Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 26.01.2006 – 09:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Entsorgung von tierischen Nebenprodukten

    (ots) - Verordnung angepasst Vaduz, 26. Januar (pafl) – Die Regierung hat die Verordnung über die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten genehmigt. Ziel der Verordnung ist es, rechtliche Voraussetzungen zu schaffen, um staatliche Beiträge an die Kosten der Entsorgung von tierischen Nebenprodukten an Halterinnen und Halter von Klauentieren und ...

  • 25.01.2006 – 12:00

    Prionics AG

    Das gläserne Schnitzel - Prionics schliesst Lücke im Verbraucherschutz

    Zürich (ots) - Dem schweizerischen Erfolgsunternehmen Prionics ist ein weiterer Coup im Kampf gegen Tierseuchen gelungen. TypiFix™, die innovative Diagnostikohrmarke kann Nutztiere, wie Rinder, Schweine und Schafe kennzeichnen und ihnen gleichzeitig eine Gewebeprobe entnehmen. "Durch die spezielle Mumifizierungstechnik von TypiFix™ ist es einfach geworden, ...

  • 25.01.2006 – 09:32

    WSPA Welttierschutzgesellschaft e.V.

    Londoner Wal ist Botschafter in eigener Mission: Rettet die Wale! / Schluss mit der grausamen Jagd!

    Bonn (ots) - Ausgelöst durch das traurige Ende des zunächst geretteten Entenwals aus der Themse wird der Ruf nach einem Ende der grausamen Jagd auf Wale wieder lauter. Die WSPA Welttierschutzgesellschaft macht eindringlich auf die Gefahren aufmerksam, denen Wale heute immer noch ausgesetzt sind. Als Koordinator von Walewatch, einer Initiative zum Schutz ...

  • 17.01.2006 – 14:00

    awtec AG

    Swiss Technology Award für CO2-Wärmepumpe

    Die von Awtec entwickelte CO2-Wärmepumpe wurde mit dem Swiss Technology Award 2006 ausgezeichnet. Zürich (ots) - Awtec hat zusammen mit Stiebel Eltron und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Energie und des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich eine neue Wärmepumpe entwickelt, die mit dem Kältemittel CO2 betrieben wird. Am 16. Januar wurde die Neuentwicklung mit dem Swiss Technology Award 2006 und ...

  • 17.01.2006 – 10:00

    Holzenergie Schweiz

    Feinstaub: Holzenergie Schweiz: Feinstaub und Holzenergie: Die Spreu vom Weizen trennen

    Zürich (ots) - Holzenergie Schweiz, die Dachorganisation der Holzenergiebranche, setzt sich seit Jahren für emissionsarme Holzfeuerungen ein. Frucht dieser Bemühungen sind moderne Anlagen mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. So sorgt beispielsweise das vor rund zehn Jahren eingeführte Qualitätssiegel für kleinere Holzheizungen für die Trennung der ...

  • 16.01.2006 – 14:32

    ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

    Feinstaub: ASTAG: Feinstaub-Hysterie -Gegen Fokussierung auf Strassentransport

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG wehrt sich gegen die einseitige Fokussierung der Feinstaub-Hysterie auf den Strassengüterverkehr. Der grösste Teil der Feinstaub-Partikel stammt nicht von Lastwagen! Vielmehr tragen andere Quellen - wie der Individual- und Schienenverkehr, die Landwirtschaft, die Energiewirtschaft sowie Industriebetriebe - ...

  • 12.01.2006 – 11:30

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF: Verleihung des Nationalen Latsis-Preises 2005

    Bern (ots) - Ingenieurwissenschaftler Patrick Jenny mit dem Nationalen Latsis-Preis ausgezeichnet Am 12. Januar erhält der Ingenieurwissenschaftler Patrick Jenny von der ETH Zürich im Berner Rathaus den Nationalen Latsis-Preis 2005. Der Schweizerische Nationalfonds verleiht ihm den mit 100'000 Franken dotierten Preis im Auftrag der Latsis-Stiftung für seine Verbesserungen von Computersimulationen komplexer ...

  • 12.01.2006 – 11:00

    Erklärung von Bern EvB

    "The Public Eye Awards" zeigen Wirkung

    Bern/Basel (ots) - Am Eröffnungstag des Weltwirtschaftsforums (WEF) verleihen die Erklärung von Bern und Pro Natura zum zweiten Mal ihre "Public Eye Awards" für besonders unverantwortliches Konzernverhalten. Nominiert sind gut 20 in- und ausländische Konzerne in den Kategorien Umwelt, Soziales und Steuern. Erstmals wird zudem ein "Positive Award" vergeben. Moderator der Preisverleihung in Davos ist der bekannte ...

  • 12.01.2006 – 08:10

    AAF Animals Asia Foundation e.V.

