swissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
Storys zum Thema Verband
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
swissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
Flexible Arbeit und soziale Absicherung sind kein Widerspruch
2 DokumentemehrNutzfahrzeuge auf Wachstumskurs
Bern (ots) - Der Nutzfahrzeug-Markt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein hat ein glänzendes Halbjahr hinter sich. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres sind insgesamt 23'391 Personen- und Sachentransportfahrzeuge immatrikuliert worden, ein Plus von 2'040 Zulassungen respektive 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei konnten alle drei Fahrzeugsegmente teils deutlich zulegen. Trotz verhaltener Aussichten beim Wirtschaftswachstum steigt die Nachfrage ...
mehrswissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
Beschwerde gegen gesetzliche Einschränkung der Temporärarbeit im Kanton Tessin
Dübendorf (ots) - Durch die Revision des Gesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (Legge sulle commesse pubbliche LCPubb) versucht der Kanton Tessin die Temporärarbeit für die Erfüllung von öffentlichen Beschaffungen zu verbieten bzw. massiv einzuschränken. Mit dem Verbot der Vergabe von ...
Ein DokumentmehrUnterstützung für gemeinsame Leitmesse der Fertigungstechnik in Bern
Zürich (ots) - Die Verbände Swissmem, Tecnoswiss und Swissmechanic werden in den kommenden Wochen mit der Messeveranstalterin BERNEXPO Vertragsverhandlungen über eine Schweizer Leitmesse der Fertigungstechnik aufnehmen. Die Messelandschaft befindet sich in einer Umwälzung. Es werden neue Konzepte gesucht und eine Fokussierung angestrebt. Es wird aber auch künftig ...
mehrVSE-Energiewelten: Ein Blick in die Energiezukunft
Aarau (ots) - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat die dritte Ausgabe seines Berichts «Energiewelten» veröffentlicht. Steigender Stromverbrauch in der Schweiz dürfte die Produktionslücke im Winter verschärfen. Der VSE hat auch Parlamentarier und seine zahlreichen Mitgliedsunternehmen zur Energiezukunft befragt. Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten ...
mehr
Vielschichtige Gründe für höheren CO2-Ausstoss
Bern (ots) - Wie das Bundesamt für Energie BFE mitteilt, hat der durchschnittliche Kohlendioxid-Ausstoss neuer Personenwagen in der Schweiz 2018 bei 137,8 Gramm CO2 pro Kilometer gelegen. 2017 hatte er 134,1 Gramm betragen. Der leichte Anstieg um 2,8 Prozent ist nur teilweise auf das Plus beim Allradanteil um 1,6 Prozentpunkte zum Vorjahr zurückzuführen. Die Hauptgründe liegen vielmehr in der Einführung des neuen ...
mehrTÜV-Verband: Worauf Reisende beim Urlaubs-Shopping achten sollten
Berlin (ots) - +++ Gefahren für die Gesundheit: Viele Souvenirs bestehen keine TÜV-Prüfung im Labor +++ Vor dem Kauf sind einfache Qualitätschecks ratsam +++ Bei Produkten auf das GS-Zeichen achten +++ Bunte Flip Flops, modische Sonnenbrillen oder aufblasbare Gummitiere: An Stränden oder auf wuseligen Märkten verleiten niedrige Preise oft zum Kauf qualitativ minderwertiger Produkte. Nicht selten bestehen bei diesen ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Gewerbekehricht: Kommunalverbände verlangen Lösung mit weniger Bürokratie
Bern (ots) - Die seit Januar 2019 geltenden Kriterien für die Zuständigkeiten für brennbare Abfälle aus Unternehmen bewähren sich nicht und erhöhen die Bürokratie für Städte und Gemeinden stark. Im Rahmen der Vernehmlassung zu einer Revision der Abfallverordnung des Bundes (VVEA) schlagen der Schweizerische Städteverband, der Schweizerische Gemeindeverband ...
mehrSchweizerischer Arbeitgeberverband / Union patronale suisse / Unione svizzera degli imprenditori
Sozialpartnerkompromiss in der beruflichen Vorsorge bringt Modernisierung und gewährleistet Leistungsniveau
Zürich (ots) - Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset heute ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das heutige Leistungsniveau insgesamt gehalten. Dank beitrags- und ...
