Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 19.07.2006 – 10:28

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Schönes Wetter begünstigt hohe Ozonwerte

    (ots) - Während der vergangenen Tage wurde der Grenzwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft in Vaduz regelmässig überschritten. Für die kommenden Tage wird eine noch höhere Ozonbelastung prognostiziert. Vaduz, 19. Juli (pafl) - Das schöne Sommerwetter der letzten Tage sorgt zwar für gute Laune, aber auch für hohe Ozonwerte. Hohe Ozonkonzentrationen können zu Reizungen der Augen und der ...

  • 18.07.2006 – 17:15

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Umweltschutz mit ökonomischen Instrumenten

    (ots) - Die europäischen Umweltminister sind der Auffassung, dass neue Ansätze in der Umweltpolitik nötig sind, um die Herausforderungen der Globalisierung zu meistern und sicherzustellen, dass alle Länder denselben Spielregeln unterstehen. Vaduz, 18. Juli (pafl) - Dies war der Tenor des informellen Ministertreffens in Turku, Finnland, an der auch Regierungsrat Hugo Quaderer teilnahm. Die Minister ...

  • 14.07.2006 – 15:27

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: EU-Umweltministerkonferenz in Turku/Finnland

    (ots) - Vaduz, 14. Juli (pafl) – Auf Einladung des finnischen Umweltministers Enestam nimmt Regierungsrat Hugo Quaderer am Samstag, 15. Juli 2006, an einer informellen EU- Umweltministerkonferenz in Turku/Finnland teil. Neben den EU- Mitgliedstaaten sind die EFTA-/EWR-Länder und weitere europäische Staaten an diesem Treffen vertreten. Das Hauptthema des Treffens lautet "Unterwegs zu einer neuen ...

  • 13.07.2006 – 08:40

    Staatskanzlei Luzern

    Kampf gegen die Ambrosia

    Luzern (ots) - Ambrosia ist eine raschwüchsige Pflanze, die sich bei uns immer mehr ausbreitet. Ambrosia kann aber auch dem Menschen gefährlich werden: von Ende Juli bis Oktober löst ihr Pollen bei empfindlichen Personen Asthma und Allergien aus. Das beifussblättrige Traubenkraut oder Ambrosia artemisiifolia, wie die einjährige Pflanze mit wissenschaftlichem Namen heisst, stammt aus Nordamerika. Sie ist das Musterbeispiel eines „invasiven Neophyten". Als ...

  • 11.07.2006 – 16:02

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Private Initiativen für Biogasproduktion fördern

    (ots) - Vaduz, 11. Juli (pafl) - Die Regierung hat anlässlich ihrer Sitzung vom 11. Juli 2006 den Schlussbericht der Arbeitsgruppe "Biogas" zur Kenntnis genommen. Die Arbeitsgruppe wurde im November letzten Jahres eingesetzt mit dem Zweck, die Erstellung einer Biogasanlage in Liechtenstein oder in der Region umfassend zu evaluieren. Mitglieder der Arbeitsgruppe, die vom Amt für Volkswirtschaft präsidiert ...

  • 11.07.2006 – 12:00

    Coop Genossenschaft

    Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und Coop präsentieren die Ergebnisse dreier wegweisender Naturaplan-Fonds-Forschungsprojekte

    Rheinau (ots) - Am 11. Juli hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) die Ergebnisse von drei wegweisenden, vom Coop Naturaplan-Fonds mit total drei Millionen Franken finanzierten, Forschungsprojekten präsentiert. Nach drei Jahren Forschung zieht das FiBL eine erste positive Zwischenbilanz. Die ...

  • 11.07.2006 – 11:00

    Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse

    Waldwirtschaft Schweiz: Aufbruchstimmung in der Wald- und Holzwirtschaft

    Solthurn (ots) - In der Wald- und Holzwirtschaft herrscht Aufbruchstimmung. Die Nachfrage nach Holz und Holzprodukten nimmt weltweit deutlich zu. Mit den Projekten in Domat/Ems, Luterbach und anderswo werden auch in der Schweiz beträchtliche Investitionen in die inländische holzverarbeitende Industrie getätigt. Im Zentrum steht das Nadelrundholz, um das in ...

  • 05.07.2006 – 15:00

    Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse

    Waldwirtschaft Schweiz: Kein Kniefall vor Volksinitiative "Rettet den Schweizer Wald"!