    Europa-Parlament fordert Ende der Bärenfarmen in China / Animals Asia Foundation (AAF) begrüßt überwältigende Unterstützung des Europäischen Parlaments

    Moosburg (ots) - Eine überparteiliche schriftliche Erklärung mit der Forderung an die chinesische Regierung, die grausame Praxis der Gallebärenfarmen zu beenden, hat durch die Unterschrift von mehr als 370 europäischen Parlamentariern nun Gültigkeit als offizielle europäische Politik. Dies ist erst das ...

  • 11.01.2006 – 10:41

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Abänderung der Hegeverordnung

    (ots) - Vaduz, 11. Januar (pafl) – Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 10. Januar 2006 die Abänderung der Hegeverordnung genehmigt. Mit der Abänderung der Verordnung kann der Jagdbeirat bestimmen, wie der Begriff "Notzeit" im Zusammenhang mit der Notfütterung zu verstehen ist, und im Einzelfall auf Antrag einer Jagdgesellschaft entscheiden, ob eine Notzeit vorliegt. Mit dem neuen, im November 2005 ...

  • 10.01.2006 – 09:09

    Fürstentum Liechtenstein

    Feinstaub: pafl: Hohe Konzentration von Feinstaub

    (ots) - Grenzwerte an der Essanestrasse in Eschen wahrscheinlich überschritten Vaduz, 10. Januar (pafl) - Feinstaubmessungen an der Essanestrasse in Eschen weisen darauf hin, dass an diesem Standort mit Überschreitungen der Grenzwerte für den Tagesmittelwert als auch für den Jahresmittelwert zu rechnen ist. Die Resultate zeigen den starken Einfluss des Strassenverkehrs auf die Feinstaubbelastung. Um die ...

  • 30.12.2005 – 11:43

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Klimarappen in Liechtenstein

    (ots) - Vertrag der Regierung mit der Stiftung Klimarappen Liechtenstein ist von der Einführung des Klimarappens auf Treibstoffe in der Schweiz aufgrund des gemeinsamen Wirtschaftsraums direkt betroffen. Der Klimarappen soll deshalb auch in Liechtenstein erhoben, die Erträge aber selbst verwaltet werden. Angesichts der Kyoto-Verpflichtungen Liechtensteins erscheint es sinnvoll, die Erträge zweckgebunden für Klimaschutzprojekte einzusetzen. Zur ...

  • 23.12.2005 – 13:53

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    UVEK - Bundesamt für Umwelt BAFU: Vizedirektorin Christine Hofmann

    Bern (ots) - Christine Hofmann wird per 1. Januar 2006 Vizedirektorin im neuen Bundesamt für Umwelt BAFU; sie wird dabei für die Bereiche Recht sowie Koordination und Ressourcen verantwortlich sein; zu letzterem gehören der Geschäftsverkehr mit dem Departement und Parlament, die Ressourcen des Amts (Human resources, Finanzen und Controlling sowie Informatik und Logistik) sowie die Koordination von UVP- und ...

  • 21.12.2005 – 16:54

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Wildtiere im Tiefschnee

    (ots) - Der Jagdbeirat informiert Vaduz, 21. Dezember (pafl) - Am vergangenen Wochenende hat der Winter mit starken Schneefällen, Sturmwinden und Kälte im Land Einzug gehalten. Im Alpengebiet sind über 70 cm Neuschnee gefallen, gleichzeitig aber auch stark verfrachtet worden. Die vom Wintersportler ersehnte Pracht stellt für Wildtiere eine Herausforderung dar, namentlich für die Rehe und Hirsche, die in früheren Jahren die üblichen künstlichen ...

  • 21.12.2005 – 10:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Verbesserungen in der Hundehaltung angestrebt

    (ots) - Vaduz, 21. Dezember (pafl) – In den vergangenen Jahren kam es im umliegenden Ausland gehäuft zu Angriffen von Hunden auf Personen, meist Kindern, die dadurch zum Teil schwer verletzt oder gar getötet wurden. Diese Vorkommnisse haben die Regierung veranlasst, das Gesetz über das Halten von Hunden zu überprüfen. Ein Bericht und Antrag zur Abänderung des Gesetzes wurde nun zuhanden des Landtags ...

  • 20.12.2005 – 15:30

    Staatskanzlei Luzern

    Einführung der "Chip-Pflicht" für Hunde im Kanton Luzern

    Luzern (ots) - Am 1. Januar 2006 treten die neuen Bestimmungen des Bundes über die Kennzeichnung und Registrierung von Hunden in Kraft. Zentrale Punkte der neuen Regelung sind die Einführung einer Kennzeichnungspflicht für Hunde mit einem Mikrochip und die Registrierung der bei der Kennzeichnung der Hunde erhobenen Daten in einer Datenbank. Um die Umsetzung der Vorgaben des Bundes auf das neue Jahr sicherzustellen, ...

