Storys zum Thema Verkehr

Folgen
Keine Story zum Thema Verkehr mehr verpassen.
Filtern
  • 03.07.2002 – 10:30

    Fürstentum Liechtenstein

    Rheinbrücke und Autobahnein- und -ausfahrt Sevelen-Vaduz gesperrt

    Vaduz (ots) - Von Montag, 8. Juli, 5.00 Uhr, bis Mittwoch 10. Juli, 6.00 Uhr, wird auf der Rheinbrücke Sevelen- Vaduz und der angrenzenden Staatsstrasse der Deckbelag eingebaut. Der Belagaseinbau erfolgt aus Qualitätsgründen nahtlos auf die volle Breite mit zwei Einbaumaschinen. Dies bedingt eine Strassensperrung für jeglichen Verkehr. Die Strassensperrungen und Umleitungen werden signalisiert. Der Einbau ...

  • 02.07.2002 – 16:05

    ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

    Erster Schritt in Richtung Sicherheit und Perspektive

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG beurteilt die Ergebnisse des zweiten runden Tisches als einen ersten Schritt in die richtige Richtung: Sicherheit und Perspektive. Man ist sich einig, dass das Dosiersystem in seiner jetzigen Form nicht funktioniert. Die in Aussicht gestellte Regelung mit „Tropfenzählern" vor und hinter dem Gotthard ist in der Praxis zu testen. Die ASTAG beteiligt sich ...

  • 02.07.2002 – 15:47

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Runder Tisch vom 2. Juli 2002 - Morgenröte am Gotthard?

    Bern (ots) - Der TCS sieht in der vom UVEK angekündigten dosierten Zulassung von Lastwagen im Gegenverkehr - unter Berücksichtigung des Sicherheitsabstands - eine Entspannung am Gotthard. Er fordert eine möglichst rasche Aufhebung des geltenden Dosiersystems. Das aktuelle Dosiersystem an der Nord-Süd-Achse hat nicht funktioniert und sowohl den Schwerverkehr als auch den Personenwagenverkehr gelähmt, indem seit ...

  • 02.07.2002 – 09:22

    Bundesamt für Statistik

    Strassenverkehrsunfälle 2001

    Weniger Tote, Stabilisierung der Anzahl Verletzter Neuenburg (ots) - Letztes Jahr haben in der Schweiz 544 Personen bei Strassenverkehrsunfällen ihr Leben verloren. Obwohl nach wie vor hoch, liegt diese Zahl trotzdem 8% unter dem Wert des Jahres 2000, als man 592 getötete Personen gezählt hatte. Weniger positiv präsentiert sich die Situation bei den Verletzten. 2001 wurden 30'160 Personen bei Strassenverkehrsunfällen verletzt. Das sind 102 Opfer mehr (+0,3%) als vor ...

  • 01.07.2002 – 16:15

    F.A. Brockhaus AG

    Der Mythos Titanic lebt / Neu im Bücherregal: "Die Geschichte der Titanic"

    Eine Zeitreise für Kinder ab sieben Jahren mit spannenden Geschichten um den Riesendampfer Mannheim (ots) - Kaum ein anderes Unglück hat die Menschen so beschäftigt wie der Untergang der Titanic. Viele Hundert Menschen ertranken damals in den eiskalten Fluten des Atlantik. In den letzten Jahrzehnten haben sich über 3'000 Bücher, zehn Spielfilme und ...

  • 25.06.2002 – 10:57

    Fraport AG

    Morgen erste ordentliche Hauptversammlung der Fraport AG nach dem Börsengang

    Fraport (ots) - Erstmals wird die Fraport AG ihre Aktionäre bei einer Publikums-Hauptversammlung begrüssen. Am morgigen Mittwoch arbeiten deshalb über 450 Beschäftigte der Fraport AG nicht am Flughafen, sondern in der Jahrhunderthalle von Frankfurt-Höchst. Der Einlass erfolgt ab acht Uhr, die Hauptversammlung beginnt zwei Stunden später. Versammlungsleiter ...

