Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 15.10.2007 – 08:30

    Swisspower AG

    Energie, Spiel und Computer: Swisspower startet nationales WebQuiz

    Zürich (ots) - Dass Antworten auf brennende Energie- und Umweltfragen auch publikumsnah und kurzweilig vermittelt werden können, beweist das Schweizer Energieunternehmen Swisspower mit dem nationalen Online-Game "Power Brain 2007". Das bereits 2006 lancierte WebQuiz kommt jetzt in einer neuen Version auf das Netz. Wer mit der Maus im virtuellen Energiehaus ...

  • 12.10.2007 – 07:00

    Greenpeace Media GmbH

    Sigmar Gabriel will Dienstwagen stärker besteuern

    Hamburg (ots) - Zur Senkung des Benzinverbrauchs in Deutschland verlangt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel auch Änderungen im Unternehmenssteuerrecht. "Wir wollen die Absetzbarkeit von Kraftstoffkosten oberhalb der künftigen CO2-Grenzwerte der EU reduzieren", sagte Gabriel in einem Interview mit dem Greenpeace Magazin (Ausgabe 6/2007). Experten kritisieren seit Jahren, dass nach deutschem Recht die Kosten ...

  • 11.10.2007 – 13:39

    Deine Tierwelt GmbH (iG)

    Internet der Tiere gestartet

    Hannover (ots) - www.deine-tierwelt.de ist Deutschlands größte Community der Tierfreunde Hunde, Katzen, Pferde und fast die ganze Arche Noah sind im Internet vertreten Mit tausenden von Tierfreunden ist das "Internet der Tiere" unter www.deine-tierwelt.de an den Start gegangen. Es handelt sich schon jetzt um Deutschlands größte Online-Community von Menschen, die Tiere mögen. Denn bereits in der Beta-Phase wurde die Testversion von vielen ...

  • 11.10.2007 – 07:00

    Greenpeace Media GmbH

    Sigmar Gabriel: "Andere sind bessere ökologische Vorbilder als ich"

    Hamburg (ots) - Sigmar Gabriel, Bundesumweltminister, 48, bescheinigt sich selbst keine besonders klimaschonende Lebensweise. "Ich vermute, dass andere als ökologische Vorbilder besser geeignet sind als ich", sagte Gabriel in einem Interview mit dem Greenpeace Magazin (Ausgabe 6/2007). "Im Grunde verhalte ich mich so, wie es viele andere auch tun." Er habe ...

  • 10.10.2007 – 13:00

    Academia Engelberg

    Academia Engelberg: 6. Wissenschafts Dialog eröffnet - Wird Wasser knapp?

    Engelberg (ots) - Die rasch wachsende Weltbevölkerung sowie Wohlstand lassen unseren Wasserbedarf massiv steigen. Heute wird rund 70% des genutzten Süsswassers für die Bewässerung der Hälfte des globalen Nahrungsmittelbedarfs verwendet. Experten warnen vor dem Raubbau an Grundwasserspeichern und weiteren natürlichen Reserven. "Wasser kann komplexe ...

  • 10.10.2007 – 09:00

    Greenhouse Gas Management Institute

    Unterricht in der neuen Kohlenstoffformel: Am Greenhouse Gas (GHG) Management Institute werden Messung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen unterrichtet

    Edina/Minnesota (ots) - Die neue Formel heißt Kohlenstoff-Bilanz, und das GHG Management Institute wird ihre Anwendung unterrichten. Das GHG Management Institute hat es sich zur Aufgabe gemacht, die künftigen Manager im Bereich Treibhausgasemissionen auszubilden und ist jetzt unter www.ghginstitute.org ...

  • 10.10.2007 – 09:00

    Rheinbraun Brennstoff GmbH

    Herdofenkoks HOK sorgt für sauberes Trinkwasser im Ruhrgebiet

    Köln (ots) - Herdofenkoks (HOK) aus dem Rheinland sorgt für sauberes Trinkwasser im Ruhrgebiet, wo die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH sechs Wasserwerke betreibt, in denen jährlich rund 70 Mio. m3 Oberflächen- und Grundwasser zu hochwertigem Trinkwasser aufbereitet werden. Bei RWW kommt ein speziell behandelter Aktivkoks zum Einsatz, den die Rheinkalk Akdolit GmbH & Co. KG entwickelt ...