  • 20.12.2005 – 12:45

    VSG / ASIG

    Flexibilität statt Klimarappen-Eintopf - VSG-Statement zum Klimarappen II

    Zürich (ots) - Die Schweizer Erdgas-Wirtschaft hat vom politischen Vorstoss zur Einführung eines freiwilligen Klimarappens II anstelle der CO2-Abgabe auf Brennstoffen Kenntnis genommen. Dieses Konzept wurde von Hauseigentümer- und Gewerbeverband mit Unterstützung der Erdölwirtschaft lanciert. Die Erdgas-Wirtschaft war an der Entwicklung des Klimarappens II ...

  • 20.12.2005 – 10:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    3 BSE-Fälle 2005: massiver Rückgang bestätigt

    (ots) - Nur drei BSE-Fälle wurden 2005 nachgewiesen. Der 2004 festgestellte massive Rückgang – damals wurden ebenfalls drei BSE- Fälle entdeckt – bestätigt sich dieses Jahr: die Ausrottung der Rinderkrankheit scheint damit dem Abschluss nahe zu sein. Der seit vielen Jahren beobachtete Rückgang an BSE-Fällen hat sich in den vergangenen zwei Jahren beschleunigt: Nach 21 Fällen im Jahr 2003, gab es 2004 und ...

  • 17.12.2005 – 09:46

    ARGE Kompost & Biogas Österreich

    Österreichischer Biogaskongress biogas06 zeigt Wege abseits der Verstromung - ANHANG

    Linz (ots) - Im Februar 2006 erlebt Österreich eine Premiere im Kongresssektor. biogas06 ist der erste Fachkongress dieser Art und beschäftigt sich mit brennenden Fragen der Branche. Welche Nutzungen sind außer Stromerzeugung durch Verbrennungsmotoren noch sinnvoll und ausbaufähig? Wie soll das enorme Potenzial von Biogas auch in Zukunft vermarktet werden? Das ...

  • 16.12.2005 – 08:00

    gasmobil ag

    Erdgasfahren - der Trend setzt sich durch

    (Ausblick auf Automobil-Salon Genf 2006) Arlesheim (ots) - Die Zahl der Erdgas-Fahrzeuge auf den Schweizer Strassen ist innert Jahresfrist weiter stark angestiegen. Die Nachfrage nach den umwelt-schonenden Autos hat zugenommen. Am Automobil-Salon in Genf wird die Erdgas-Wirtschaft in der Halle 5 über die Vorteile von Erdgas und Biogas als Treibstoff informieren und die wachsende Palette der verfügbaren Fahrzeuge ...

  • 15.12.2005 – 11:35

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    VIER PFOTEN: Keine Steuergelder für null Mehrleistungen!

    Zürich (ots) - In der Agrarpolitik forciert der Bund den Strukturwandel und die Liberalisierung - und missachtet dabei sein Ziel einer "umwelt- und tiergerechten Produktion". Besonders stossend: Die Steuerzahlerinnen sollen weiterhin Produktionsformen berappen, die gar keine Mehrleistung bedeuten. Die Tierhaltungs-Anforderungen in der Schweinemast sind bedauerlich tief. Trotzdem will der Bund die Vermarktung ...

  • 14.12.2005 – 11:12

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Institution eines Tierschutzbeauftragter wird eingeführt

    (ots) - Vaduz, 14. Dezember (pafl) – Die Regierung hat die Tierschutzverordnung abgeändert. Mit dieser Durchführungsverordnung differenziert, spezialisiert und detailliert die Regierung die Einzelheiten bezüglich der Organisation, der Bestellung und der Entschädigung des Tierschutzbeauftragten. Mit der Abänderung der Tierschutzverordnung werden für ...

  • 14.12.2005 – 09:23

    Staatskanzlei Luzern

    Freilandhaltungsverbot für Geflügel wird nicht verlängert

    Luzern (ots) - Das auf den 25. Oktober dieses Jahres vom Bundesrat angeordnete Freilandhaltungsverbot für Geflügel läuft wie geplant am 15. Dezember 2005 aus: Das Schweizer Geflügel darf ab 16. Dezember wieder ins Freie. Auch Geflügelmärkte und -ausstellungen werden ab dann wieder erlaubt sein. Dank der positiven Einstellung der Geflügelbranche, aber auch der hobbymässigen Geflügelhaltungen wurde das ...

  • 07.12.2005 – 11:00

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Hochwasserschutzkonzept für die Kleine Emme

    Luzern (ots) - Ein Hochwasserschutzkonzept für die Kleine Emme soll aufzeigen, mit welchen Massnahmen die Schutzansprüche erfüllt werden können. Im Vordergrund steht der Hochwasserschutz für die Siedlungsräume, Kulturland, Industrie- und Gewerbegebiete sowie Infrastrukturanlagen. Im Frühjahr 2006 wird der Grosse Rat mit einem Planungsbericht über das ...