Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 05.01.2010 – 11:18

    Staatskanzlei Luzern

    Ausbau Reusswehranlage Luzern: Stauklappe für Seitenwehr wird eingesetzt

    Luzern (ots) - Die Bauarbeiten an der Reusswehranlage in Luzern sind soweit fortgeschritten, dass die Stauklappe für das neue Seitenwehr eingesetzt werden kann. Für die Montage der ca. 30 Tonnen schweren Klappe sind besondere Massnahmen erforderlich. Die Stauklappe wird in der Nacht vom Montag, 18. Januar auf Dienstag, 19. Januar 2010 über die Route ...

  • 29.12.2009 – 09:28

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Seismische Untersuchungen starten Anfang Januar

    Vaduz (ots) - Im Rahmen der Abklärungen zum Aufbau der geologischen Strukturen im Untergrund werden im Auftrag der Liechtensteinischen Regierung seismische Messungen durchgeführt. Die Vorbereitungsarbeiten beginnen am 4. Januar 2010, die Messkampagne findet in der Woche vom 11. bis zum 16. Januar 2010 statt. Gemäss heutigem Wissen werden im Rheintal zwischen 1000m und 4000m Tiefe wasserführende ...

  • 28.12.2009 – 14:29

    Staatskanzlei Luzern

    Ruhe für Wildtiere im Winter

    Luzern (ots) - Erholung vom Stress in verschneiten Naturlandschaften ist im Trend. Die Freizeitaktivitäten haben denn auch in den letzten Jahren ständig zugenommen, sei es bei traditionellen Sportarten wie Skitouren oder neu beim Schneeschuhlaufen. Dies kann jedoch zu Konflikten mit unseren Wildtieren führen. Denn besonders im Winter brauchen Wildtiere Ruhe, da Aufschrecken und Fliehen bei Schnee sehr viel Energie kostet und Nahrung im Winter rar ist. Mit ...

  • 28.12.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Silvesterknallerei: Horror für Tiere

    Zürich (ots) - Silvester, die Nacht der Nächte, das alte Jahr wird mit verschiedenen Bräuchen, Parties oder sonstigen Anlässen verabschiedet und das neue Jahr gleichzeitig willkommen geheissen. Doch nicht nur die Sektkorken knallen in dieser Nacht, Feuerwerk gehört für viele Leute einfach dazu. In der übermütigen Festlaune vergessen viele die Konsequenzen solch sinnloser Knallerei: Für Tiere ist Silvester ...

  • 23.12.2009 – 11:20

    BASF SE

    BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie funktioniert eine Wunderkerze?

    Ludwigshafen (ots) - Versuche mit Feuer gehören zu den ältesten chemischen Experimenten der Menschheitsgeschichte. Und obwohl schon Tausende Jahre alt, die Magie des Feuers hat bis heute kein bisschen nachgelassen. Wie bei der Wunderkerze. Es bereitet uns großes Vergnügen ein Stäbchen anzuzünden und ihm zuzusehen, wie es funkensprühend und leise ...

  • 21.12.2009 – 16:20

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Teilerfolg in Kopenhagen - nicht mehr und nicht weniger

    Vaduz (ots) - Vaduz, 21. Dezember (pafl) - Am letzten Samstag endete die 15. UN-Klimakonferenz in Kopenhagen mit einem Ergebnis, das als Teilerfolg gewertet werden kann und muss. Während der letzten drei Tage wurde auf Ebene der Staatsoberhäupter und Umweltminister verhandelt, wobei Liechtenstein durch Regierungsrätin Renate Müssner vertreten war. Die Hoffnung auf ein umfassendes, rechtlich verbindliches ...

  • 19.12.2009 – 14:01

    CARE Deutschland e.V.

    CARE: Ehrliches Scheitern der Kopenhagener Konferenz besser als fauler Kompromiss - Statement von CARE-Vorstandsvorsitzendem Heribert Scharrenbroich

    Bonn (ots) - Ehrliches Scheitern der Kopenhagener Konferenz besser als fauler Kompromiss Der Vorsitzende von CARE Deutschlan-Luxemburg e.V., Staatssekretär a.D. Heribert Scharrenbroich, zum Konferenzabschluss von Kopenhagen: "Die von der Klimakatastrophe besonders betroffenen Entwicklungsländer haben gut ...

  • 18.12.2009 – 15:47

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: Falsche Öko-Symbolik

    Bern (ots) - Gross war die Entrüstung Ende 2008, als die Chefs der drei grossen US-Autokonzerne mit ihren Firmenjets in Washington einschwebten, um vor dem Kongress um Multimilliarden-Staatshilfe zu betteln. So gross, dass sie zwei Wochen später zur erneuten Anhörung - bei der ersten hatten sie eine böse Abfuhr erlitten - die knapp 900km lange Strecke von Detroit zur Hauptstadt ganz profan im Auto ...

