Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 19.03.2004 – 10:45

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Biber-Management in der Schweiz

    Bern (ots) - Bern, 19. März 2004 Damit das Überleben des Bibers in der Schweiz gesichert werden kann, müssen seine natürlichen Lebensräume besser vernetzt werden. Gleichzeitig sind allfällige Schäden in der Land- und Forstwirtschaft auf ein Minimum zu reduzieren. Dies sind die Hauptstossrichtungen des vom BUWAL in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den betroffenen Kreisen ausgearbeiteten Konzepts Biber Schweiz. Die entsprechenden Bestimmungen treten ...

  • 18.03.2004 – 11:51

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Europäische Würmer attackieren Amerikas Wälder

    Hamburg (ots) - Europäische Regenwürmer fressen zu viel Humus in amerikanischen Wäldern und gefährden damit die Existenz der heimischen Pflanzen und Tiere. Das berichtet das Wissensmagazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der April-Ausgabe (EVT 22.3.2004). Vor allem Angler trifft die Schuld für die Ausbreitung der europäischen Würmer: Diese werfen die importierten Lebendköder einfach in den Wald, wo die ...

  • 18.03.2004 – 09:35

    ILMAC / MCH Group

    ILMAC findet 2005 wieder statt

    Basel (ots) - Vom 24. bis 27. Mai 2005 veranstaltet die Messe Schweiz unter dem Namen "ILMAC" in Basel eine Industriemesse für Forschung und Entwicklung sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik in Pharma, Chemie und Biotechnologie. Hersteller aus diesen Themenbereichen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen letztmalig 2002 in zwei parallel stattfindenden Fachmessen. Die Aussteller forderten jedoch wieder eine Zusammenführung in einer Messe mit einem ...

  • 17.03.2004 – 10:40

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Änderungen im Tierschutzgesetz

    (ots) - Vaduz, 17. März (pafl) - Das Tierschutzgesetz soll mittelfristig einer Totalrevision unterzogen werden. Kurzfristig besteht jedoch, vor allem was den Gesetzesvollzug angeht, grosser Handlungsbedarf. Deshalb hat die Regierung einen Entwurf zur Abänderung des Tierschutzgesetzes beschlossen und interessierten Kreisen zur Stellungnahme bis 28. Mai 2004 unterbreitet. Weitere Kreise oder Personen, die sich ...

  • 16.03.2004 – 10:28

    GEO

    Nur wenige Deutsche glauben an den Urknall: Angst vor der UV-Strahlung der Sonne /- Keine Begeisterung für eine bemannte Mars-Mission - GEO WISSEN-Umfrage zum Thema "Die Deutschen und der Weltraum"

    Hamburg (ots) - Wissenschaftliche Erkenntnisse haben es mitunter schwer, sich durchzusetzen: So gehen die Astrophysiker bereits seit einigen Jahren davon aus, dass das Universum mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen Urknall aus dem Nichts heraus entstanden ist. Doch nicht einmal jeder fünfte Deutsche ...

  • 15.03.2004 – 16:15

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Grösstes Tigerreservat der Welt wird eingerichtet

    Hamburg (ots) - . Die Regierung von Myanmar hat beschlossen, im Hukawngtal das grösste Tigerreservat der Welt einzurichten. Auf 20.000 Quadratkilometern dürfen Tiger künftig nicht mehr gejagt werden und sollen so vor der Ausrottung geschützt werden. Zur Zeit leben etwa noch 100 Tiger in diesem Tal. Ein Initiator der Einrichtung des Tigerreservats ist Alan Rabinowitz, Direktor des Naturwissenschafts- und ...

  • 10.03.2004 – 16:22

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Internationaler Tag des Waldes, 20. März 2004

    Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Holz als erstklassiger Baustoff und Energieträger wird in der Schweiz kaum zur Hälfte seines Potenzials genutzt. Waldwirtschaft und Holzindustrie sind in der Krise: Betriebe und Arbeitsplätze verschwinden; viel Holz bleibt im Wald stehen oder verlässt die Schweiz unverarbeitet - Wertschöpfung wandert ab. Der Internationale Tag des Waldes widmet sich dieses ...

  • 10.03.2004 – 11:07

    VSG / ASIG

    Erdgas-Absatz auf neuem Rekordwert

    Zürich (ots) - Der Absatz von Erdgas in der Schweiz ist im Jahr 2003 auf einen neuen Rekordwert von nahezu 34 Milliarden Kilowattstunden (=34'000 Gigawattstunden, GWh) gestiegen. Dies zeigen die Erhebungen des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von knapp 6 Prozent. Grund für diese Steigerung sind die weiter gewachsene Zahl von Kunden für den umweltschonenen Energieträger wie auch das im Vergleich ...