  • 09.10.2007 – 11:18

    Staatskanzlei Luzern

    Blauzungenkrankheit: Ganze Schweiz in der Überwachungszone

    Luzern (ots) - Ab Mittwoch, den 10. Oktober 2007 befindet sich die ganze Schweiz und somit auch der Kanton Luzern in der Bluetongue-Überwachungszone. Die Blauzungenkrankheit "Bluetongue", eine durch bestimmte Mücken übertragene Viruskrankheit der Wiederkäuer, grassiert in Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern und nähert sich der Schweizer Grenze. Die nächsten Fälle wurden im deutschen Elzach, ...

  • 08.10.2007 – 09:00

    Prionics AG

    Prionics baut Präsenz in Europa aus

    Zürich (ots) - Prionics, eine weltweit führende Anbieterin von Nutztierdiagnostika, stärkt ihre eigene Präsenz in Europa mit der Gründung von Prionics Lelystad in den Niederlanden. Die für Benelux und Nordeuropa zuständige jüngste Tochtergesellschaft löst die 2006 übernommene Cedi-Diagnostics B.V. ab, ein Spin-off ff der heute weltberühmten Animal Sciences Group der Universität Wageningen UR. Prionics ...

  • 05.10.2007 – 14:20

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Sicher und umweltbewusst: "Zu Fuss in den Kindergarten"

    Vaduz (ots) - Vaduz, 5. Oktober (pafl) - Kinder können auch zu Fuss sicher in die Schule oder in den Kindergarten kommen. Der Fussweg ist nicht nur eine umweltverträgliche Alternative zur kurzen Fahrt mit dem Auto, sondern stärkt auch die Lernfähigkeit der Kleinen. Trotzdem bringen immer mehr Eltern in Liechtenstein ihre Kinder mit dem Auto in die Schule oder in den Kindergarten. Ihr Wunsch, die Kinder mit ...

  • 05.10.2007 – 11:42

    Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

    Einladung des VBS - Bergunglück an der Jungfrau: Medienkonferenz der Teilstreitkraft Heer

    Bern (ots) - Sie erhalten eine Einladung des VBS zu folgendem Thema: Bergunglück an der Jungfrau: Medienkonferenz der Teilstreitkraft Heer Nach der gestrigen Präsentation des Berichts des Untersuchungsrichters zum Bergunglück an der Jungfrau findet heute Nachmittag um 13.30 Uhr im Medienzentrum Bundeshaus eine Medienkonferenz mit dem Kommandant Heer, ...

  • 03.10.2007 – 12:00

    IEC International Electrotechnical Commission

    wattwatt.com: Ein entscheidender Unterschied für den Klimawandel

    Genf (ots) - Elektrizität ist eine Energieform, die wir oft als selbstverständlich ansehen - in unseren Wohnungen, Krankenhäusern, Büros und Fabriken. Bestimmte Arten der Stromerzeugung haben jedoch einen erheblichen Einfluss auf den Klimawandel. Durch weniger Stromverbrauch, durch eine effizientere, verantwortungsvollere Nutzung und durch die Suche nach neuen und besseren Möglichkeiten der Stromerzeugung. Wir ...

  • 03.10.2007 – 10:50

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Kamingespräch zum Thema "Energie"

    Vaduz (ots) - Vaduz, 3. Oktober (pafl) - Am 1. Oktober 2007 hat das Ressort Wirtschaft unter Führung von Regierungschef-Stellvertreter Klaus Tschütscher ein Kamingespräch zum Thema "Energie" durchgeführt. Mehr als 40 Interessensvertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Umwelt und Wissenschaft haben an diesem Anlass teilgenommen. Für das Auftaktreferat wurde Professor Rolf Wüstenhagen vom Institut ...

  • 03.10.2007 – 10:46

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: 14. Rhein-Ministerkonferenz

    Vaduz (ots) - Vaduz, 2. Oktober (pafl) - Am 18. Oktober 2007 findet in Bonn die 14. Rhein-Ministerkonferenz statt. Liechtenstein hat in der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins Beobachterstatus und wird an dieser Konferenz durch Helmut Kindle, Leiter des Amtes für Umweltschutz, vertreten sein. Für die nachhaltige Entwicklung des Rheins gilt es einige Herausforderungen zu bewältigen. Einerseits ist ein Bewirtschaftungsplan für den Rhein ...

  • 03.10.2007 – 09:00

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Welttierschutztag: VIER PFOTEN leistet Tier-Nothilfe im Katastrophengebiet in Indien

    Zürich (ots) - Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN realisiert zum ersten Mal ein Tier-Nothilfe Projekt in Indien. Im Nordosten Indiens hat die Flut einen Notstand ausgelöst. Ein VIER PFOTEN Team ist vor Ort, um die Tiere zu impfen und mit dringend notwendigem Futter zu versorgen. Das Dorf Vanaspatti liegt im indischen Bundesstaat ...

