Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 14.11.2003 – 14:20

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Maul- und Klauenseuche: Tierärzte und Behörden sind bereit

    (ots) - Erstmals wurde in der Schweiz in einer gross angelegten Notfallübung ein massiver Ausbruch der Maul- und Klauenseuche durchgespielt. Neben den Bekämpfungsmassnahmen vor Ort galt es auch, das Zusammenspiel zwischen Kantonalen Veterinärämtern, Wissenschaftlern und dem Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) zu üben. Die erste Bilanz nach Abschluss der ...

  • 12.11.2003 – 13:36

    Aristaeos Deutschland

    Jetzt summt es unterm Weihnachtsbaum!

    80'000 eigene Bienchen - eine Patenschaft für Bienenvölker von Aristaeos beschert den Paten den feinsten Honig aus der Sierra Morena Cala (ots) - Reinsten und feinsten Honig, Gesundheit pur und wohl eines der originellsten Weihnachtsgeschenke mit Langzeitwirkung können Sie durch einen Klick bei Aristaeos erwerben. Jetzt gibt es nicht nur Patenschaften für Olivenbäume mit dem Öl vom eigenen Baum, in Zukunft ...

  • 10.11.2003 – 10:15

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Maul- und Klauenseuche: Notfall üben

    (ots) - Einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) proben das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) zusammen mit Behörden von vier Westschweizer Kantonen am 12./13. November 2003. Mit der MKS- Übung NOSOS (griech. für Krankheit) werden die vorhandenen Notfallszenarien in der Praxis überprüft. So tritt erstmals das Nationale Krisenzentrum am BVET in Bern zusammen, um die Massnahmen zur Eindämmung der ...

  • 07.11.2003 – 11:15

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Vier Pfoten: Keine Kantonsgrenzen beim Tierschutz

    Hundehändler will sich Tierhalteverbot im Kanton Luzern entziehen Zürich (ots) - VIER PFOTEN-Aktivistinnen und -Aktivisten haben sich heute morgen um 11 Uhr an die Hundezwinger von Husky-Züchter und Hundehändler A.K. in Flühli im Kanton Luzern angekettet. Mit dieser Aktion wollen sie verhindern, dass A.K. sich mit seinen Hunden in einen anderen Kanton absetzt und sich so dem gegen ihn verhängten Tierhalteverbot ...

  • 04.11.2003 – 08:00

    OceanCare

    Japan: Erneutes Massaker an den Delfinen

    Wädenswil/Taiji (ots) - Japan hat die Treibjagd auf Delfine vergangene Woche wieder aufgenommen. Gruppen von Kleinwalen werden aufgespürt, in eine Bucht getrieben und dort eingekesselt. Die Tiere werden brutal getötet und landen als Dosenfleisch in den Regalen japanischer Supermärkte; für den Verkauf an Zoos und Vergnügungsparks werden einzelne Delfine auch lebend eingefangen. Aktuelle Bilder dokumentieren das ...

  • 23.10.2003 – 13:45

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Meerschweinchenmütter säugen bis zur Erschöpfung

    Hamburg (ots) - Meerschweinchenmütter opfern ihre Gesundheit, wenn sie ihre Jungen säugen. Das ergab eine Studie der Universität Bielefeld. Die kleinen Nager haben bis zu sieben Junge, die sie zunächst austragen und dann bis zur Entwöhnung von der Muttermilch durchfüttern müssen. Wenn mal das Futter knapp wird, bleiben oft nicht genügend Nährstoffe für die eigene Versorgung. Das Ergebnis: Die körperlichen ...

  • 17.10.2003 – 13:24

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Die Odyssee der australischen Schafe - Dauerskandal Tiertransporte

    Zürich (ots) - Das seit über drei Monaten auf den Weltmeeren herumirrende Tiertransportschiff MV "Cormo Express" macht das ganze Ausmass des Wahnsinns der internationalen Tiertransporte deutlich, meint die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier). Von den rund 58'000 Schafen, mit denen sich das Schiff am 5. August von Australien aus auf ...

  • 02.10.2003 – 11:43

    Koordinationsbüro Welttiertag

    Am Samstag ist Welttiertag!

    Bern (ots) - Alljährlich am 4. Oktober erinnert der Welttiertag daran, wie positiv sich Haustiere auf das Familienleben auswirken und welch treue Begleiter sie jungen wie auch älteren Menschen sind. Der Präsident der Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte, Dr. Andrea Meisser, verwöhnt seinen rot-weiss getigerten Kater Jonathan an diesem Tag mit einer Extra-Portion Streicheleinheiten. Ihm ist es wichtig, dass sich Menschen gut um ihre Tiere kümmern, sie ...

