Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 10.02.2003 – 09:37

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: CO2-Zielvereinbarung mit der Zementindustrie

    Bern (ots) - Das CO2-Gesetz und das Programm "EnergieSchweiz" zeigen Wirkung. Bundesrat Moritz Leuenberger hat am Montag mit der Zementindustrie eine Zielvereinbarung zur Begrenzung des CO2-Ausstosses unterzeichnet . Der Vorsteher des UVEK zog eine positive Bilanz zur Umsetzung des CO2-Gesetzes, es bedarf jedoch noch weiterer Anstrengungen. Die schweizerische Zementindustrie (cemsuisse) hat sich verpflichtet, ...

  • 10.02.2003 – 07:54

    OceanCare

    ASMS unterstützt Delfinschutz-Kampagne in Peru

    Wädenswil/Lima (ots) - Die ASMS (Schutz der Meeressäuger) unterstützt die peruanische Umwelt- und Tierschutzorganisation Mundo Azul (Blaue Welt) bei ihrer Öffentlichkeitskampagne zum Schutz der Delfine in Peru. Laut Schätzungen von Mundo Azul werden für den menschlichen Verzehr jährlich mindestens 1000 Delfine getötet, obwohl das Töten von Delfinen sowie der Verkauf und Konsum von Delfinfleisch seit 1995 ...

  • 03.02.2003 – 11:19

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Medienkonferenz: Das CO2-Gesetz greift. Die Zementindustrie unterzeichnet eine Zielvereinbarung mit Bundesrat Moritz Leuenberger

    Bern (ots) - 3003 Bern, 3. Februar 2003 Cemsuisse, eine wichtige Industriebranche, verpflichtet sich freiwillig dazu, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2010 um 44 Prozent zu reduzieren. Die Unterzeichnung dieser Zielvereinbarung ist von grosser Bedeutung für die schweizerische Klima- und Energiepolitik. An ...

  • 30.01.2003 – 09:32

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Sanasilva 2002 Waldzustand ist stabil

    Bern (ots) - Bern, den 30. Januar 2003 Der Anteil der Bäume mit Kronenverlichtung über 25 Prozent ist im Schweizer Wald seit 1994 praktisch unverändert. Wie die neue Sanasilva-Inventur der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigt, wies auch 2002 einer von fünf Bäumen eine Verlichtung von mehr als 25 Prozent auf. Der Zustand des Schweizer Waldes ist seit 1994 trotz jährlicher ...

  • 28.01.2003 – 15:09

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    rap: Futtermittelkontrolle 2002: mehr Proben untersucht

    Posieux (ots) - Letztes Jahr hat die amtliche Futtermittelkontrolle der Forschungsan- stalt für Nutztiere in Posieux (RAP) 1'414 Proben untersucht. Dies sind 17 Prozent mehr als 2001. Die Beanstandungen blieben im Rahmen des Vorjahres. Erfreulich ist die Entwicklung im Kampf gegen BSE: erneut haben die mit tierischem Material verunreinigten Proben abge nommen. Die RAP hat im letzten Jahr 1'414 Futtermittelproben ...

  • 27.01.2003 – 08:36

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: UVEK verkürzt Schonzeit für Wildschweine

    Bern (ots) - In sechs Deutschschweizer Kantonen dürfen Wildschweine eineinhalb Monate länger als bisher gejagt werden. Das UVEK hat im Rahmen eines dreijährigen Versuchs der Verkürzung der Schonzeit zugestimmt. Dadurch sollen die grossen Wildschweinbestände reduziert und damit die stark angestiegenen Schäden in der Landwirtschaft vermindert werden. Neu dürfen Wildschweine ab 15. Juni bis Ende Februar ...

  • 24.01.2003 – 15:10

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Chefin der US-amerikanischen Umweltbehörde trifft BUWAL-Direktor Gemeinsames Bekenntnis der Schweiz und der USA zum internationalen Umweltschutz

    Bern (ots) - Zürich, 24. Januar 2003 Christine Todd Whitman, Chefin der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA, traf ihren Amtskollegen BUWAL-Direktor Philippe Roch am 24. Januar zu einem Arbeitsessen in Zürich. Sie erörterten anstehende Fragen der internationalen Umweltpolitik wie z.B. die Aufgaben des ...

