Storys zum Thema Wissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 2
Zwei MCI-Absolventen mit Staatspreis für Österreichs beste Masterabschlüsse ausgezeichnet - BILD
mehr Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Von der Fotosynthese zu neuen Wirkstoffen gegen Augenkrankheiten
Bern (ots) - Vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschenden gelang es erstmals, eine Fotosynthese-Reaktion mit Röntgenstrahlen präzise nachzuverfolgen und damit einen Film des Geschehens zu produzieren. Die Erkenntnisse helfen ähnliche Vorgänge im menschlichen Auge zu verstehen. Dank dem neuen Teilchenbeschleuniger SwissFEL am Paul Scherrer Institut darf mit mehr Erkenntnissen gerechnet werden. Nicht nur ...
mehrAPA-Science Dossier: Was Musik bewegt
Musikwissenschaft im Fokus: Von Soziologie über moderne Subkulturen bis zur Musiktherapie Wien (ots) - Musik hat vermutlich schon in prähistorischer Zeit eine wichtige gesellschaftliche Rolle gespielt. Heute ist sie in unserem Alltag omnipräsent und ständig verfügbar, ob im Konzert, via Smartphone in der U-Bahn oder als Hintergrundberieselung zum "Mood-Management" im Kaufhaus. Die Frage nach Sinn, Zweck und Funktion ...
mehrSRG SSR beteiligt sich an Medientechnologie-Initiative der ETH Zürich
Bern (ots) - Bern, 21. Dezember 2016. Die SRG wird Förderpartnerin für den Aufbau einer neuen Professur und eines neuen Zentrums für Medientechnologie an der ETH Zürich. Mit den Medienhäusern NZZ, Ringier und Tamedia leistet die SRG damit einen Beitrag, um Praxis und Forschung im Bereich Medientechnologie näher zusammenzubringen und den technologischen ...
mehrGottlieb Duttweiler Institute GDI
Neuer «GDI Impuls» erschienen, Titel: «2050 - Gebrauchsanleitung für die Zukunft»
Rüschlikon (ots) - Mit dem Jahr 2050 beschäftigt sich das Wissensmagazin «GDI Impuls» in seiner aktuellen und letzten Ausgabe. In einer Delphi-Umfrage unter Zukunfts-Experten wurde untersucht, welche Gewissheiten von heute dann nicht mehr gelten, und welche Träume oder Alpträume von heute bis dahin Wirklichkeit geworden sind. Die höchste Wahrscheinlichkeit für ...
mehr
Gottlieb Duttweiler Institute GDI
Thought Leaders 2016: Das GDI, «The WorldPost» und «NZZ Folio» präsentieren die einflussreichsten Ideengeber der Welt
Rüschlikon (ots) - Einfluss hat, wer wahrgenommen wird. Wer hingegen nicht gehört und verbreitet wird, ist bedeutungslos. Das Gottlieb Duttweiler Institut hat in Zusammenarbeit mit «The WorldPost», «NZZ Folio» und dem MIT-Forscher Peter Gloor die wichtigsten Taktgeber der globalen Konversation ermittelt. ...
mehrMedgate mit Eugen Münch-Sonderpreis ausgezeichnet
Basel (ots) - Für ihre Vorreiterrolle im Bereich der Telemedizin wurde Medgate mit einem Sonderpreis der deutschen Stiftung Münch ausgezeichnet. Das ärztliche Telemedizin-Konzept von Medgate stösst in Deutschland auf reges Interesse und hat für die Stiftung Münch Vorbildcharakter. Jährlich verleiht die Stiftung Münch den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen und wegweisende wissenschaftliche Arbeiten, die das ...
mehrKEYTRUDA® (Pembrolizumab) in der Schweiz auch zur Behandlung des fortgeschrittenen, metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bei Erwachsenen zugelassen
Luzern (ots) - Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat KEYTRUDA® (Pembrolizumab), in Erweiterung der bereits zugelassenen Indikation, zur Behandlung einer weiteren Krebsart zugelassen. Damit ist KEYTRUDA® auch indiziert zur Behandlung des fortgeschrittenen, metastasierten nicht-kleinzelligen ...
mehrAPA-Science Dossier: System ins Chaos bringen
Netzwerke und was man aus ihnen lernen kann - APA-Science Dossier über Komplexitätsforschung Wien (ots) - Hoch komplexe Gebilde wie das Wirtschaftssystem analysieren, das menschliche Immunsystem verstehen lernen oder Städte "smarter" machen - das sind nur einige der ehrgeizigen Projekte, denen sich die Komplexitätsforschung widmet. In Wien ist mit dem Complexity Science Hub (CSH) ein Forschungszentrum am Entstehen, ...
mehr«20 Jahre Pflegewissenschaft in der Schweiz - von Maastricht über Aarau nach Zürich» / Jubiläum der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit
Zürich (ots) - Wir feiern am 1. Dezember 2016 das 20jährige Jubiläum des Kooperations-Studiengangs und den 10jährigen Geburtstag der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit mit einem spannenden und auch entspannten Anlass im Careum Auditorium (Pestalozzistrasse 11, 8032 Zürich). Referate, Erfahrungsberichte und ...
mehrSchweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO: Was bringt Zahnseide?
