UMIT - The Health & Life Sciences University
Storys zum Thema Wissenschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder und Kurzvideos geht in die zweite Runde
Bern (ots) - Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe führt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) 2018 den Wettbewerb für Bilder und Videos aus der Wissenschaft erneut durch. Über 230 Personen haben im Frühling 2017 am SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder teilgenommen. Eine internationale Jury hat die ...
mehrWorkshop für Naturwissenschaftler: neue IT-Strategie für eine Hilfsorganisation
Düsseldorf (ots) - Recruiting-Event für junge Natur- und Ingenieurswissenschaftler, Mathematiker und Informatiker - Im Team Ideen zur Digitalisierung einer gemeinnützigen Organisation entwickeln - Die Beratungsthemen bei Digital McKinsey kennenlernen Wie lassen sich mit neuen digitalen Tools mehr Spenden ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Flüssigkeiten, die Kräfte absorbieren
Bern (ots) - Kolloide sind erstaunliche Materialien, die sich unter Krafteinwirkungen verfestigen. Vom SNF geförderte Forschende haben die Auswirkung extrem starker Kräfte - wie die von Geschossen oder Mikrometeoriten - auf diese Stoffe untersucht. Auf den ersten Blick ähneln Kolloide homogenen Flüssigkeiten wie beispielsweise Milch oder Blutplasma. Tatsächlich sind sie jedoch Suspensionen aus festen Partikeln. ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Aus Holz wird Hightech
Bern (ots) - Holz ist gemäss Erkenntnissen des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz" geeignet, Erdöl in der Chemie und Beton in der Bauindustrie zu ersetzen. Die Forschungsarbeiten zeigen auf, wie man aus Holz wertvolle chemische Verbindungen gewinnen, seine Eignung als Baumaterial verbessern und wie die Bewirtschaftung von Wäldern optimiert werden kann. Holz ist mehr als ein traditionelles Material: Als High-Tech-Komponente sowie als Rohstoff für die Chemie ...
mehrPädagogische Hochschule Zürich
PH Zürich und Stiftung Pestalozzianum: Informatikpionier Carl August Zehnder erhält Bildungspreis 2017
Zürich (ots) - Carl August Zehnder setzt sich seit über 50 Jahren für die Informatik in der Schule ein. Zuletzt war der emeritierte Professor unter anderem aktiv daran beteiligt, Informatik im Lehrplan aller aargauischen Kantonsschulen als obligatorisches Fach zu platzieren. Für sein lebenslanges Schaffen ...
mehr
Blockchain-based Dynamic Multi-Dimension Identification (BDMI) startet die dritte Internetrevolution
Singapur (ots/PRNewswire) - Vor kurzem wurde THEKEY Project offiziell von international führenden Big-Data-Experten unter der Organisation einer Stiftung aus Singapur gegründet. Im Rahmen des Projekts wird eine Lösung zur Identitätsverifikation (IDV) für das Internet mithilfe der BDMI-Technologie entwickelt. ...
mehrQIAGEN und ICMP führen nächste Generation von DNA-Testlösungen zur Identifizierung vermisster Personen ein
Den Haag (ots) - Die Internationale Kommission für Vermisste Personen (ICMP, International Commission on Missing Persons) gab heute die Einführung eines hochmodernen, in Zusammenarbeit mit QIAGEN N.V. entwickelten Next-Generation-Sequencing-Workflows (NGS-Workflows) für das DNA-Identifizierungslabor für ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
TCS-Kindersitztest: Grosse Qualitätsunterschiede festgestellt
Ein DokumentmehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Kleb- und Verbundstoffe aus Schweizer Holzrinde
Bern (ots) - Aus heimischen Holzrinden kann Tannin für die Herstellung von Kleb- und Verbundstoffen gewonnen werden, zeigen Studien des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz". Davon könnte auch der 3D-Druck profitieren. Die Rinde heimischer Nadelhölzer hat in der Holzindustrie den Ruf eines Abfallprodukts. Sie wird ab Sägerei meist direkt verbrannt oder im Gartenbau als Mulch verwendet. Ein Team des ...