  • 25.06.2002 – 09:59

    Acutronic Schweiz AG

    ACUTRONIC-Diversifikation ins Automotive-Geschäft

    Bubikon-Zürich (ots) - Die Schweizer ACUTRONIC-Gruppe, der weltweit führende Hersteller von Bewegungssimulatoren für die Luft- und Raumfahrtindustrie, wird ihre Leistungspalette ausweiten und künftig auch im expansiven Marktsegment „Automotive" tätig sein. Das Unternehmen wandelt sich damit vom projektorientierten High-Tech-Anbieter zum Hersteller eines auch in grösseren Serien hergestellten Produktes. ...

  • 24.06.2002 – 18:06

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Einladung Pressekonferenz: Sichererer Transport von Gefahrengut auf Schienen

    UVEK vereinbart Massnahmenpaket mit SGCI und SBB An die interessierten Medienschaffenden Bern (ots) - Sichererer Transport von Gefahrengut auf Schienen: UVEK vereinbart Massnahmenpaket mit SGCI und SBB Die Sicherheit bei Gefahrenguttransporten auf der Schiene soll ab 2003 schrittweise vebessert werden; alle untragbar hohen Risiken sollen bis 2010 eliminiert sein. ...

  • 24.06.2002 – 15:55

    Fürstentum Liechtenstein

    Transparenter Informationsaustausch

    Regierungsräte der Region befassen sich intensiv mit dem Thema «Regionaler Verkehr» Vaduz (ots) - Informatives Gespräch auf höchster Ebene: gestern Montag trafen sich die Regierungen St. Gallens, Vorarlbergs und Liechtensteins in Vaduz zu einem Informationsaustausch in Verkehrsfragen. Im Mittelpunkt des regelmässig stattfindenden Treffens der «Arbeitsgruppe Regionale Verkehrsplanung auf Regierungsebene» ...

  • 21.06.2002 – 09:00

    Alpen-Initiative

    Lastwagenfahrverbot im Ferienverkehr

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, an den wichtigsten Ferienreisetagen ein Lastwagenfahrverbot für die Alpenübergänge zu erlassen. In vierzehn Tagen ist es wieder soweit: Es beginnt der grosse Exodus der NordländerInnen in den Süden. Wie jedes Jahr werden die alpenquerenden Strassen durch den Ferienreiseverkehr ausserordentlich belastet sein. Der Verkehr konzentriert sich im ...

  • 20.06.2002 – 11:45

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    TCS weiterhin auf Wachstumskurs

    Zürich (ots) - Der TCS kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken, das durch kontinuierliches Wachstum gekennzeichnet war. Der TCS, die Service-Organisation für den mobilen Menschen, zählt mittlerweile 1,1418 Mio. Mitglieder. Der TCS vertritt eine breit abgestützte, mehrheitsfähige Mobilitätspolitik. Mit Nachdruck setzt er sich für die Aufhebung des Dosiersystems am Gotthard ein. Wie Jean Meyer, Zentralpräsident des TCS an ...

  • 17.06.2002 – 14:58

    Staatskanzlei Luzern

    Fahrplanentwurf 2003 der Bahnen, Busse und Schiffe: 150 Begehren eingegangen

    Luzern (ots) - Bis Ende Mai 2002 hatte die Bevölkerung sowie Gemeinden und Verbände Gelegenheit, zum Fahrplanentwurf für das Jahr 2003 Stellung zu nehmen. Insgesamt sind 150 Begehren beim Verkehrs- und Tiefbauamt des Kantons Luzern eingegangen. Rund die Hälfte der Antrage wurde direkt über die Internetplattform www.fahrplanentwurf.ch eingereicht. Insbesondere ...

  • 14.06.2002 – 11:25

    Fürstentum Liechtenstein

    Regionale Verkehrsstudie in Vaduz präsentiert

    Klare Haltung der Regierung gegen den Letzetunnel Vaduz (ots) - Am Freitag, 14. Juni, wurde in Vaduz die regionale Studie «Nachhaltiger Verkehr im Oberen Rheintal» präsentiert. Neben Regierungschef-Stellvertreterin Rita Kieber-Beck, welche die Position Liechtensteins erläuterte, stellte Markus Maibach, Projektleiter, die Studie im Detail vor und zeigte verschiedene Lösungsmöglichkeiten im regionalen ...

