehr des Wolfs geschaffen werden können. In ...

  • 02.07.2002 – 08:42

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Künstliche Besamung: Bessere Bedingungen für kleine Organisationen

    Bern (ots) - Im Markt der künstlichen Besamung (KB) sind heute Voraussetzungen geschaffen, welche den kleineren KB-Organisationen einen besser geregelten Zugang zum Besamungsnetz des Schweizerischen Verbandes für künstliche Besamung (SVKB) gewährleisten. Das stellt eine vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eingesetzte Arbeitsgruppe in ihrem Schlussbericht ...

  • 28.06.2002 – 16:46

    Staatskanzlei Luzern

    Medienkonferenz, 9. Juli 2002, 10.00 Uhr: Ein Naturschutzgebiet entsteht

    Luzern (ots) - Durch die gute Zusammenarbeit einer initiativen Korporationsgemeinde (Grundeigentümerin) und dem Amt für Natur- und Landschaftsschutz entstand am Rand des Chüsenrainwaldes, Gemeinde Neuenkirch, in den letzten paar Jahren ein wunderschönes, neues Naturschutzgebiet. Wie Erfolgskontrollen belegen, reagiert die Natur sehr schnell, wenn ihr wieder ...