  • 24.01.2003 – 14:41

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Internationale Rheinkonferenz tagte in Vaduz

    (ots) - Vaduz, 24. Januar (pafl) - Am 23. und 24. Januar 2003 fand im Auditorium der Fachhochschule Liechtenstein in Vaduz die 8. Rheinkonferenz hoher Beamter der Rheinanliegerstaaten und der EU statt. Aufgabe der Konferenz ist es, die im Dezember 2000 in Kraft getretene EU-Wasserrahmenrichtlinie im gesamten Rheineinzugsgebiet koordiniert umzusetzen. Mit dieser Richtlinie wird eine koordinierte und nachhaltige ...

  • 24.01.2003 – 13:52

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Dunkelkäfer ist Vorbild für Trinkwassergewinnung

    Hamburg (ots) - Ein trickreicher Dunkelkäfer ist Vorbild für die Trinkwassergewinnung in trockenen Ländern: Die Panzerstruktur des Tieres zeigt Architekten, wie man Dächer bauen könnte, die das Auffangen von Kondenswasser aus dem Morgennebel ermöglichen. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (EVT 27.01.2003) in der aktuellen Ausgabe des Magazins. In der Wüste Namib ist es extrem trocken. Hier regnet ...

  • 24.01.2003 – 13:22

    Conergy AG

    Alpine Ski-WM in St. Moritz mit Solarenergie

    St. Moritz (ots) - Rechtzeitig zum Start der alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2003 am 1. Februar in St. Moritz liefern drei beispielhafte Photovoltaik-Anlagen der SunTechnics Fabrisolar umweltfreundlichen Strom aus der Sonne ans öffentliche Stromnetz. Dank durchschnittlich 322 Sonnentagen im Jahr ist die Sonne seit 1930 offizielles Symbol von St. Moritz. Der wohl bekannteste Bergferienort der Welt bietet damit auch ...

  • 23.01.2003 – 10:00

    Helvetas

    Bio-Baumwolle: Fachstelle in Zürich und Projekt in Kirgistan

    Zürich (ots) - Die Förderung der Bio-Baumwolle kommt weiter voran. Die Entwicklungsorganisation Helvetas schafft in der Schweiz eine Wissens-Plattform für einen nachhaltigen Baumwollsektor und lanciert nach dem Pilotprojekt in Mali nun auch in Kirgistan ein Bio-Baumwoll-Projekt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat beschlossen, diese beiden Projekte finanziell zu tragen. Der konventionelle Baumwoll-Anbau ...

  • 20.01.2003 – 12:00

    Swissbau / MCH Group

    Swissbau 03 - wer baut geht hin!

    Basel (ots) - Vom 21. bis 25. Januar 2003 wird Basel erneut zum Treffpunkt der Bauschaffenden und Bauinteressierten. Alle führenden Anbieter aus den Bereichen Ausbau, Küche, Bad, Sanitär, Haustechnik (HLK) und Planung zeigen auf 55'000 m2 Ausstellungsfläche ihre Highlights und Neuheiten. Spannende Sonderschauen informieren über nachhaltige Bau- und Energiekonzepte sowie zukunftsweisende Architekturideen mit bekannten und neuartigen Materialien. Die präsentierte ...

  • 20.01.2003 – 10:36

    Alpen-Initiative

    Wo bleibt das Recht auf eine gesunde Umwelt?

    Altdorf (ots) - Im Oktober 2001 demonstrierten im Maurienne-Tal (F) rund tausend Personen aus dem ganzen Alpenraum gegen den massiv zunehmenden Transitverkehr. Zwei von ihnen werden heute Montag vor dem Bezirksgericht in Albertville angeklagt. Die Alpen-Initiative protestiert gegen diese willkürliche Anklage. Am 6. Oktober 2001 versammelten sich in der Maurienne an der Fréjus-Transitstrecke rund 1'000 ...

  • 18.01.2003 – 10:00

    Alpen-Initiative

    Dreckschleudern im Alpentransit verbieten

    Kippel (ots) -Die schmutzigsten Lastwagen sollen sofort vom Transitverkehr durch die Schweiz ausgeschlossen werden. Dies fordert der Vorstand der Alpen-Initiative, der sich am Freitag und Samstag in Kippel/VS zur Planungstagung getroffen hat, in einer Resolution. Am Mont-Blanc und am Fréjus gilt bereits ein solches Verbot, in Österreich wird es demnächst Realität. Wenn die Schweiz nicht nachzieht, wird sie zum ...

  • 17.01.2003 – 15:35

    Anti-Jagd-Forum

    63% der Schweizer wollen keine Hobby-Jäger

    Repräsentative Untersuchung des LINK Instituts der Schweiz sagt aus: 63% der Befragten wollen keine Hobby-Jäger! Jegenstorf (ots) - Das Marktforschungsinstituts LINK in Luzern führte im Auftrag der IG zur Aufhebung der Jagd im Kanton Bern eine Untersuchung im Kanton Aargau bei 547 Stimmberechtigten durch. Die Befragung fand zwischen dem 11. November und dem 7. Januar statt. Es wurden 279 Männer und 268 Frauen ...

