Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 02.06.2010 – 10:14

    WWF Schweiz

    WWF: Romands machen am meisten Ferien

    Zürich (ots) - Schweizerinnen und Schweizer haben im Jahr 2009 rund vier Wochen Ferien verbracht. An der Spitze stehen die Romands, gefolgt von den Deutschschweizern und den Tessinern. Ökologisch gesehen sind die Westschweizer aber Vorbilder, denn sie blieben am häufigsten in der Schweiz. Das zeigt eine vom WWF in Auftrag gegebene Umfrage. Rund vier Wochen Ferien machten Schweizerinnen und Schweizer im ...

  • 21.05.2010 – 10:33

    Staatskanzlei Luzern

    Tag der Biodiversität Seetal am 30. Mai

    Luzern (ots) - Die Natur vor unserer Haustüre entdecken - von der Fledermaus zum Frosch, von der farbenfrohen Blumenwiese zur stacheligen Hecke, vom Seewasser bis zu den Waldbäumen: Am Sonntag, 30. Mai, findet im Ronfeld zwischen Hochdorf, Baldegg und Nunwil der Biodiversitätstag Seetal statt. Zu Fuss oder mit Pferd und Wagen (gratis) können neunzehn Erlebnisposten erreicht werden, wo Fachleute die ...

  • 20.05.2010 – 12:30

    WWF Schweiz

    Ein Trauertag für die Schweiz

    Zürich (ots) - Am Samstag ist der internationale Tag der Biodiversität - eigentlich ein Trauertag: Denn vier von zehn untersuchten Tierarten in der Schweiz sind heute vom Aussterben bedroht. Der WWF kämpft mit einer grossen Mitmach-Kampagne gegen die Biodiversitäts-Krise. Die grosse Ölpest im Golf von Mexiko bedroht Tausende von Tieren. In der Schweiz sorgt kein solches Ereignis für Schlagzeilen, trotzdem geht auch hierzulande die Naturvielfalt zurück mit ...

  • 18.05.2010 – 10:19

    Whale & Dolphin Conservation gGmbH

    Mario Adorf gibt Walen eine Stimme! (mit Bild)

    München (ots) - Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS erhält attraktive und renommierte Unterstützung bei ihren Bemühungen, Walfangaktivitäten weltweit zu beenden und Wale besser zu schützen. Mario Adorf, Schauspieler und Walhelfer, ist Protagonist des neuen aufrüttelnden Spots der WDCS, der im TV, Kino und im Internet einsetzbar ist. Die markante, fesselnde Erzählerstimme des ...

  • 27.04.2010 – 14:20

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Tag gegen Lärm - Freizeit ist Lärmzeit

    Vaduz (ots) - Vaduz, 27. April (pafl) - Aktive Freizeitgestaltung ist für viele Menschen Teil ihrer Lebensqualität. Doch oftmals sind wir uns nicht bewusst, dass diese Freizeitaktivitäten - und je nach Verkehrsmittelwahl bereits der Weg dorthin - zu Lärmbelästigungen für andere führen können. Am "Tag gegen Lärm 2010" wird auf unterschiedlich lärmintensive Freizeitaktivitäten aufmerksam gemacht. Zugleich ...

  • 22.04.2010 – 14:00

    Verein Zürcher Museen

    Der Wildnispark ist Museum des Monats April

    Zürich (ots) - Bären, Wölfe, Luchse und ein Wald, der sich selbst überlassen wird: So viel Wildnis findet sich unmittelbar vor den Toren der geschäftigen Stadt Zürich im Wildnispark. Was aber meint man mit Wildnis überhaupt? Was bedeutet sie uns? Und welche Tiere fühlen sich darin wohl? Diese Fragen werden in zwei inspirierenden Ausstellungen aufgeworfen. Sie sind so erlebnisreich wie die Wildnis selbst. ...

  • 20.04.2010 – 15:05

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Abschussplan für das Jagdjahr 2010/2011 genehmigt

    Vaduz (ots) - Vaduz, 20. April (pafl) - Die Regierung hat den Abschussplan für das Jagdjahr 2010/2011 genehmigt und die entsprechende Verordnung verabschiedet. Die Verordnung regelt den Abschuss von Reh, Rothirsch, Gämse, Steinbock, Murmeltier und Birkhahn für das jeweilige Jagdjahr sowie die Jagd- und Schonzeiten. Vor dem Hintergrund der Schutzwaldproblematik soll vor allem der Rothirschbestand reduziert ...

  • 20.04.2010 – 08:19

    FONDATION FRANZ WEBER

    Die Biodiversität und ihr ökonomischer Wert

    Montreux (ots) - Die Biodiversität und ihr ökonomischer Wert: mit der aktiven Unterstützung der Fondation Franz Weber lancieren heute vier Abgeordnete des europäischen Parlaments eine schriftliche Erklärung, die den verstärkten Schutz empfindlicher Ökosysteme und bedrohter Arten zum Ziel hat. Zusätzlich soll der wahre Wert der Artenvielfalt anerkannt werden. Die Abgeordneten des europäischen ...

  • 19.04.2010 – 11:18

    Staatskanzlei Luzern

    Geringe PCB-Belastung in Luzerner Gewässern

    Luzern (ots) - Mit einer Reihe von Spezialuntersuchen hat der Kanton Luzern die Belastung seiner Gewässer mit polychlorierten Biphenylen (PCB) geprüft. Die Messergebnisse bestätigen: Sämtliche Dioxin- und PCB-Werte in Fischen aus Gewässern im Kanton liegen deutlich unter dem Grenzwert. Der Konsum dieser Fische ist somit unbedenklich. Es ist davon auszugehen, dass im Kanton Luzern keine lokalen ...