Bern (ots) - Der Nutzen von Zahnseide wurde in den vergangenen Wochen in Fachkreisen heftig debattiert. Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO hält fest: Die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide, Interdentalbürstchen oder Zahnhölzern bleibt eine unerlässliche Massnahme gegen Zahnbelag und Karies. Grund für die erneute Debatte um die Zahnseide ist ...
mehr
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Die Sozialgeschichte der Entkolonialisierung in Afrika
Bern (ots) - Der Nationale Latsis-Preis 2016 wird an Alexander Keese für seine Forschung zu Ethnizität, Zwangsarbeit und politischen Übergängen in West- und Zentralafrika verliehen. Einer der grossen Spezialisten der Entkolonialisierung in Afrika wird mit dem nationalen Latsis-Preis 2016 ausgezeichnet: Alexander Keese, deutscher Historiker und Förderprofessor des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Der Preis wird ...
mehrHeidelberger Druckmaschinen AG
Wissenschaftsministerin Bauer und CEO Hundsdörfer geben Startschuss für neues Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG
Heidelberg (ots) - Bauer: "Heidelberg zeigt, dass auch ein großer Konzern sich neu erfinden kann." Gemeinsam mit der baden-württembergischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer (Grüne), hat die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) heute den offiziellen Startschuss für das ...
mehrFachhochschule Graubünden / FH Graubünden
2Swissness in der Industrie
mehrUnternehmensberatung Weihenstephan GmbH
Weihenstephaner Beratung zurück am Campus
mehrTopPharm Apotheken lancieren Antibiotika-Coach
Münchenstein (ots) - Richtig ist wichtig. Die grösste Gruppierung unabhängiger Apotheken in der Deutschschweiz, TopPharm, lanciert heute - am Europäischen Antibiotikatag - die antibiotika.coach-App. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass Patienten Antibiotika richtig einnehmen. Die App wird vom Apotheker für den Anwender freigeschaltet. Entwickelt wurde die antibiotika.coach-App und die dazu gehörende Website ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Umbau des Publikationssystems hin zu Open Access: Studie schlägt pragmatisches Szenario vor
Bern (ots) - Eine Studie hat Szenarien für den Umbau des wissenschaftlichen Publikationswesens in der Schweiz hin zu "Open Access" (OA) erarbeitet. Sie empfiehlt ein Modell, das einen pragmatischen und flexiblen Weg einschlägt, um öffentlich finanzierte Forschung künftig ohne Zeitverzug frei und kostenlos zugänglich zu machen. Die Studie wurde vom Schweizerischen ...
mehr
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Antibiotikaresistenzen: Schweizer Ärzte, Veterinärinnen, Biologen und Umweltforschende suchen gemeinsam nach Auswegen
Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds startet das Nationale Forschungsprogramm "Antimikrobielle Resistenz". Das Ziel: neue Lösungsansätze, damit Antibiotika weiterhin wirken. Weltweit werden immer mehr Erreger resistent gegen die heute bekannten Antibiotika. Der Europäische Antibiotikatag vom 18. November ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Schweizerischer Nationalfonds lanciert Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder
Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds lanciert einen Wettbewerb für Bilder und Videos aus der Forschung. Er steht in der Schweiz arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen und hat zum Ziel, die verborgene Schönheit der Wissenschaft zu zeigen. Ein Kristall, der einem abstrakten Gemälde gleicht, Reinräume mit geheimnisvoller Ausstrahlung, ...
mehrikr: Schweiz und Liechtenstein stärken Zusammenarbeit in Bildung und Forschung
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick unterzeichnete am 11. November in Bern die Gemeinsame Erklärung der Regierung Liechtensteins und des Schweizerischen Bundesrats über die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation. Mit dieser Erklärung wird ein gemeinsames Dach für die Zusammenarbeit der beiden Länder in diesem ...
mehrOpen to Openness - Mehr Offenheit wagen / Das Programm der OPEN! 2016 - Konferenz für digitale Innovation in Stuttgart steht!