  • 16.12.2009 – 20:31

    ETH Zürich

    EU-Programm mit ETH-Beteiligung zum Klimawandel - Mit Innovation aus der Klima-Falle

    Budapest, Ungarn/Zürich (ots) - Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) lanciert eine neuartige Initiative gegen den Klimawandel. Das so genannte "Klima-KIC" umfasst europäische Top-Universitäten, namhafte Firmen sowie Partner der öffentlichen Hand. Die ETH Zürich ist einer der akademischen Kernpartner in diesem neuen Forschungs-, ...

  • 16.12.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Weihnachtliche 'Delikatessen' - mit Tierleid teuer bezahlt

    Zürich (ots) - Die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz (SGT/ProTier) appelliert an alle Restaurants, Konsumentinnen und Konsumenten, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel auf tierquälerische Delikatessen zu verzichten. "Für Hummer, Kaviar, Gänse- und Entenstopfleber mussten unzählige Tiere auf äusserst grausame Weise leiden und sterben", gibt Nathalie Dubois, Geschäftsführerin der SGT/ProTier, zu ...

  • 15.12.2009 – 15:56

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Seismische Untersuchungen, keine Tiefenbohrungen

    Vaduz (ots) - Vaduz, 15. Dezember (pafl) - Die Regierung führt im Januar 2010 eine seismische Messkampagne durch. Damit werden Informationen zum Aufbau der geologischen Tiefenstruktur gesammelt. Diese Informationen werden im Hinblick darauf gesammelt, in einigen Jahren eventuell heisses Wasser aus tiefen Lagen für die energetische Nutzung gewinnen zu können. Solche Nutzungen werden auch mit dem Kurzbegriff ...

  • 14.12.2009 – 09:50

    WWF Schweiz

    WWF: Schweiz im Klimarating nur im Mittelfeld

    Zürich (ots) - In der heute veröffentlichten internationalen Klimaschutz-Rangliste der Umweltorganisation Germanwatch landet die Schweiz auf Platz 13. Sie liegt damit weiterhin deutlich hinter der Spitzengruppe, zu der u.a. Brasilien, Schweden und Grossbritannien gehören. Das jährliche Rating von Germanwatch untersucht die drei Hauptindikatoren Emissionshöhe, Emissionsentwicklung und Klimapolitik. Bei ...

  • 14.12.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier: Keine Tiere unter dem Weihnachtsbaum

    Zürich (ots) - Tiere sind als Weihnachtsgeschenk grundsätzlich ungeeignet. Damit appelliert die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier an Eltern, Grosseltern und Paten, Kindern keine lebenden Geschenke zu machen. "Das Weihnachtsfest ist ein schlechter Zeitpunkt einen vierbeinigen Hausgenossen in die Familie einzuführen" erklärt ProTier-Geschäftsführerin Nathalie Dubois. Um sich in ihrem neuen ...

  • 11.12.2009 – 11:21

    Staatskanzlei Luzern

    11. Dezember 2009: 10 Jahre nach Lothar

    Luzern (ots) - Am Stephanstag 1999 fegte der Jahrhundertsturm Lothar über die Schweiz. Er forderte mehrere Menschenleben, knickte ganze Waldbestände und schockierte mit seiner Wucht Waldeigentümer, Förster und weite Bevölkerungskreise - auch im Kanton Luzern, wo die vierfache jährliche Holznutzung auf einen Schlag zu Boden geworfen wurde. Heute, zehn Jahre danach, wächst die neue Waldgeneration heran. Sie ...

  • 10.12.2009 – 15:55

    HÅG GmbH

    HÅG unterstützt den COP15 Klimagipfel in Kopenhagen mit "grünen" Arbeitsstühlen

    Düsseldorf, Deutschland (ots) - Die 350 Delegierten werden beim COP15 Klimagipfel in Kopenhagen vom 7. - 18. Dezember auf dem umweltschonenden HÅG Futu sitzen Der norwegische Bürostuhlhersteller HÅG wird die Teilnehmer des COP15 Weltklimagipfels in Kopenhagen vom 7. bis zum 18. Dezember 2009 auf seine ökologischen Arbeitsstühle HÅG Futu setzen. Die ...

  • 10.12.2009 – 11:20

    gasmobil ag

    Die neusten Erdgas-Modelle in Genf

    Arlesheim (ots) - Erdgas-Autos sind weiter auf dem Vormarsch: Neu entwickelte Motoren machen den Treibstoff Erdgas-Biogas noch effizienter und klimaschonender. Am Auto-Salon in Genf (4.-14. März 2010) zeigt die Schweizer Erdgas-Wirtschaft am gewohnten Standort am GASMOBIL-Stand in Halle 5 einen Querschnitt durch die Palette der neusten Modelle. Besondere Attraktion wird ein pfiffiges Konzept im Kleinwagensegment sein. Das trendige Fahrzeug verfügt über einen 1.4 ...

