Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 22.11.2010 – 00:05

    Circus KNIE - Schweizer National-Circus AG

    Circus KNIE - Tournee-Ende 2010

    Rapperswil (ots) - Wer dieses Jahr den Weg in das Zirkuszelt des National-Circus fand, konnte sich selbst davon überzeugen, wie lebendig die Faszination "Zirkus" heute noch ist. In jedem Landesteil der Schweiz, ob Stadt oder Land, war grosse Begeisterung und Verbundenheit zu spüren; das macht den Circus Knie zu einem der beliebtesten nationalen Kulturangebote. In der Nacht auf Montag kehrt der Tross zurück nach Rapperswil. Rückblick Tournee 2010 - ...

  • 19.11.2010 – 10:26

    WWF Schweiz

    Putins Gipfel als letzte Chance für den Tiger

    Zürich (ots) - Für den Tiger geht's um alles oder nichts: Nur noch 3200 dieser faszinierenden Grossraubkatzen leben heute in freier Wildbahn. Wenn sich ab Sonntag in Russland die Regierungschefs der 13 Tigerstaaten treffen, steht ein einziges Ziel auf der Traktandenliste: Ein globaler Rettungsplan für den Tiger. Der russische Ministerpräsident Vladimir Putin hat eingeladen, US-Aussenministerin Hillary ...

  • 17.11.2010 – 09:51

    Staatskanzlei Luzern

    In Flühli wurde ein Schaf vom Wolf gerissen

    Luzern (ots) - Auf einer Heimweide in der Gemeinde Flühli ist in der Nacht auf den 15. November ein Schaf von einem Wolf gerissen worden. Die Schafhalter im gefährdeten Gebiet wurden aufgerufen, ihre Tiere über Nacht in den Ställen zu behalten. Besonders gefährdet sind Schafe auf Weiden im Voralpengebiet in der Umgebung von Wäldern, Bachtobeln und strukturiertem Gelände, welche dem Wolf bei seiner ...

  • 13.10.2010 – 13:00

    WWF Schweiz

    WWF Living Planet Report: Alarm in den Tropen

    Zürich (ots) - Heute erscheint der neue Living Planet Report des WWF, der umfassendste Bericht zum Zustand der Erde. Er zeigt: Während sich die Natur in den gemässigten Breiten teilweise erholt, sind in den Tropen dramatische Verluste festzustellen. Beunruhigend: Die Weltbevölkerung braucht inzwischen eineinhalb Mal so viele Ressourcen, wie die Erde auf die Länge bieten kann. Alle zwei Jahre publiziert der ...

  • 23.09.2010 – 14:09

    Staatskanzlei Luzern

    Präsentation «Fischatlas 2010 Kanton Luzern»: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Nach intensiven Vorarbeiten liegt nun der Fischatlas des Kantons Luzern vor. Das Werk umfasst Porträts und detaillierte Verbreitungskarten aller 35 Fischarten im Kanton Luzern - vom Aal über den Wels bis zum Zander - sowie allgemeine Beiträge über Fische und Fischerei. Die Präsentation des umfassenden Werkes findet anlässlich einer ...

  • 16.09.2010 – 08:05

    bonus.ch S.A.

    Tiergesundheit: In der Schweiz zählt man nicht, wenn man liebt

    Lausanne (ots) - Etwa 2,8 Millionen Haustiere, davon fast 1,35 Millionen Katzen und 500'000 Hunde leben in der Schweiz und ihre Zahl steigt stetig an.* Doch nur etwa 5.6% der Haustierhalter profitieren von niedrigeren Tierarztkosten durch den Abschluss einer Tierversicherung! Um herauszufinden, was die Schweizer Haustierhalter bewegt, hat die Vergleichsseite bonus.ch kürzlich eine Umfrage zu diesem Thema ...

  • 13.09.2010 – 10:02

    WWF Schweiz

    Dienstag ist nationaler Klima-Zmittag

    Zürich (ots) - Ein Drittel der persönlichen Umweltbelastung geht auf das Konto der Ernährung, der Fleischkonsum fällt dabei besonders stark ins Gewicht. Darum lädt der WWF Schweiz am 14. September zum Klima-Zmittag: Alle sind aufgerufen, am Dienstag vegetarisch zu essen und damit einen kleinen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Bereits sind rund 75'000 Personen und über 1000 Institutionen angemeldet. Ein ...

  • 03.09.2010 – 12:36

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Stellungnahme zum Tierschutz- und zum Hundegesetz

    Vaduz (ots) - Vaduz, 3. September (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 31. August 2010 eine Stellungnahme zur Totalrevision des Tierschutzgesetzes und zur Abänderung des Gesetzes über das Halten von Hunden zuhanden des Landtags verabschiedet. Mit der Stellungnahme beantwortet die Regierung die Fragen, die während der ersten Lesung der Gesetzesvorlage von den Landtagsabgeordneten aufgeworfen wurden. ...