mehrSUISSEDIGITAL-DAY mit Schwerpunkten auf Künstlicher Intelligenz und eSports
Bern (ots) - Für die Verbandstagung SUISSEDIGITAL-DAY vom 28.11.2017 konnte Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, Experte für Künstliche Intelligenz, als Referent gewonnen werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Anlasses liegt auf dem Thema eSports. Nebst einem Referat zu aktuellen Entwicklungen werden sich zwei Schweizer eSports-NHL-Cracks ein virtuelles Eishockey-Duell ...
mehrQIAGENs Bioinformatik- und NGS-Lösungen ermöglichen Durchbrüche in der Genomik
Hilden, Deutschland, und Germantown, Maryland (ots) - Forscher auf der ASHG 2017 belegen den Wert von QIAGENs Sample-to-Insight-Lösungen in verschiedenen Krankheitsbereichen QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute bekannt, dass seine Sample-to-Insight-Lösungen - von Next-Generation-Sequencing (NGS)-Technologien bis hin zu ...
mehr
UMIT - The Health & Life Sciences University
Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT mit Rekordjahr
Hall in Tirol (ots) - Zum Start des 17. akademischen Jahres der UMIT - Private Universität für Medizinische Informatik und Technik konnten das Rektorenteam der Tiroler Universität, Rektorin Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindler und Vizerektor Philipp Unterholzner, MSc, positive Zahlen und Fakten präsentieren. "Wir freuen uns sehr, dass wir für das Studienjahr 2017/18 so viele Studierende wie noch nie an unserer ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Der Marie Heim-Vögtlin-Preis 2017 geht an die Mathematikerin Mathilde Bouvel
Bern (ots) - Mathilde Bouvel, Forscherin am Institut für Mathematik der Universität Zürich, wird mit dem Marie Heim-Vögtlin-Preis 2017 ausgezeichnet. Die für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Kombinatorik ausgezeichnete Französin ist Mutter von zwei kleinen Kindern. Die Preisverleihung erfolgt am 16. November 2017. In über zehnjähriger Forschungsarbeit auf dem ...
mehrÜber dem Auge des Sturms - EUMETSAT erläutert die Rolle von Satelliten bei der Überwachung der Ozeane und deren Einfluss auf Wetter und Klima
Darmstadt (ots) - EUMETSAT startet zum zweiten Mal EU-finanziertes MOOC Auf den ersten Blick scheint es, als bestünde kein Zusammenhang zwischen den kürzlich verursachten Hurrikan-Schäden, den Schwankungen des maritimen Phytoplanktons und den Einflüssen der Meeresoberflächentemperatur im Pazifik auf unser ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Unsere Muskeln messen die Tageszeit
Bern (ots) - Vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschende haben in unseren Muskelzellen eine biologische Uhr entdeckt. Sie könnte an der Regulierung des Stoffwechsels und der Entstehung von Diabetes beteiligt sein. In unserem Körper ticken überall biologische Uhren. Sie schütten im Schlaf das Hormon Melatonin aus, begünstigen die Absonderung von Verdauungsenzymen nach dem Mittagessen und halten ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Big Data erobert die Rechtsanalyse
Bern (ots) - Vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschende haben eine integrierte Datenbank mit Internationalen Wirtschaftsrechtsfällen aufgebaut, die frei und öffentlich zugänglich sein wird. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Meilenstein für Forschung und Praxis. Die Anzahl juristischer Abkommen und Streitfälle wächst rasant. Weil es kaum mehr möglich ist, sie mit herkömmlichen Methoden wissenschaftlich zu untersuchen, setzt nun auch die Rechtsanalyse auf ...
mehrKünstliche Intelligenz und Marketing mit Metaphern: Weltweit führender Experte für kognitive Linguistik schließt sich machineVantage an
Berkeley, Kalifornien (ots/PRNewswire) - machineVantage (http://www.machinevantage.com/) gab heute bekannt, dass sich Dr. George Lakoff, der weltweit renommierte kognitive Linguist, dem Unternehmen als Chief Linguistics Advisor angeschlossen habe. Dr. Lakoff ist weithin anerkannt für seine bahnbrechende ...