  • 10.12.2009 – 10:00

    WWF Schweiz

    Die Schweizer lieben Lachs

    Zürich (ots) - Vor Weihnachten steigen die Fischverkäufe an, denn für viele Schweizerinnen und Schweizer gehört Fisch zu einem festlichen Essen. Eine WWF-Umfrage bei den wichtigsten Detailhändlern und Gastronomielieferanten zeigt: Am häufigsten landen Lachs bei den Frischfischen und Krevetten bei den Tiefkühlprodukten auf den Tellern. Unter den beliebtesten Fischen gibt es aber auch stark überfischte Arten. Ein Festtagstisch ohne Fisch? Undenkbar! Der ...

  • 10.12.2009 – 08:40

    SWI swissinfo.ch

    swissinfo.ch - Dossier zur Klimakonferenz in Kopenhagen

    Bern (ots) - swissinfo.ch lanciert zur aktuellen Klimakonferenz in Kopenhagen ein Dossier, welches sich mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung sowie mit den Herausforderungen, die sich für die Schweiz stellen, befasst. Seit Beginn dieser Woche diskutieren Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt die Probleme der Klimaerwärmung. Ziel ist es, einen starken und verbindlichen Klimavertrag auszuhandeln, ...

  • 07.12.2009 – 14:44

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtenstein an Klimakonferenz in Kopenhagen vertreten

    Vaduz (ots) - Vom 7. bis 18. Dezember 2009 treffen sich in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen Vertreter von 192 Staaten zur 15. Weltklimakonferenz (COP 15) der Vereinten Nationen. Ziel der Konferenz ist es, durch die Verabschiedung völkerrechtlich verbindlicher Regelungen, die weltweiten Treibhausgase so weit zu mindern, dass die Erderwärmung auf unter 2 ...

  • 07.12.2009 – 10:46

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Weltklimakonferenz - VIER PFOTEN verurteilt Fleischkonsum als Klimakiller Nummer Eins

    Zürich (ots) - Vom 7. bis 18. Dezember 2009 findet in Kopenhagen die United Nations Climate Change Conference statt. Die Zukunft der internationalen Klimaschutzpolitik soll bestimmt werden. Der Schutz des Regenwaldes sowie die Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstosses stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Doch bisher wurde in der öffentlichen Diskussion der ...

  • 07.12.2009 – 10:00

    WWF Schweiz

    Erfolgreiches Jahr für den WWF

    Zürich (ots) - - Hinweis: Hintergrundinformationen können kostenlos im pdf-Format unter http://presseportal.ch/de/pm/100017820 heruntergeladen werden - Der WWF Schweiz kann auf ein sehr gutes Jahr zurückblicken. Er erzielte wichtige Erfolge im Umweltbereich, und auch die Gesamteinnahmen entwickelten sich sehr erfreulich; sie stiegen auf über 42 Millionen Franken. Damit bleibt der ...

    Ein Dokument
  • 04.12.2009 – 15:00

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF: Zwischenbericht des Nationalen Forschungsprogramms «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen» (NFP 59) zuhanden des Bundesrates

    Bern (ots) - Erste provisorische Resultate für die Politik Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat einen Zwischenbericht des Nationalen Forschungsprogramms «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen» (NFP 59) eingereicht. Erste Studien stellen unter anderem fest, dass eine ...

  • 04.12.2009 – 11:37

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Erfassung und Sichtkontrolle von kleinen Holzfeuerungen

    Vaduz (ots) - Vaduz, 4. Dezember (pafl) - Mit Beginn der kalten Jahreszeit ist die von der Regierung beschlossene Erfassung und erste Sichtkontrolle der Kleinholzfeuerungen in das dritte Jahr gestartet. Damit wird die Massnahme Nr. 1 des Massnahmenplans Luft vom 18. September 2007 umgesetzt. Das Amt für Umweltschutz ist zuständig, zusammen mit den Kaminfegern die Kleinholzfeuerungen zu erfassen und eine erste ...

  • 04.12.2009 – 08:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier dankt

    Zürich (ots) - Eigentlich sollte 2009 für die Tierschutzorganisation ProTier ein besonders Jahr werden. Vor 60 Jahren wurde der Verein von Professor Dr.Dr.hc. Eugen Seiferle und weiteren Tierfreunden gegründet. Zum Feiern war in diesem Jahr bei ProTier aber niemandem zumute. Bedingt durch die aktuell schlechte Wirtschaftslage musste ProTier einen massiven Spendeneinbruch hinnehmen. Aus dem gleichen Grund wurden aber auch vermehrt Tiere abgegeben. Dies führte ...