mehrASIP - Schweizerischer Pensionskassenverband
ASIP-Medienmitteilung zu den Ergebnissen der Sozialpartnerverhandlungen bezüglich einer BVG-Reform
Zürich (ots) - Der ASIP begrüsst, dass sich Travail.Suisse, der Schweizerische Gewerkschaftsbund und der Schweizerische Arbeitgeberverband auf einen gemeinsamen Vorschlag für eine BVG-Revision geeinigt haben. Die Sozialpartner unterstreichen damit zu Recht die Dringlichkeit einer BVG-Revision. Der ASIP wird die ...
mehrSwiss Engineering Index SEI© - Gesamtschweizerisch steigende Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieure
Ein Dokumentmehr
SBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Tag der Bauwirtschaft - Baumeister-Präsident Lardi: «Die Revision des öffentlichen Beschaffungswesens ist ein wichtiger Zwischenerfolg»
Basel (ots) - Die Politik prägt die Rahmenbedingungen für den Bau. Als aktuelles Beispiel für erfolgreiches politisches Engagement der Baubranche nannte Gian-Luca Lardi, Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands SBV, am Tag der Bauwirtschaft in Basel die Totalrevision des öffentlichen ...
mehrSwiss Leaders / Schweizer Kader Organisation SKO
Rückblick auf den 43. SKO LeaderCircle: Die neuen Regeln der Macht
mehrSchweizerischer Arbeitgeberverband / Union patronale suisse / Unione svizzera degli imprenditori
Lethargie in der Arbeitgeberpolitik
Lugano (ots) - Das Tessin hat sich in den letzten Jahren zu einer prosperierenden Wirtschaftsregion entwickelt. Davon konnten sich die Teilnehmer des ARBEITGEBERTAGS, der erstmals im Tessin stattfand, direkt überzeugen. In der Arbeitgeberpolitik wird der Reformstau immer grösser. Erstmals in seiner 111-jährigen Geschichte hat der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) den traditionellen ARBEITGEBERTAG in der ...
mehröbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
öbu, der Verband für nachhaltiges Wirtschaften, hat ein neues Präsidium
Zürich (ots) - Arthur Braunschweig, Geschäftsführender Partner der E2 Management Consulting AG, ist neuer Präsident von öbu, dem Verband für nachhaltiges Wirtschaften. Das Vizepräsidium übernimmt Anne Wolf, Leiterin Corporate Responsibility der Schweizerischen Post. An der diesjährigen Mitgliederversammlung von öbu, dem Verband für nachhaltiges Wirtschaften, ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Smarte Städte in der Schweiz: vielfältige Aktivitäten nach zögerlichem Start
Bern (ots) - Lebensqualität steigern, Ressourcen schonen und Dienstleistungen effizienter erbringen - dies sind die primären Ziele von Schweizer Smart Cities. Im internationalen Vergleich eher zögerlich gestartet, verfügen heute zahlreiche Schweizer Städte und Gemeinden über Smart City-Strategien und setzen diverse Projekte um. Erfolgsfaktoren, um die Smart ...
mehrInterpharma begrüsst die Ablehnung der «Tierversuchsverbots-Initiative» durch den Bundesrat
Basel (ots) - Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die «Tierversuchsverbots-Initiative» zur Ablehnung zu empfehlen. Interpharma begrüsst diesen Entscheid, denn die Initiative würde den Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz massiv gefährden. Die Volksinitiative "Ja zum Tier- und Menschversuchsverbot - Ja ...
mehr
Projekt "Stay Kooook" gewinnt den Hotel Innovations-Award 2019 / GastroSuisse und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit fördern innovative Hotel-Konzepte
mehrOnline-Wohnungsindex für Mietwohnungen: Insertionsdauer verlängert sich weiter
mehrQualität vor Kosten und sinkende Bereitschaft zu Verzicht
Bern (ots) - Die Stimmberechtigten sind im Jahr 2019 mit dem Schweizer Gesundheitswesen nach wie vor zufrieden. Dabei rechtfertigt insbesondere die wahrgenommene Qualität die hohen Kosten. Generell wünscht man sich keine Experimente bei der Kostendämpfung und eine stärkere Orientierung an der Qualität und den Leistungen. Insbesondere die Einschränkung ...
