Storys zum Thema Tiere
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
My Social Petwork - Das soziale Netzwerk für Tiere - jetzt online!
Hamburg (ots) - My Social Petwork - das neue Internet-Start-Up der Mediengruppe KLAMBT - ist das neue soziale Netzwerk, in dem die Tiere das Sagen haben. Auf www.mysocialpetwork.com können sich ab sofort alle Tiere - mithilfe ihres menschlichen Halters - ein eigenes Profil anlegen, sich miteinander anfreunden, Nachrichten verschicken, Bilder hochladen und vieles ...
mehrServusTV-Tipp: 'Terra Mater' - Fliegen ohne Flügel Mittwoch, 31. August 2011 von 20.15 - 21.15 Uhr - BILD
Manche Echsen, Hörnchen, ja sogar Schlangen zeigen verblüffende Fähigkeiten: sie können fliegen - oder zumindest weit durch die Luft segeln. Salzburg (ots) - Fliegende Schlangen, gleitende Hörnchen, segelnde Eidechsen - die Regenwälder Südostasiens beherbergen mehr als 30 Arten von Gleitern. Diese Tiere ...
mehrpafl: Gibt es in Liechtenstein Haselmäuse?
Vaduz (ots/pafl) - Eigentlich sind Haselmäuse gar keine Mäuse sondern Schläfer und somit nahe mit den Garten- und Siebenschläfern verwandt. Sie haben einen 5-10 cm kleinen rotbraunen Rücken, einen weissen Bauch, einen buschigen Schwanz, grosse Augen und kurze Ohren. Bei uns sind sie sehr selten, scheu und nachtaktiv - und deshalb nur schwer zu finden. Trotz einer gross angelegten Forschungsarbeit über die ...
mehrOceanCare erhält UNO-Spezialberater-Status
Wädenswil, Schweiz (ots) - Die internationale Tier- und Umweltschutz-Organisation OceanCare mit Sitz in der Schweiz wird durch die UNO in New York gewürdigt. Seit ihrer Gründung agiert OceanCare international, aber mit dem neuen Status ist ein grosser Schritt nach vorn erreicht. "Die Anerkennung bedeutet einerseits eine Würdigung der langjährigen ...
Ein DokumentmehrWWF: Letzte Chance für die Flussdelfine
Zürich (ots) - Die Flussdelfine im Mekong sind stark bedroht. Gemäss einer neuen Studie des WWF gibt es in Kambodscha und Laos nur noch rund 85 Exemplare. "Jetzt ist höchste Zeit zum Handeln", sagt Doris Calegari, Artenspezialistin beim WWF Schweiz. In der Trockenzeit sind sie besonders gut zu beobachten, die Irawadi-Flussdelfine im Mekong. Doch wenn nicht rasch Massnahmen zu ihrem Schutz getroffen werden, dürften sie ...
mehr
ServusTV-Tipp: 'Terra Mater' - Schottland - Herbe Schönheit im Norden Europas - Mittwoch, 17. August von 20.15 - 21.15 Uhr - BILD
Die reiche Flora und Fauna Schottlands ziehen viele Menschen in ihren Bann - nicht nur die Highlands und die schroffen Küsten. Salzburg (ots) - Geheimnisvolle Burgen an einsamen Seen, Schottenröcke, Dudelsack, Whiskey und das Ungeheuer von Loch Ness: Die Klischees von Schottland sind bekannt, doch ...
mehrWSH Sporthorses AG geht Kooperation mit Erfolgsreiter-Paar Beerbaum ein
Cham (ots) - Die Michaels & Beerbaum GmbH mit Sitz in Thedinghausen / Deutschland und die WSH Sporthorses AG in Cham freuen sich mitzuteilen, dass sie per 1. September 2011 eine geschäftliche Kooperation eingehen werden. Der Verwaltungsrat der WSH Sporthorses AG beauftragt die Michaels & Beerbaum GmbH mit dem Handel und der Ausbildung von Springpferden. Zweck dieser ...
mehrServusTV: 'Terra Mater - Die Bären-Bande und ich (3/3)' Herbstgefahren - Mittwoch, 03. August von 20.15 - 21.15 Uhr - BILD
Naturfilmer Gordon Buchanan begleitet ein Jahr lang eine Schwarzbären-Familie in den Nadelwäldern Minnesotas. Wien (ots) - Seit Monaten folgt Gordon Buchanan der Bärin Lily und ihrer Tochter Hope und dokumentiert das Verhalten der kleinen Schwarzbärenfamilie in allen Lebenslagen. Zwischen den Tieren und dem ...
mehr"In The Spirit Of Laxmi" / Amans Leopardenbaby erstmals im deutschen Kino
Singapur (ots) - Amanresorts sind wohl eine der wenigen Hotelgruppen, die eine preisgekrönte Tierdokumentation zu ihren Highlights zählen kann. "In The Spirit of Laxmi" zeigt die außergewöhnliche Freundschaft des ehemaligen General Managers des indischen Luxuszeltcamps Aman-i-Khás, Gerhard Wiehahn, und der Leopardin Laxmi. Bereits beim diesjährigen ...
