Storys zum Thema Tiere
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Abschussplan für das Jagdjahr 2021/2022 genehmigt
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 4. Mai 2021 die Verordnung über den Abschussplan für das Jagdjahr 2021/2022 genehmigt. Grundlage für den Abschussplan bilden gemäss Jagdgesetz die Wildschadensituation im Wald und an den landwirtschaftlichen Kulturen sowie der qualitative und quantitative Zustand der Wildbestände. Die Festlegung der Abschusszahlen erfolgt durch die Regierung nach Anhörung des ...
mehrDigitalisierung der Landwirtschaft / Das Internet der Tiere: Schafe von heute funken mit 0G
mehrRevision Jagdverordnung: Ungenügende Kosmetik / Stellungnahme Schweizer Tierschutz STS
mehrAbschied von der Menagerie / Einladung STS-Mediengespräch 29. April - Reminder -
Basel (ots) - *** Reminder *** Nicht verpassen! *** Nach den Corona bedingten Schliessungen haben seit Kurzem Zoos, Tierparks und Aquarien ihre Tore wieder geöffnet. Der ideale Zeitpunkt für eine umfassende Tierschutz-Bewertung der Zootierhaltung in der Schweiz. Einladung zum Tierschutz-Mediengespräch Abschied von der Menagerie am Donnerstag, 29. April 2021; 10:30 ...
mehrAbschied von der Menagerie / Einladung Mediengespräch 29. April, Zoo Zürich (und Livestream)
Basel (ots) - Einladung zum Tierschutz-Mediengespräch Abschied von der Menagerie am Donnerstag, 29. April 2021; 10:30 Uhr [ bis ca. 11:30 Uhr ] Zoo Zürich, Kifaru Lounge [ und als Livestream ] Grosszügigere Gehege, naturnah gestaltete Lebensräume: Es ist überwiegend ein erfreulicher Trend hin zu "Mehr Platz ...
mehr
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf
Bern (ots) - Bisher wurde vermutet, dass sich die Fähigkeit zum Winterschlaf erst vor rund 2,6 Millionen Jahren zu Beginn des Quartären Eiszeitalters entwickelte. Dieses Verhalten könnte bei gewissen Säugetieren jedoch wesentlich früher aufgetreten sein. Zu diesem Schluss kommt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie. Die Ergebnisse erscheinen im Journal of Systematic Paleontology (*). Mit ...
mehrSömmerungsverordnung 2021 erlassen
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 13. April 2021 die Verordnung über die Sömmerung von landwirtschaftlichen Nutztieren im Jahr 2021 verabschiedet. Die Verordnung gilt vom 1. Mai bis zum 30. November dieses Jahres. Neu fasst ein Merkblatt zur Sömmerungsverordnung in Kurzform wichtige Punkte zusammen. Die Sömmerungsverordnung orientiert sich an der Verordnung des Vorjahres und den "Empfehlungen des ...
mehrOffener Brief der Meeres- und Artenschutzorganisation Sharkproject an den Präsidenten der Malediven
Wien (ots) - Mit einem offenen Brief wendet sich die international tätige Meeres- und Artenschutzorganisation Sharkproject an den Präsidenten und an alle Regierungsmitglieder der Republik Malediven. In dem Brief, der direkt an den Präsidenten und ...
2 DokumentemehrVIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Gemeinsame Aktion von VIER PFOTEN und Zürcher Tierschutz gegen Echtpelz / Eine visuelle Installation von 1'000 wehenden Flaggen repräsentiert die jährlich weltweit 100 Millionen getöteten Pelztiere
mehrAmphibien auf Laichwanderung
Vaduz (ots) - Aufgrund der milden Frühlingstemperaturen hat der jährliche Amphibienzug zu den Laichgewässern begonnen. In Liechtenstein sind es in erster Linie Grasfrösche und Erdkröten, die vor allem abends ab ca. 19.00 Uhr bzw. nach Einbruch der Nacht unterwegs sind. Die Tiere verstecken sich tagsüber und setzen ihren Weg im Schutz der Dunkelheit in Richtung Laichgewässer fort. Beginn und Dauer der Wanderungen sind jeweils abhängig von der Witterung: Ab ca. 4-6 ...
mehrGemeinsame Aktion von Starkoch Roland Trettl und Sheba / "Manchmal sind Katzen die besseren Geniesser"
mehr
Nationalrat befürwortet Deklarationspflicht für Reptilienleder / Ein Schritt in die richtige Richtung
mehrBrandgefährliche Begegnungen: National Geographic WILD begegnet im Mai den tödlichsten Jägern der Tierwelt
mehrMehr als 1400 Schweizer Forschende protestieren gegen ein Tierversuchsverbot ohne Alternativen
mehrFehlende Tierwohlperspektive / Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030: Stellungnahme Schweizer Tierschutz STS
Basel (ots) - Der Schweizer Tierschutz STS hat die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundes - mit Fokus auf dem Themenschwerpunkt Landwirtschafts- und Ernährungssystem - unter die Lupe genommen. Das Fazit: Die vorliegende Strategie ist sowohl aus Nachhaltigkeits- wie auch aus Tierwohlsicht wenig ehrgeizig ...