Ein DokumentmehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Öffentliches Beschaffungswesen - Parlament schafft Paradigmenwechsel: Jetzt sind die Kantone und die Beschaffungsstellen gefordert
Zürich (ots) - National- und Ständerat haben am heutigen Abschlusstag der Sommersession der Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen zugestimmt. Das revidierte BöB, das ab Januar 2021 in Kraft tritt, bedeutet einen Paradigmenwechsel: Nicht mehr einfach das billigste Angebot soll ...
mehrTÜV-Verband lehnt neue Führerscheinregeln für leichte Motorräder ab
Berlin (ots) - Der TÜV-Verband lehnt eine Absenkung des Ausbildungsniveaus für leichte Motorräder ab. "Ein Kurzprogramm bei der Fahrausbildung von rund 100 km/h schnellen Zweirädern lehnen wir aus Sicherheitsgründen ab", sagte Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität des TÜV-Verbands (VdTÜV). "Auch Autofahrer müssen den Umgang mit mittelschweren ...
mehrVier Nominierte für den Hotel Innovations-Award 2019 / GastroSuisse und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit fördern innovative Hotel-Konzepte
Zürich (ots) - Aus über dreissig Bewerbungen hat eine Experten-Jury die Nominierten für den Hotel Innovations-Award 2019 gewählt. Mit dem Award fördern GastroSuisse und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit jedes Jahr innovative Konzepte für die Hotellerie. Das Gewinner-Konzept wird anlässlich des ...
mehr
Swiss Textiles - Textilverband Schweiz, Fédération textile Suisse, Swiss textile federation
Öffentliche Beschaffung wird nachhaltiger
Zürich (ots) - Swiss Textiles begrüsst die heute von beiden Räten verabschiedete Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB). Sie führt zu einer Harmonisierung des Beschaffungsrechtes auf nationaler und kantonaler Ebene, verringert den administrativen Aufwand und ermöglicht eine Berücksichtigung sozial und ökologisch nachhaltig produzierter Güter. Ein klarer Fortschritt und eine ...
mehrVerband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
VSG-Generalversammlung: Einsatz von erneuerbaren Gasen mit grossem Potenzial
Zürich (ots) - Wenn es darum gehe, auf bezahlbare Art und Weise die Klimaziele zu erreichen, müsse Gas beim Umbau der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen, sagte VSG-Präsident Martin Schmid an der heutigen Generalversammlung des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG in Bern. Er forderte zudem, dass Biogaslösungen in der CO2-Gesetzgebung anerkannt ...
mehrpharmaSuisse - Schweizerischer Apotheker Verband / Société suisse des Pharmaciens
Apotheken-Petition: über 340'000 Unterschriften in 60 Tagen! / Die Bevölkerung wünscht sich eine wohnortnahe und persönliche medizinische Grundversorgung
Bern-Liebefeld (ots) - Mit verschiedenen Abbaumassnahmen bedroht der Bundesrat die medizinische Grundversorgung durch Apotheken, Hausärzte und Pflege. Die Bevölkerung ist damit nicht einverstanden. Über 340'000 Personen unterstützen mit ihrer Unterschrift die Apotheken-Petition «Auch morgen medizinisch gut ...
mehr- 2
Gleichstellung in Unternehmen / Dr. Ulrike Thull zum Mitglied des neuen Advance-Verwaltungsrates gewählt
Ein Dokumentmehr Bain-Studie zum globalen Luxusmarkt / China dominiert das Geschäft mit den Edelmarken
München/Zürich (ots) - - Der weltweite Umsatz mit Luxusgütern ist 2018 um 6 Prozent auf 260 Milliarden Euro gestiegen - Im Gesamtjahr 2019 wird das Geschäft mit den Edelmarken voraussichtlich auf bis zu 276 Milliarden Euro anwachsen - Immer mehr Chinesen kaufen Premiummarken in ihrem Heimatland, entsprechend legt dort der Umsatz deutlich zu - Die Konsumenten ...
mehrStellenabbau ohne Ende bei GE
Olten (ots) - Die letzte Restrukturierung bei GE ist noch nicht einmal ganz abgeschlossen, wird bereits die nächste angekündigt. Weitere 450 Stellen sollen verschwinden. Eine Vision des Managements zum Erhalt der verbleibenden Stellen ist derzeit nicht auszumachen. 5600 Arbeitsplätze zählte GE in der Schweiz vor vier Jahren. Nach dem Ende der jetzt angekündigten Restrukturierung dürften es noch 2600 sein. Im Bereich Power sollen in Baden 350 und in Birr 100 Stellen ...
mehr