mehr29. Juli: Internationaler Tag des Tigers
Zürich (ots) - Morgen Freitag, 29. Juli ist der Internationale Tag des Tigers. Dazu gibt es einerseits gute Nachrichten zu vermelden. So hat in den letzten fünf Jahren die Zahl der wild lebenden Tiger auf dem indischen Subkontinent um einen Fünftel auf heute 1'706 Tiger zugenommen. Dies zeigt eine heute publizierte Studie, die vom indischen Umwelt- und Forstministerium in Neu-Delhi unter Mitwirkung des WWF ...
mehrHerdenschutzhunde: Tipps für Wanderer und Biker
Zürich (ots) - Gemeinsame Medienmitteilung von Agridea, Pro Natura und WWF Schweiz Wolf und Bär erobern die Schweiz zurück. Deshalb werden in den Schweizer Alpen bereits rund 250 Herdenschutzhunde eingesetzt. Doch wie verhält man sich als Wanderer oder Biker richtig, wenn man auf eine von Hunden beschützte Schafherde trifft? Ein neuer Videoclip beantwortet diese Frage und gibt Tipps, um unangenehme Situationen zu ...
mehr
'Terra Mater - Die Bären-Bande und ich' - BILD
Sommerfreuden, Mittwoch, 27. Juli von 20.15 - 21.15 Uhr Salzburg (ots) - Naturfilmer Gordon Buchanan begleitet ein Jahr lang eine Schwarzbären-Familie in den Nadelwäldern Minnesotas. Der Sommer hält für die Schwarzbären und ihren Begleiter mit der Kamera einiges an Überraschung bereit. Die Bärin Lily hat ihr Junges Hope verlassen. Während die Bärin das Interesse ihrer männlichen Artgenossen auf Partnerschau ...
mehr'Terra Mater - Die Bären-Bande und ich' / Frühlingserwachen / Mittwoch, 20. Juli von 20.15 - 21.15 Uhr - BILD
Naturfilmer Gordon Buchanan begleitet ein Jahr lang eine Schwarzbären-Familie in den Nadelwäldern Minnesotas. Wien (ots) - Schwarzbären gelten als gefährliche Raubtiere. Wenn im Frühling die Mütter mit den Jungen die Baue verlassen, ist für Menschen in den Wäldern Minnesotas Vorsicht angesagt. Um den ...
mehrpafl: Bedrohte Amphibienbestände / Befunde einer landesweiten Monitoringstudie liegen vor
Vaduz (ots/pafl) - Im Auftrag des Amtes für Wald, Natur und Landschaft hat der Ökologe Jürgen Kühnis eine Langzeitstudie für den Beobachtungszeitraum von 1995-2010 durchgeführt. Die Studie zeigt eine ernüchternde Gesamtbilanz: von den acht einheimischen Amphibienarten sind aktuell 63 % akut gefährdet und viele Lokalvorkommen haben eine kritische ...
mehrpafl: Abänderung der Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien
Vaduz (ots/pafl) - Nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche in Bulgarien haben die Europäische Gemeinschaft und auch die Schweiz Sofortmassnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung der Maul- und Klauenseuche beschlossen und die notwendigen Rechtsvorschriften erlassen. Liechtenstein ist diesem Beispiel mit den ...
mehrHerdenschutzhunde auf sieben Schafalpen
Luzern (ots) - Auf sieben Luzerner Schafalpen im Raum Sörenberg werden die Schafherden mit Hunden geschützt. Diese Massnahme soll verhindern, dass Schafe vom Wolf gerissen werden. Die Begleitgruppe Wolf des Kantons Luzern informierte sich vor Ort über die Arbeit der Herdenschutzhunde und das richtige Verhalten gegenüber den Hunden. Wie soll man sich gegenüber Herdenschutzhunden verhalten? An ihrem Treffen in Flühli ...
mehrUrsula Horisberger wird neue Kantonstierärztin
Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat an seiner heutigen Sitzung Frau Dr. Ursula Horisberger als neue Kantonstierärztin per 1. April 2012 gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Josef Stirnimann an, welcher Ende März 2012 in Pension geht. Ursula Horisberger hat 1989 die eidgenössische Fachprüfung für Tierärzte an der Universität Bern abgeschlossen und 2002 ihren Doktortitel erhalten. 2011 hat ...
mehr
pafl: Amphibienmonitoring / Einladung zur Veranstaltung
Vaduz (ots/pafl) - Fragen sie sich auch wo Liechtensteins Amphibien leben? Gibt es bei uns heute weniger Frösche als vor 15 Jahren? Besiedeln neue Arten Liechtenstein? Was müssen wir tun damit auch unsere Enkelkinder Gelbbauchunken in Teichen sehen werden? Diesen und weiteren Fragen geht Jürgen Kühnis seit 15 Jahren nach. Er stellt seine Erkenntnisse aus dieser im Auftrag des Amts für Wald, Natur und Landschaft ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Haustiertransport: Crashtest zeigt, fest montierte Metallboxen sind am sichersten
Bern (ots) - Damit der geliebte Vierbeiner sicher im Auto transportiert werden kann, gibt es verschiedene Rückhalte- und Transportsysteme. Der TCS hat in einem Vergleichstest die verschiedenen Systeme untersucht. Das Fazit: Punkto Sicherheit schneidet die Metallbox am besten ab, eher ungeeignet sind ...