  • 01.10.2007 – 15:22

    Gottlieb Duttweiler Institute GDI

    GDI IMPULS: "Grüner wird's nicht! - Die Ökowelle überrollt uns. Wie es gelingt, eine gute Idee vor der gnadenlosen Vermarktung zu retten."

    Rüschlikon (ots) - Die neueste Ausgabe des renommierten Wissensmagazins GDI IMPULS untersucht die aktuelle Öko-Welle. Ist die ganze Aufregung bloss ein Hype oder ist der Bio-Boom ein Symptom für einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel? Welches sind die neuen Rollen von Konsumenten und Wirtschaft? Die ...

  • 27.09.2007 – 17:00

    OceanCare

    OceanCare: 27. September 2007 - World Martime Day

    Lärm: Eine Bedrohung für Wale und Delfine im Mittelmeer Wädenswil/München (ots) - Wale und Delfine verwenden zur Wahrnehmung ihrer Umwelt, zum Aufspüren von Nahrung und zur Kommunikation akustische Signale und besitzen einen hoch entwickelten Gehörsinn. Sie leben in einer akustischen Welt und die Verschmutzung dieser Welt mit künstlichem Lärm hat Folgen. Sigrid Lüber, Präsidentin der Schweizer Organisation ...

  • 27.09.2007 – 10:00

    Nagra

    Internationale Tagung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz

    Wettingen (ots) - Vom 15.-17. Oktober 2007 nehmen an einer internationalen Tagung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle über 180 Vertreter aus zahlreichen Staaten teil. Die weltweit beachtete Veranstaltung wird von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) organisiert. Sie steht unter der Schirmherrschaft namhafter internationaler ...

  • 26.09.2007 – 15:12

    suissetec - Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband

    Gebäudetechnikbranche wird zur Vorreiterin in Sachen CO2-Reduktion

    Zürich (ots) - Die Branchenverbände Schweizerisch- Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) und der Lieferantenverband Heizungsmaterialien PROCAL lancieren eine Beratungskampagne. "suissetec-CO2-Spiegel" und "suissetec- Gebäudeenergieausweis" wollen einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion im Gebäudebereich leisten. Der Bundesrat verlangt eine ...

  • 26.09.2007 – 15:04

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtensteins Bemühungen gegen Klimawandel dargelegt

    Vaduz (ots) - Vaduz, 26. September (pafl) - Am Klimagipfel der Vereinten Nationen vom 24. September in New York waren sich die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs sowie weitere hochrangige Vertreter und Vertreterinnen aus über 150 Ländern darin einig, dass nur mit erheblich verstärkten Anstrengungen der gesamten Staatenwelt den negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung wirksam begegnet werden kann. ...

  • 26.09.2007 – 11:27

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Klimaschutzstrategie für Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Vaduz, 26. September (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 25. September 2007 eine Nationale Klimaschutzstrategie für das Fürstentum Liechtenstein erlassen. Ziel dieser Klimaschutzstrategie ist es, die Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. Die Klimaschutzstrategie legt das künftige Vorgehen in ökologischer, wirtschaftlicher und ...

  • 26.09.2007 – 11:21

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Emissionshandelsgesetz verabschiedet

    Vaduz (ots) - Vaduz, 26. September (pafl) - Die Regierung hat einen Bericht und Antrag betreffend die Schaffung eines Emissionshandelsgesetzes zuhanden des Landtags verabschiedet. Damit wird der Rahmen zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls und des EU-Emissionshandelssystems gesetzt. Der Gesetzesentwurf trägt einerseits zur Reduktion des Ausstosses von Treibhausgasen im Inland bei, andererseits werden die ...

  • 26.09.2007 – 09:07

    Congress und Messe Innsbruck GmbH

    Klimawandel - Orientierung für die Praxis

    Innsbruck (ots) - Die Internationale Konferenz "Managing Alpine Future - sicher durch die Zeit des Wandels" will praxisorientierte Lösungen für den Klimawandel aufzeigen, der das Leben unserer und zukünftiger Generationen maßgeblich beeinflussen wird Die Folgen des Klimawandels sind im Alpenraum besonders deutlich zu spüren und auch zu erforschen. Es liegt also nahe, sowohl die eigenen Kräfte zu bündeln als ...

  • 26.09.2007 – 09:00

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    DBU-Umweltpreis im Zeichen des Klimaschutzes für Schellnhuber, Beate Weber und Konvekta-Macher

    Osnabrück (ots) - Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) setzt 2007 wieder Zeichen für den Klimaschutz! Bundespräsident Köhler wird den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas in Aachen am 28. Oktober überreichen an den Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Prof. Dr. Hans Joachim ...