  • 14.06.2002 – 10:59

    Staatskanzlei Luzern

    Rengglochstrasse bleibt voraussichtlich bis Montag Abend gesperrt

    Luzern (ots) - Die Kantonsstrasse Malters - Kriens kann frühestens am Montag, 17. Juni 2002, am Abend wieder für den Verkehr freigegeben werden. Am Donnerstag, 6. Juni 2002 musste sie gesperrt werden, weil mehrere Erdschlipfe die Strasse blockiert hatten. Die Sperrung erwies sich als richtige Massnahme, haben doch am Montag und am Mittwoch der vergangenen ...

  • 14.06.2002 – 09:57

    Fraport AG

    Fraport AG rechnet im dritten Quartal wieder mit mehr Passagieren

    Frankfurt/M. (ots) - Positiver Abschluss des Raumordnungsverfahrens sorgt für Optimismus - LH-Chef Weber: "FRA bleibt unser Hauptpartner" Die Verkehrszahlen am Frankfurter Flughafen weisen im Mai das bislang beste Monatsergebnis des Jahres aus. In diesem Monat nutzten 4,2 Millionen Passagiere den Airport, nur noch 1,3 Prozent weniger als im ...

  • 14.06.2002 – 09:52

    Bundesamt für Landesversorgung

    Bundesbürgschaften zur Förderung der Schweizer Hochseeflotte

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat auf den 1. Juli 2002 die neue Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung von schweizerischen Hochseeschiffen in Kraft gesetzt, nachdem die eidgenössischen Räte kürzlich einen Bürgschaftsrahmenkredit von 600 Millionen Franken zur Finanzierung von Schweizer Hochseeschiffen bewilligt haben. Ziel dieser Schifffahrtsförderungspolitik ist die Erhaltung eines ...

  • 13.06.2002 – 11:34

    Fraport AG

    Anpassungsmassnahmen für A380 erfordern eigenes Planfeststellungsverfahren

    Fraport AG hofft auf Stationierung des neuen leisen und schadstoffarmen Grossraum-Jets der Lufthansa in Frankfurt Frankfurt (ots) - Die Fraport AG wird für Wartungseinrichtungen sowie für Anpassungsmassnahmen am Start- und Landebahnsystem des Frankfurter Flughafens, die für Betrieb und Wartung des neuen Grossraum-Flugzeugs Airbus A380 notwendig sind, ein ...

  • 13.06.2002 – 11:05

    ACS Automobil Club der Schweiz

    ACS Drive Events

    Bern (ots) - Der Automobil Club der Schweiz (ACS) baut seine Dienstleistungen im Mobilitätsbereich aus und bietet unter dem neuen Label Drive Events ein umfassendes Angebot an Fahrsicherheitskursen an. Seit jeher zählen Aus- und Weiterbildungskurse zu den Standard-Dienstleistungen des ACS. Die rasante Entwicklung der Mobilitätsbedürfnisse der letzten Jahre hat den ACS dazu bewogen, sein Angebot in diesem Bereich auszubauen. Ist es der Kopf, ist es das Herz ...

  • 12.06.2002 – 08:09

    Staatskanzlei Luzern

    Optimierter Lärmschutz an der A 2 in Emmen

    Luzern (ots) - Vom 17. Juni bis 18. Juli 2002 liegt das Projekt für die lärmtechnische Sanierung und Instandsetzung des Autobahnabschnittes Riffig - Reussegg in Emmen, Ebikon und Luzern öffentlich auf. Das Projekt wurde gegenüber dem Auflageprojekt im Jahre 1998 gestützt auf die neusten Verkehrsprognosen optimiert. Das Projekt umfasst neben der lärmtechnischen Sanierung der Nationalstrasse A 2 auch die ...

  • 11.06.2002 – 12:50

    Fraport AG

    Fraport AG begrüsst ROV-Abschluss

    Frankfurt (ots) - Die Fraport AG fühlt sich durch Aussagen des Hessischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Dieter Posch, und des Regierungspräsidenten Darmstadt, Gerold Dieke, in ihrem Vorhaben bestätigt, im Nordwesten des Frankfurter Flughafens eine Landebahn für eine nachfragegerechte Kapazitätserweiterung zu planen. Am Vormittag hatten Posch und Dieke in Wiesbaden das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens (ROV) verkündet. Das Ergebnis ...