Ein DokumentmehrHorwer Seebucht: Aggressiver Schwan musste geschossen werden
Luzern (ots) - Seit sechs Wochen entstanden durch die Angriffe eines aggressiven Schwans auf Schwimmer in der Horwer Seebucht immer wieder bedrohliche Situationen. Ebenfalls wurde beobachtet wie der Schwan auch eine andere Schwanenfamilie mit kleineren Jungen angriff und gefährdete. Durch die Information der Badenden, durch Absperrungen und mit einer verstärkten Aufsicht konnte bisher das Schlimmste verhütet werden. In ...
mehrpafl: Verordnung über den Wildtierschutz erlassen
Vaduz (ots/pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 5. Juli 2011 die Verordnung über den Wildtierschutz erlassen. Die Verordnung bezweckt die Erhaltung ungestörter sowie die Beruhigung schon gestörter Lebensräume. Sie setzt damit wesentliche Ziele des Naturschutzgesetzes, des Jagdgesetzes, internationaler Übereinkommen wie beispielsweise der Alpenkonvention sowie der von der Regierung im letzten Jahr ...
mehrpafl: Abänderung der Landwirtschafts-Einkommensbeitrags-Verordnung
Vaduz (ots/pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 5. Juli 2011 die Landwirtschafts-Einkommensbeitrags-Verordnung abgeändert. Mit der Abänderung der Landwirtschafts-Einkommensbeitrags-Verordnung werden die Förderansätze im Bereich des Zusatzbeitrages für Raufutter verzehrende Nutztiere den schweizerischen Ansätzen angeglichen. Kontakt: Landwirtschaftsamt Friedrich von Falz-Fein T +423 236 66 ...
mehrpafl: Gourmets am grünen Tisch. Wie Wildtiere sich ernähren.
Vaduz (ots/pafl) - "Fressen und gefressen werden", so wird die menschliche Gesellschaft oft beschrieben. Dabei ist "Fressen" im übertragenen Sinne gemeint. Auf die Natur bezogen, ist dieser Spruch wörtlich zu nehmen. Aber wer frisst wen? In welchem Zustand, und zu welcher Jahreszeit? In der Veranstaltungsreihe Mittwoch Feierabend des Liechtensteinischen Landesmuseums wird Michael Fasel, Wildbiologe aus Vaduz, die ...
mehr
Umfrage bonus.ch: Ob behaart, gefiedert oder geschuppt, in der Schweiz liebt man Tiere leidenschaftlich
Lausanne (ots) - Laut dem Bundesamt für Statistik haben etwa 30% der Schweizer Haushalte mindestens ein Haustier, wobei rund 1.38 Millionen Katzen und 500'000 Hunde die grosse Mehrheit bilden. Doch auch andere Spezies, wie Vögel, Fische und Nager erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Lassen sich Lifestyle ...
mehrBregenzerwald: Kinderspiele - BILD
mehrWWF-Reaktion auf Mühleberg-Abschaltung: Alle Probleme lösen
Zürich (ots) - Mühleberg soll erst wieder ans Netz, wenn sämtliche vom ENSI in den letzten Jahren festgehaltenen Mängel behoben und Verbesserungswünsche ausgeführt sind. Die BKW stürzen sich nun auf die Kühlwasser-Entnahme, die nur eines in einer ganzen Reihe von Problemen ist. Auch die Risse im Kernmantel und alle weiteren Probleme müssen so gelöst werden, ...
mehrAlgenblüte im Baldeggersee
Luzern (ots) - Am Montag, 27. Juni, breitete sich am Baldeggersee ein Fäulnisgeruch aus. Bisherige Abklärungen über die Ursachen ergaben, dass der Geruch von absterbenden Algen herrührt. Dabei handelt es sich um eine Blaualgenart, die sich bei der intensiven Sonneneinstrahlung massenhaft vermehren konnte. Diese Algenart setzt beim Absterben Stoffe frei, die für Fische und andere Lebewesen im Wasser gefährlich sein können. Erste geschwächte Fische wurden am Montag ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
SNF: Bild der Forschung Juni 2011: Nationales Forschungsprogramm «Intelligente Materialien» (NFP 62)
mehrElektrizitätswerke: Genfer, Zürcher und Basler sind am besten für die Zukunft gerüstet
Zürich (ots) - Mit einem umfassenden Rating zeigen Pro Natura und der WWF Schweiz, wie nachhaltig zwölf der grössten Stromversorger sowie die SBB arbeiten. Die grosse Mehrheit der Elektrizitätswerke ist erst ungenügend auf die Herausforderungen einer erneuerbaren, naturverträglichen Energiezukunft vorbereitet. Ihr Geschäftsmodell beruht immer noch auf dem ...
mehr