  • 01.10.2003 – 11:45

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Verschiedene neue Bestimmungen zur Jagd

    (ots) - Vaduz, 1. Oktober (pafl) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 30. September 2003 verschiedene Beschlüsse zur Thematik Jagd bzw. Wald - Wild gefasst. Einerseits wurde die Verordnung über die Hege des Wildes, die Abschussplanung, -durchführung und -kontrolle sowie die Kostenregelung von Massnahmen der Wildschadenverhütung (Hegeverordnung) genehmigt. Andererseits wurden die Weichen für die nächste ...

  • 22.09.2003 – 09:15

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wickelbär beim Naschen ertappt - Erste Nahaufnahmen der Wickelbären in NATONAL GEOGRAPHIC

    Hamburg (ots) - Nachts in den Regenwäldern von Panama: Ein Wickelbär blickt mit seinen kugelrunden schwarzen Augen überrascht in die Kamera eines NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografen, der ihn beim Naschen ertappt hat. Der Wickelbär hält mit seinen rosa Krallen die Blüte eines Balsa-Baumes umschlossen. Es soll ja niemand auf die Idee kommen, ihm den köstlichen ...

  • 18.07.2003 – 10:17

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wurm leuchtet - Vorsicht Schadstoffe!

    Hamburg (ots) - Genetisch veränderte Würmer können vor Schadstoffbelastungen warnen, die berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen Ausgabe (EVT 28.07.2003). Um chemische Belastungen im Boden und Wasser nachzuweisen, schleusten Forscher der Freien Universität Berlin ein Gen der fluoreszierenden Meeresqualle "Aequorea victoria" in das Erbgut von Fadenwürmern. Haben diese Würmer Kontakt mit ...

  • 14.07.2003 – 10:46

    OceanCare

    Geschützte "Dolphin Safe©-Marke" neu auch in Europa

    Die Registrierung von "Dolphin Safe©" in der Schweiz schaffte die Grundlage für eine fundierte Markteinführung in Europa Wädenswil (ots) - ASMS (Schutz der Meeressäuger) und EII (Earth Island Institute, USA) haben 2001 in der Schweiz ein weltweit einheitliches "Dolphin Safe©"-Label für Thunfisch eingeführt und als Garantiemarke registrieren lassen. Die Registrierung von "Dolphin Safe©" in der Schweiz hat die ...

  • 11.07.2003 – 08:00

    Knies Kinderzoo

    tierischer orientierungslauf in knies kinderzoo rapperswil

    Rapperswil (ots) - im vorfeld der ol-wm vom 3.-9.8.2003 in rapperswil, gibt's in knies kinderzoo per mittwoch 16. und 23. juli 2003, von 10.00 - 15.00h einen ganz speziellen, tierischen orientierungslauf. anhand einer speziellen ol-karte müssen 10 posten in knies kinderzoo gefunden und die richtigen behauptungen markiert werden. das mitmachen lohnt sich bestimmt, denn auf die gewinner warten tolle preise. ots ...

  • 08.07.2003 – 13:31

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Neuer Schädling beeinträchtigt die Zwiebelernte

    Ungewöhnliche Schäden an Winterzwiebeln verunsicherten dieses Frühjahr die Gemüseproduzenten in der Region Basel. Fachleute der Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) fanden nun die Ursache: Ein bisher in der Schweiz unbekannter Gemüseschädling breitet sich immer mehr aus. (ots) - «Praktisch alle Betriebe mit Zwiebelgewächsen in der Region Basel sind betroffen», sagt Robert Baur von der Forschungsanstalt ...

  • 26.06.2003 – 12:35

    Interpharma

    Tierversuche sind auch weiterhin unverzichtbar

    Basel (ots) - Tierversuche mag niemand. Dennoch können wir nicht ganz auf sie verzichten, zum Beispiel, wenn es darum geht, die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten zu gewährleisten. Auch die modernste Technologie kann das komplexe Zusammenspiel von Organen und Organsystemen in einem Lebewesen nicht vollständig nachbilden. Ein Forscher hat es einmal so ausgedrückt: „Computer und Zellkulturen haben keine ...

  • 26.06.2003 – 10:15

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Tierversuche 2002: erneute Zunahme der Tierzahlen

    (ots) - Zum zweiten Mal nach 2001 wurden 2002 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+ 8,8 %), jedoch nach wie vor weit weniger als 1983 (- 75 %). Verglichen mit dem Vorjahr abgenommen hat die Anzahl schwer belasteter Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2002 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2002 wurden im vergangenen Jahr 485'969 Tiere verwendet ...