  • 05.03.2004 – 09:00

    Rätia Energie

    Würth speist Solarenergie ins Rätia-Energie-Netz

    Chur/Poschiavo (ots) - Seit Januar 2004 besteht zwischen der Würth Holding in Chur und der Rätia Energie Klosters AG einen neuen Energie-Rücklieferungsvertrag: Jene Solarenergie, die auf dem Dach des Würth-Logistikcenters produziert und für den Eigengebrauch nicht zum Einsatz kommt, fliesst als zertifizierter Ökostrom ins Netz des Bündner Stromunternehmens. Doch damit nicht genug: Den ...

  • 03.03.2004 – 15:51

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Hagenwyler-Apfel, Maseron-Birne & Co. sind gerettet

    Ein halbes Tausend bedrohter Obstsorten aus der Ostschweiz können dank dem Verein Fructus und Agroscope FAW Wädenswil gerettet werden. Unzählige fast ausgestorbene Lokalsorten der Kantone Appenzell Ausser- und Innerrhoden, St. Gallen und Thurgau werden in der Obstsortensammlung Roggwil (TG) zu neuem Leben erweckt. (ots) - Im letzten Jahr hat Agroscope FAW Wädenswil in den Kantonen Appenzell Ausser- und ...

  • 02.03.2004 – 09:00

    gasmobil ag

    novatlantis und gasmobil: gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität

    Arlesheim / Zürich (ots) - Am Genfer Automobilsalon 2004 setzen 'novatlantis - Nachhaltigkeit im ETH-Bereich' und gasmobil den offiziellen Startschuss zu ihrer Visionspartnerschaft für Erd- und Biogas als Treibstoffe für eine nachhaltigere Mobilität. Beide Partner leisten wichtige Beiträge zur Umsetzung der Vision. Die gasmobil AG koordiniert und fördert ...

  • 01.03.2004 – 09:02

    gasmobil ag

    Am 74. Internationalen Auto-Salon Genf heben gasmobil und Rinspeed ab

    Arlesheim (ots) - (gvm/gasmobil) Für ihren dritten gemeinsamen Auftritt am Internationalen Auto-Salon Genf 2004 haben sich die gasmobil ag, die Gasverbund Mittelland AG (grösste überregionale Erdgasversorgerin der Schweiz) und die Schweizer Auto-Design-Firma Rinspeed etwas Besonderes einfallen lassen. Sie zeigen in einer Fahrzeug-Trilogie die Anwendung von Erdgas ...

  • 27.02.2004 – 09:23

    OceanCare

    Artenschutz: Tödliche Lärm-Attacke verhindert

    Wädenswil (ots) - Weltweite Proteste haben in letzter Minute seismische Tests im Golf von Mexiko verhindert. Mit extrem lauten Schallwellen hätten Forscher bei Untersuchungen vor Yucatan das Leben Tausender Wale, Delphine und anderer Meerestiere akut gefährdet. Schon am kommenden Montag sollten die Extremtests beginnen. Und längst war das Forschungsschiff "Maurice Ewing" unterwegs zum Untersuchungsgebiet. Vor ...

  • 25.02.2004 – 11:37

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Grimsel ins Bundesinventar der Moorlandschaften aufgenommen

    Bern (ots) - 25. Februar 2004 Der Bundesrat hat die Revision der Flachmoorverordnung und der Moorlandschaftsverordnung beschlossen. Die Moorlandschaft Grimsel wird definitiv ins Moorlandschaftsin- ventar aufgenommen, und der Perimeter leicht verkleinert. Dieser Entscheid erlaubt den Kraftwerken Oberhasli (KWO), das Verfahren für die Bewilligung der geplanten Erhöhung der Staumauer weiterzuführen. Als einzige ...

  • 25.02.2004 – 11:20

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Landschaftspärke nicht in neuer Legislaturplanung

    Bern (ots) - 25. Februar 2004 Der Bundesrat hat die geplante Teilrevision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) aus der Legislaturplanung 2004 bis 2007 gestrichen. Die NHG-Ergänzung hätte es ermöglicht, aufgrund breiter lokaler Abstützung so genannte Landschaftspärke von nationaler Bedeutung zu errichten und zu betreiben (Nationalpärke, Regionale Naturpärke, Naturerlebnispärke). Der Bundesrat hat ...