    Solothurn (ots) - Endlich hat sich der Bundesrat zu seinen waldpolitischen Vorstellungen geäussert. Waldwirtschaft Schweiz begrüsst die ablehnende Haltung des Bundesrats zur Volksinitiative "Rettet den Schweizer Wald". Ein teilrevidiertes Waldgesetz, das der Bundesrat als indirekten Gegenvorschlag der Initiative gegenüberstellen will, muss sich jedoch von deren ...

  • 04.07.2006 – 09:02

    Ungarisches Tourismusamt

    AKTUELLE UNGARN-PUBLIKATIONEN: "Hoch zu Ross in Ungarn"

    Neue Reittourismus-Broschüre jetzt erhältlich Zürich (ots) - Im Reise- und Reiterland Ungarn steht Reittourismus hoch im Kurs. Beim Ungarischen Tourismusamt ist daher jetzt die neue Broschüre "Hoch zu Ross in Ungarn. Reiterhöfe, Reitschulen" erhältlich. Kostenfrei zu bestellen ist das 50-seitige, farbige Heft in Deutschland über die bundesweite Servicenummer des Ungarischen Tourismusamtes 0900/1/UNGARN ...

  • 30.06.2006 – 15:20

    Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse

    Waldwirtschaft Schweiz kämpft für waldwirtschaftliche Forschung an der WSL

    Solothurn (ots) - Waldwirtschaft Schweiz kämpft für die Zukunft der praxisorientierten waldwirtschaftlichen Forschung an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Mit der Restrukturierung der WSL soll dieser Forschungszweig zugunsten einer praxisfernen Grundlagenforschung massiv zurückgestuft werden. Die Forstleute in der ...

  • 29.06.2006 – 11:00

    VSG / ASIG

    VSG: Erdgas-Wirtschaft schafft Biogas-Fonds

    Zürich (ots) - Die Schweizer Erdgas-Versorgungsunternehmen fördern die Einspeisung von einheimischem Biogas in ihr Netz noch aktiver. Dazu gründet ihr Branchenverband, der Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG), einen Biogas-Ausgleichsfonds: Versorgungsunternehmen, die überdurchschnittlich viel Biogas ins Erdgas-Netz einspeisen, erhalten Ausgleichszahlungen von denjenigen Versorgern, welche der ...

  • 29.06.2006 – 09:06

    Ungarisches Tourismusamt

    HOTEL-NEWS AUS UNGARN: Reiten und Erholen im Herzen Ungarns

    Zürich (ots) - Seine über 100-jährige Geschichte sowie seine Lage inmitten der ungarischen Puszta und des Nationalparks Kiskunság zeichnen das Gehöft Somodi Tanya aus. Heute schilfgedecktes Gästehaus mit erstklassiger Fünf-Sterne-Gastronomie unter schweizerisch-ungarischer Leitung ist es nicht nur ein lohnendes Ziel für Feinschmecker, sondern auch für Naturliebhaber und Pferdefreunde. Denn zu den Wiesen, ...

  • 28.06.2006 – 13:00

    MYSTERIES

    Zoologische Sensation: Deutscher Tourist fotografiert "Tasmanischen Tiger"

    Basel/Kamp Lintfort (ots) - Offiziell gilt er als ausgestorben. Das dürfte sich nun ändern: Im Februar 2005 gelangen dem deutschen Touristen Klaus Emmerichs im tasmanischen Cradle Mountain-Lake St. Clair National Park zwei Schnappschüsse eines "Tasmanischen Tigers" (Thylacine), wie die deutschsprachige Kioskzeitschrift MYSTERIES in ihrer aktuellen Ausgabe ...

  • 27.06.2006 – 11:00

    Coop / WWF

    WWF Schweiz und Coop: Tropenwaldfreundliche Soja kommt in Basel an

    Basel (ots) - Im Basler Rheinhafen trafen heute die ersten 1'000 Tonnen tropenwaldfreundliche Soja ein, die gemäss "Basler Kriterien" angebaut und von der grössten Schweizer Soja-Importeurin fenaco eingeführt wurden. Die von Coop und WWF aufgestellten "Basler Kriterien" gewährleisten einen ökologischen und sozialverträglichen Sojaanbau ohne Zerstörung von ...

  • 27.06.2006 – 10:47

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Organische Schadstoffbelastung im Jahre 2005

    (ots) - Ausstoss von organischen Schadstoffen muss weiterhin stark reduziert werden Vaduz, 27. Juni (pafl) - Die Luftbelastung in Liechtenstein mit den flüchtigen organischen Schadstoffen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol lag im Jahre 2005 im Bereich des Vorjahres. Der in den vorangegangenen drei Jahren beobachtbare Trend zu tieferen Belastungen wurde damit gebrochen. Zur Verminderung von Ozon ist der ...