mehr
ikr: Wirtschaftsminister Daniel Risch besucht die "next-step" Berufs- und Bildungstage im SAL in Schaan
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Daniel Risch besuchte am Samstag, 23. September, die "next-step" Berufs- und Bildungstage im SAL in Schaan. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung informierte sich Wirtschaftsminister Risch über das breit gefächerte Aus- und ...
mehrOncoletter.ch berichtet vom Europäischen Krebskongress ESMO 2017: Fortschritte in immer kürzerer Kadenz
mehrPublikumsrat SRG Deutschschweiz
Zwischen Wissenschaft und Tradition (FOTO)
mehrGottlieb Duttweiler Institute GDI
Neue GDI-Studie «European Food Trends Report»
Rüschlikon (ots) - Lange Zeit war Essen ein zeitlich begrenzter Akt, meist zelebriert in Ritualen. Der neue «European Food Trends Report» des GDI zeigt: Das ändert sich jetzt. Essen hält Einzug in fast alle Bereiche unseres Lebens. Es ist Wellness-Erlebnis und Lifestyle, Kompass auf der Suche nach Moral und manchmal Ersatzreligion. Essen ist alles und überall. Essen ist Pop. Zwei Trends stechen heraus: Essen ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Ein neuer Ansatz bei Hyperinsulinismus
Bern (ots) - Hyperinsulinismus ist eine schwere Erkrankung, über die bisher wenig bekannt ist. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie hat aufgezeigt, wie eine genetische Mutation das Problem hervorruft. Bei Diabetes liegt ein Insulinmangel vor. Beim angeborenen Hyperinsulinismus hingegen weisen die Patienten eine zu häufige und übermässige Produktion des Hormons Insulin auf, sogar ohne Zufuhr von ...
mehr- 2
Grosse Ehre für Schweizer Therapeuten in den USA: Schnarch- und Schlafapnoe Forscher Alex Suarez erhält Ig-Nobelpreis
mehr
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Erwin-Schrödinger-Preis 2017 an Zellforscher-Team vergeben
Essen (ots) - Der Erwin-Schrödinger-Preis 2017 geht an Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der ETH Zürich und des EMBL-EBI Hinxton. Das interdisziplinäre Forscherteam hat gezeigt, wie sich aus Daten einzelner Blutzellen deren weitere Entwicklung berechnen lässt. Der Erwin-Schrödinger-Preis ist der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes und mit 50.000 Euro dotiert. Die Preisträger sind Prof. Dr. Dr. ...
mehrPädagogische Hochschule Zürich
Semesterbeginn: weiterhin steigende Studierendenzahlen an der PH Zürich
Zürich (ots) - An der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich) starten in diesem Jahr insgesamt 1178 Studentinnen und Studenten ihre Ausbildung. Die Gesamtzahl der Studierenden steigt damit auf 3677. Dies ist ein neuer Höchststand. Am kommenden Montag, 18. September, starten an der PH Zürich 1097 Studentinnen und Studenten ihre Ausbildung. Zudem haben 81 ...
mehrEinladung Medienkonferenz am Montag, 25. September 2017: Internationale Konferenz zu Tongestein in der Entsorgung radioaktiver Abfälle
Wettingen (ots) - 2017 findet die internationale Clay Conference erstmals in der Schweiz statt. Rund 400 Wissenschaftler aus aller Welt werden sich vom 24. bis 27. September im Kongresszentrum Davos über Tongestein und Tonmaterialien in der Entsorgung radioaktiver Abfälle austauschen. Tongestein ist in vielen ...
mehrLuzerner Kantonsspital: Weniger Antibiotika für Neugeborene
Luzern (ots) - Dank der Erkenntnisse einer internationalen Studie kann die Dauer der Antibiotika-Behandlungen bei Neugeborenen verkürzt werden. Die sechsjährige Studie unter der Leitung der Neugeborenen-Spezialisten des Kinderspitals des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) zeigt, wie Antibiotika gezielter eingesetzt werden können. Behandlungen mit Antibiotika gehören zu den häufigsten Therapien von kranken Neugeborenen. ...
mehrPersönliche Zukunftsplanung (PZP) verbessert die Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung
mehrWeltweit größter Röntgenlaser European XFEL eröffnet in Hamburg
mehr