  • 17.01.2003 – 08:15

    OceanCare

    Auf den Spuren der Wale und Delfine des Mittelmeers

    Wädenswil (ots) - Seit sechs Jahren setzt sich die ASMS (Schutz der Meeressäuger) für die Erforschung der Lebensweise der Wale und Delfine im Mittelmeer ein und unterstützt damit die internationalen Bestrebungen zur Erarbeitung von entsprechenden Schutzbestimmungen. Gleichzeitig leistet die ASMS mit ihrem Projekt einen wichtigen Beitrag an die Umweltbildung, da interessierte Personen an der Forschungsarbeit auf See ...

  • 16.01.2003 – 11:23

    Linth-Escher-Stiftung

    Sind Frösche wichtiger als Menschen?

    Mollis (ots) - Am 9. Februar wird in St. Gallen über ein neues Wasserbaugesetz abgestimmt, das im Grundsatz falsch ist. Eine Gesetzesvorlage, die in krassem Widerspruch zur neuen Bundesverfassung steht. Gegen diese unausgegorene, willkürliche und unzumutbare Gesetzesvorlage wurde das Referendum ergriffen und es regt sich massiver Widerstand. Das neue Gesetz kennt keine Klassifizierung der Gewässer, überträgt ...

  • 15.01.2003 – 09:29

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Globaler Umweltfonds: Kasachstan tritt der Stimmrechtsgruppe der Schweiz bei

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat der Aufnahme von Kasachstan in die Stimmrechtsgruppe der Schweiz im Exekutivrat des Globalen Umweltfonds GEF zugestimmt. Zu den Mitgliedern der auch als "Helvetistan" bezeichneten Ländergruppe unter schweizerischem Vorsitz gehören bereits Aserbaidschan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan. Mit der Integration von ...

  • 15.01.2003 – 08:00

    Schweizer Tourismus-Verband / Fédération suisse du tourisme

    Natur- und Landschaftspärke für oder gegen den Tourismus?

    Bern (ots) - Der Schweizer Tourismus-Verband STV steht für die Erhaltung von Natur und Landschaft ein. Die Idee der Schaffung von Natur- und Landschaftspärken wird grundsätzlich begrüsst. Die geplante Gesetzesrevision hat jedoch auch Mängel. Unklar ist, wie die touristische Nutzung der neuen Parkprogramme möglich sein wird. Der STV wehrt sich ausdrücklich gegen die Tendenz, die Schweiz unter Schutz zu stellen ...

  • 13.01.2003 – 14:28

    Fürstentum Liechtenstein

    Schafalpung im Fürstentum Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 9. Januar, wurde in Vaduz auf Einladung des Landwirtschaftsamtes eine Informationsveranstaltung zum Thema "Möglichkeiten der Sömmerung von Schafen im Fürstentum Liechtenstein auf der Basis von ökologischen Grundlagen" durchgeführt. Anwesend waren 33 Vertreter der Schafhalter, der Alpbesitzer, der Gemeinden, Kommissionen und Organisationen. Der Experte und Autor der Studie, ...

  • 23.12.2002 – 07:36

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Spektakuläre Fotos eines einzigartigen Vulkans

    Weltweit ist der Vulkan Ol Doinyo Lengai in Tansania die einzige aktive Quelle für Natriumkarbonatlava. Seine Lavafontänen erstarren sofort in der Luft und zerbersten dann wie Glas. NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografen gelang es jetzt, einzigartige Aufnahmen der Ausbrüche zu machen. NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND zeigt in der aktuellen Januar-Ausgabe (EVT 23.12.2002) die spektakulärsten Bilder. Der Vulkan hat eine ...

  • 19.12.2002 – 14:40

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Raben tricksen und täuschen

    Hamburg (ots) - Raben sind gewiefte Taktiker. Herausgefunden haben dies Wissenschaftler der Universität Wien, wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen Januar-Ausgabe (EVT 23.12.2002) des Magazins berichtet. Versucht ein Rabe, einen leckeren Happen vor einem neidischen Artgenossen zu verbergen, kommt es zu einem taktischen Versteckspiel zwischen den Vögeln. Die Tiere verhalten sich so, als ob jeder genau wüsste, dass der andere weiss, was er vorhat. Der ...