  • 26.06.2006 – 15:51

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Schutz der Bevölkerung vor dem Passivrauchen

    (ots) - Gemeinsames Round-Table-Gespräch mit Gastronomie Vaduz, 26. Juni ((pafl) - Auf Einladung der Regierung findet am Montag Abend ein gemeinsames Round-Table-Gespräch des Ressorts Gesundheit mit Vertretern der Liechtensteinischen Gastronomie zum Thema "Rauchfreie Gastronomie" statt. Hintergrund dieses Gesprächs ist das Postulat über den Schutz der Bevölkerung vor dem Passivrauchen, welches der ...

  • 26.06.2006 – 10:00

    Axpo Holding AG

    Axpo Holding: Kraftwerke Linth-Limmern nimmt Hauptprojekt an die Hand

    Zürich (ots) - Das Projekt Linthal 2015, das den Ausbau der Glarner Kraftwerke Linth-Limmern vorsieht, hat einen ersten Meilenstein erreicht: Nach dem Beschluss des Glarner Regierungsrates betreffend der nötigen ökologischen Ausgleichsmassnahmen reichen die Kraftwerke Linth Limmern AG (KLL) nun das Konzessionsgesuch ein und starten mit dem Hauptprojekt, das die ...

  • 23.06.2006 – 14:15

    Greenpeace

    Greenpeace stoppt illegale Treibnetzfischer im Mittelmeer

    Zürich/Ligurisches Meer (ots) - Mit dem Greenpeace-Flagschiff "Rainbow Warrior" haben Greenpeace-Aktivisten heute in den frühen Morgenstunden 65 Kilometer südlich der italienischen Insel Ponza einen illegalen Treibnetzfischer aufgebracht und mehrere hundert Meter seines Netzes konfisziert. Das von Greenpeace konfiszierte Treibnetz ist acht Kilometer lang und zwölf Meter tief. "Treibnetze sind illegal", sagt ...

  • 22.06.2006 – 11:30

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Jahresmedienkonferenz des TCS: Erfolgreiches TCS-Geschäftsjahr

    Zürich/Vernier (ots) - Der TCS erwirtschaftete inklusive Tochtergesellschaften einen Netto-Gesamtumsatz von 411 Mio. und profitierte von der guten Entwicklung der Finanzmärkte, was sich im konsolidierten Gewinn von 13,7 Mio. Franken widerspiegelt. Erfreulich entwickelte sich auch der Portefeuillebestand der Auto- und Rechtsschutzversicherungen. Auf dem Gebiet der Verkehrspolitik stellt die Vorlage "dopo avanti" des ...

  • 21.06.2006 – 18:29

    HEV Schweiz

    HEV Schweiz: Teure Umverteilung statt Umweltschutz

    Zürich (ots) - An seiner Sitzung vom 21. Juni 2006 hat sich der Nationalrat für die Einführung einer CO2-Abgabe auf Brennstoffen entschieden, die in den kommenden Jahren stufenweise erhöht werden soll. Danach soll ab 1. Januar 2008 pro Tonne CO2 eine Abgabe von 12 Franken erhoben werden, falls die CO2-Emissionen aus Brennstoffen mehr als 94% der Emission des Referenzjahres 1990 betragen. Ab 1. Januar 2009 folgt ...

  • 21.06.2006 – 14:35

    Staatskanzlei Luzern

    Schutzwald an Fliessgewässern - Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Die Unwetter vom August 2005 haben die Schutzwirkung der Wälder an Fliessgewässern im Kanton Luzern beeinträchtigt. Überalterte Waldbestände und Schäden durch den Nassschnee im vergangenen April führten zu zusätzlicher Instabilität. Diese Situation erfordert dringliche Massnahmen. Das Projekt NASEF (Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern) hat zum Zweck, diese Schäden zu erkennen, ...

  • 20.06.2006 – 14:41

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Regierung erlässt Aktionsplan zu Ozon

    (ots) - Kurzfristige Massnahmen beim Überschreiten der Ozon- Alarmschwelle Vaduz, 20. Juni (pafl) - Die Regierung hat die kurzfristig zu ergreifenden Massnahmen im Falle des Erreichens der Ozon- Alarmschwelle von 240 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft festgelegt. Die Massnahmen werden zusammen und koordiniert mit den schweizerischen Kantonen oder mit Vorarlberg durchgeführt. Erfahrungsgemäss ist auf der ...