mehr- 2
Lidl Schweiz bringt Tierwohlrating auf Fleischverpackungen an / Kooperation mit Schweizer Tierschutz STS
mehr - 2
Qualpelz: Importverbot statt Deklarationsfrust
mehr
Kanton Zürich verbietet Baujagd / Stellungnahme Schweizer Tierschutz STS zum Beschluss des Kantonsrat Zürich
Basel (ots) - Der Zürcher Kantonsrat hat am heutigen 1. Februar 2021 in zweiter Lesung ein neues kantonales Jagdgesetz beraten. Verabschiedet, mit 168 zu null Stimmen bei einer Enthaltung, wurde eine Gesetzesrevision, mit der unter anderem die Baujagd auf Füchse verboten wird. Damit ist Zürich, nach dem Thurgau, ...
mehrVerzicht auf Echtpelz: Sortimentsumstellung erfolgreich vollzogen / Breuninger tritt "Fur Free Retailer Program" bei
mehrMars Schweiz ruft spezifische Produktionschargen von Pedigree® Trockenfutter zurück
mehrErster Fall von Vogelgrippe in Bodenseeregion
Vaduz (ots) - Nach mehreren Fällen in Süddeutschland wurde in Konstanz bei einem Schwan die Vogelgrippe (HPAIV) nachgewiesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Vogelgrippe auch in die Schweiz und Liechtenstein kommt, ist hoch. Vorbeugende Massnahmen müssen überprüft und wenn nötig angepasst werden, insbesondere in Geflügelhaltungen mit Auslauf- und Freilandhaltung. Der positiv getestete Schwan wurde auf deutschem ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Uralte DNA lüftet Geheimnisse des "Schattenwolfs" / Die Tiere sind Vorlage für Fantasy-Kreaturen in Fernsehserien wie Game of Thrones
München (ots) - - LMU-Paläogenomiker Laurent Frantz analysiert mit internationalem Wissenschaftlerteam Erbgut des vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Canis dirus ("schrecklicher Hund") - Canis dirus unterscheidet sich genetisch stark von hundeartigen Tieren heute und ist mit jetzt lebenden Wölfen nur entfernt ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Ziegen mögen Denksport
Bern (ots) - Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung verdienen, auch wenn sie diese einfach so bekommen können. Diese Eigenheit könnte zur Verbesserung der tiergerechten Haltung beitragen. Wenn sie sich mit einer Herausforderung konfrontiert sehen, wenden sich Ziegen nicht ab, sondern reagieren positiv. Im Rahmen eines gemeinsam vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der Deutschen ...
mehr
Wolfssichtungen in Eschen und Mauren: dritter Nachweis eines Wolfes in Liechtenstein
Vaduz (ots) - In der Nacht vom 29. auf den 30. Dezember 2020 wurde ein Wolf in Liechtenstein gesichtet und gemeldet. Das Tier durchquerte Teile der Gemeinden Eschen sowie Mauren und wurde in Mauren beim Überqueren der Strasse aus einem Auto gefilmt. Eine weitere Augenzeugin beobachtete wenige Stunden zuvor aus dem Auto heraus, wie ein Wolf die Rheinbrücke von ...
mehrTiererhebung 2021 - Aufforderung zur Meldung an das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen
Vaduz (ots) - Die Haltung von Tieren der Rinder-, Schaf-, Ziegen- und Schweinegattung, von Pferden und Eseln, Kaninchen, Nutz- und Ziergeflügel muss dem Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen (ALKVW) gemeldet werden. Die Erfassung der Daten zur Tierhaltung durch das ALKVW stützt sich auf die ...
mehrBibel TV zeigt beeindruckende Naturdokumentationen aus dem Reich der Wildtiere / Ab 6. Januar sendet Bibel TV drei hochwertig produzierte Tierdokumentationen - jeweils mittwochs um 20.15 Uhr
mehrMars Schweiz ruft freiwillig 1 Produktionscharge PEDIGREE Adult Mini mit Rind 2kg Trockenfutter mit dem spezifischen Verfallsdatum 12.11.2021 zurück
mehrUmweltkalender 2021 zum Thema Insekten
Vaduz (ots) - Der Umweltkalender 2021 ist dem Thema "Insekten" gewidmet. Er trägt die Handschrift der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Primarschule Ruggell, die sich unter der Leitung von Lehrerin Tanja Wachter im Sommer 2020 im Rahmen der Gestaltung des Umweltkalenders mit der Vielfalt der Insekten auseinandergesetzt haben. Unsere Sicht auf Insekten ist häufig negativ geprägt, sie gelten als Schädlinge in ...
mehrTierische Festtage: Tiere sollten grundsätzlich nie unbedacht angeschafft und erst recht nicht zum Fest verschenkt werden
mehr