Stuttgart (ots) - Am 7. Dezember geht die OPEN! 2016 in die nächste Runde - und stellt erneut Leitfragen zum Thema Offenheit: Wie disruptiv sind offene Systeme heute, morgen, in der Zukunft? Welches Potenzial haben offene Daten in unterschiedlichen Branchen? Welchen Wert hat Vernetzung auf Basis einer Kultur der ...
mehrFinesse® Solutions bringt 3 Liter-Einweg-Bioreaktor SmartVessel(TM) für Zellkultur und Fermentation auf den Markt
Santa Clara, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Finesse Solutions, Inc., ein Hersteller von Mess- und Steuerungslösungen für Prozessanwendungen in den Biowissenschaften, gab heute die Markteinführung von SmartVessel bekannt, einem 3 Liter fassenden Bioreaktor-Behältnis für den Einweggebrauch. SmartVessel verfügt ...
mehrSchweizerisches Institut für Beziehungsforschung GmbH
Den grossen Liebesfallen ausweichen / Die Chancen auf dauerhaftes Partnerglück erhöhen
Zürich (ots) - Ob Kuppel-Show, Online-Dating oder Single-Börse - die Wettbewerbsangebote und Suchspiele im Kampf um die wahre Liebe sind täglich medial präsent. Die Kreativität beim zwischenmenschlichen Kennenlernen scheint grenzenlos. Der Annäherungsprozess zweier Singles erstreckt sich, meist in abendfüllenden Formaten, über Wochen hinweg. Endlich gefunden, ...
mehr
aha! Allergiezentrum Schweiz / aha! Centre d'Allergie Suisse
aha!award 2016: Pollen messen in Echtzeit, Kindern in Afrika helfen und ohne Gluten geniessen
Bern (ots) - Sechs Projekte, die Menschen mit Allergien und Intoleranzen prompt und praktisch helfen, erhalten einen aha!award 2016. Dieser wird von aha! Allergiezentrum Schweiz lanciert. Praktischer Nutzen für Menschen, die von Allergien und Intoleranzen betroffen sind: Das Motto des aha!award nehmen die Prämierten aus der Deutschschweiz und der Romandie auf ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
TCS-Kindersitztest: Fast ein Drittel ist mangelhaft
Ein Dokumentmehrikr: Halbjährlicher Dialog zwischen LIHK-Vorstand und Regierung
Vaduz (ots/ikr) - Am Dienstag, 18. Oktober 2016, traf sich der Vorstand der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) mit der liechtensteinischen Regierung zu ihrer halbjährlichen Besprechung. Die LIHK war durch LIHK-Präsident Klaus Risch und seine Vorstandskollegen sowie die Geschäftsführung vertreten. Von Seiten der Regierung nahmen Regierungschef ...
mehrikr: Erfolgreich im Leben über die duale Berufsausbildung
Vaduz (ots/ikr) - Die duale Berufsausbildung geniesst hohes Ansehen im In- und Ausland und dient der Fachkräftesicherung in Liechtenstein. Gemeinsam mit der beruflichen Weiterbildung bietet sie darüber hinaus eine hervorragende Grundlage für Karrieren in Industrie, Handel, Handwerk sowie Dienstleistungs- und Wissensbranchen. Ungeachtet des hohen Ansehens, das die duale Berufsausbildung derzeit im Ausland geniesst, ...
mehrThe International Osteoporosis Foundation (IOF)
IOF warnt davor, die Gefahren der Osteoporose zu unterschätzen
Nyon, Schweiz (ots) - Zum heutigen Weltosteoporosetag rät die International Osteoporosis Foundation (IOF) allen Erwachsenen dringend dazu, sich über ihr Risiko einer Osteoporoseerkrankung klar zu werden - einer "stillen" Krankheit, die dazu führt, dass die Knochen mürbe werden und leicht brechen. (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20161014/428799-INFO ) Menschen mit Osteoporose können schon durch leichte ...
mehrtheALPS MediaSummit 2016: Zentrale Ergebnisse via Liveticker ab 17 Uhr
Präsentation der Kernergebnisse zur Studie "Zukunft von Winterreisen in die Alpen" am 19.10.2016 ab 17 Uhr im ORF Landesstudio Tirol Innsbruck (ots) - Die Präsentation der Kernergebnisse zur Studie "Zukunft von Winterreisen in die Alpen", die am Mittwoch 19.10.2016 ab 17 Uhr im ORF Landesstudio Tirol stattfindet, kann via redaktionellem Newsticker live mitverfolgt ...
mehr