  • 24.02.2004 – 07:46

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Mit Sonne kühlen: Solar-Eisschrank für die Medizin soll ohne Steckdose auskommen

    Kühlbox für Medikamente und Impfstoffe soll WHO-Standards erfüllen - Gesundheit und Umweltschutz - DBU fördert mit rund 50.000 Euro Osnabrück (ots) - Medikamente sind Mimosen: sie mögen keine hohen Temperaturen. Ähnlich empfindlich sind Impfstoffe. Als knifflig erweist sich dies bei längeren Transportwegen in Entwicklungsländern, wo nicht immer Strom zur ...

  • 23.02.2004 – 09:58

    OceanCare

    Meeressäuger - Neuer Lärm-Angriff bedroht Delphine und Wale

    Wädenswil (ots) - Katastrophale Schockwellen-Attacke geplant: Im Golf von Mexiko setzen Forscher das Leben von über 10'000 Walen und Delphinen aufs Spiel. Dies mit dem Ziel, durch seismische Extremtests einen Untersee-Krater zu erforschen. "Sie wollen eine Katastrophe aus ältester Vergangenheit erforschen. Doch sie sind drauf und dran, damit ganz aktuell ...

  • 22.02.2004 – 10:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Robbenbabys: Nach dem Fellwechsel droht der Tod

    Hamburg (ots) - Im Frühjahr ist wieder Jagdsaison auf dem Eis vor Kanadas Küste: Bis zu 350'000 Sattelrobben dürfen Jäger in diesem Jahr erlegen. Nachdem die Tiere in den siebziger Jahren beinahe ausgerottet worden waren, gab es nach weltweiten Protesten ein zeitweises Jagdverbot. Inzwischen haben sich die Bestände erholt, und das Jagdverbot gilt nur noch für die Jungtiere im weissen Babypelz. Wenn diese im Alter ...

  • 21.02.2004 – 17:07

    Alpen-Initiative

    Internationale Fachtagung der ITE in Altdorf: "Alpen-Initiative muss eine globale Bewegung werden"

    Altdorf (ots) - Wie steht es - zehn Jahre nach Annahme der Alpen-Initiative - um die Verlage-rung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene? Diesem Thema widmete sich die 11. Internationale Tagung der Europäischen Verkehrsinitiative (ITE), welche am vergangenen Wochenende auf Einladung der Alpen-Initiative im Urner Hauptort Altdorf über die Bühne ...

  • 20.02.2004 – 11:11

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Elefanten führen nachts gerne Ferngespräche

    Hamburg (ots) - Elefanten verständigen sich mit ihren Artgenossen auf eine Entfernung von bis zu zehn Kilometern. Besonders gesprächig sind sie nach Sonnenuntergang. Das liegt vor allem an den besonderen Wetterverhältnissen am Abend und am frühen Morgen, die eine Kommunikation über eine grössere Distanz begünstigen. Darüber berichtet das Wissensmagazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der März-Ausgabe (EVT ...

  • 20.02.2004 – 10:14

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wetterfeste Haut für Süsskirschen

    Hamburg (ots) - Süsskirschen können schon bald jedem Regen trotzen und die schönste Frucht des Sommers werden. Normalerweise bereitet ein Regenschauer jeder reifen Süsskirsche ein schnelles Ende: Die Kirsche reisst auf, wird unansehnlich und verdirbt rasch. Grund dafür ist der starke Innendruck der Frucht: Ihre ohnehin schon zum Bersten gedehnte Haut lässt zu viel Wasser ins Innere. Forscher der Universität ...

  • 19.02.2004 – 13:09

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Mutation macht Mäuse mutig: Bald auch angstfreie Menschen?

    Hamburg (ots) - Mäuse werden zu echten Draufgängern, wenn man einen bestimmten Hormonrezeptor in Teilen ihres Gehirns gentechnisch ausschaltet. Derart mutierte Nager erkunden ohne Zögern hell ausgeleuchtete Räume, während unbehandelte Artgenossen die schummrige Deckung bevorzugen. Auch Menschen könnten - theoretisch -auf diese Weise gentechnisch angstfrei gemacht werden. Der Forscher Wolfgang Wust vom ...

  • 19.02.2004 – 12:10

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Schnuller für Affenbabys

    Hamburg (ots) - Geht einer Affenmutter das Geschrei ihres Kindes auf die Nerven, greift sie zum Schnuller. Allerdings steckt sie ihrem Nachwuchs keinen bunten Plastiksauger, sondern eine Eichel in den Mund. Dieses Verhalten beobachteten Forscher bei wilden Makaken in Japan, wie das zweisprachige Wissensmagazin für Kinder NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD in seiner März-Ausgabe berichtet (EVT 20.02.2004). ots Originaltext: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Im Internet ...