  • 24.08.2010 – 10:23

    WWF Schweiz

    WWF: Schweizer Fischkonsum auf Rekordniveau

    Zürich (ots) - Satte 9,1 Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte pro Kopf und Jahr - das ist neuer Schweizer Rekord. Allein in den letzten drei Jahren stieg der Konsum um mehr als 25 Prozent an - auf gesamthaft 71'011 Tonnen. Umso wichtiger ist es, dass die Konsumentinnen und Konsumenten einzig Produkte aus nachhaltiger Fischerei kaufen. Der neue WWF Ratgeber «Fische und Meeresfrüchte» hilft dabei. ...

  • 12.08.2010 – 15:35

    FONDATION FRANZ WEBER

    Der Wolf im Wallis

    Montreux (ots) - "Der Wolf ist tot! Der Wolf ist tot!" Triumphgesänge in Jägerkreisen und Amtsstuben. Wieder einmal ist ihnen nichts Besseres eingefallen als Töten, Vernichten, Abknallen, nachdem Ende Juli auf Walliser Alpen drei Rinder Opfer von Wolfsattacken wurden. Müssen wir uns nicht alle schämen beim Anblick des feige erschossenen Wildtieres, schämen umsomehr, als es sich möglicherweise um ein Elterntier handelt? Sind wir nicht mehr imstande zu ...

  • 19.07.2010 – 15:15

    Staatskanzlei Luzern

    Alp Grön: Wolf wieder im Kanton Luzern

    Luzern (ots) - Auf der Alp Grön, Gemeinde Flühli LU, hat ein Wolf in der Nacht auf Sonntag, 18. Juli, ein Schaf gerissen und genutzt. Dies ergab die Untersuchung des Risses durch die Fachleute der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Fischerei und Jagd. Die Herde war durch Herdenschutzhunde geschützt. Zum Zeitpunkt des Angriffs befand sich jedoch nur ein junger, eher unerfahrener Hund bei der Herde. ...

  • 19.07.2010 – 10:55

    Greenpeace

    Greenpeace: Anderthalb Jahre Gefängnis für gewaltlose Walschützer?

    Zürich/Jungfraujoch (ots) - Am japanischen Tag des Meeres haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute auf dem Gipfel des Jungfraujochs ein faires Urteil für die beiden gewaltlosen Walschützer Junichi und Toru gefordert. Der Staatsanwalt will die beiden für anderthalb Jahre einsperren. Unter den Augen japanischer Touristen haben die ...

  • 16.07.2010 – 10:00

    Migros-Genossenschafts-Bund

    Migros: Erstes Premium Hundefutter mit 100% Swissness

    Zürich (ots) - Doppelt gute Nachrichten für Tierfreunde: Mit "Asco Swiss Premium" bringt die Migros das erste Hundefutter auf den Markt, dessen Fleisch ausschliesslich aus der Schweiz stammt. Dadurch garantiert "Asco Swiss Premium" Tierfreunden nicht nur hochwertiges Futter für ihren Liebling, sondern auch die Gewissheit, dass beim verarbeiteten Fleisch strenge Schweizer Tierschutzstandards eingehalten ...

  • 13.07.2010 – 06:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Sinnlose Zucht und Tötung von Jungbären

    Zürich (ots) - Berna und Urs, den beiden jungen Bärchen im Bärenpark Bern droht die Todesspritze. Bernd Schildger gibt sich betroffen ob der Tötung der beiden Jungbären und versichert, er werde sein Möglichstes tun, um die Tiere an einem anderen Ort unterzubringen. Nathalie Dubois, Geschäftsführerin der Schweizerischen Gesellschaft für Tierschutz/ProTier, kann dieses Bedauern nicht ganz ernst nehmen: "Als ...

  • 05.07.2010 – 09:18

    DARWIN GmbH

    Hunde riechen KREBS - BILD

    Wien (ots) - Beim medizinischen Pilotversuch der DARWIN Gmbh in der Steiermark (A) erkannten die speziell ausgebildeten Hunde beim Atemluftest über 93 % der 2.250 Überprüfungen richtig und bestätigten eindrucksvoll diese These. Dabei wurden Atemluftproben von Lungenkrebspatienten mit Kontrollgruppen gesunder Raucher und Nichtraucher sowie mit Leerproben verglichen, und von speziell ausgebildeten Krebsspürhunden untersucht. "Mit der Entwicklung und der ...

  • 23.06.2010 – 13:21

    IFAW - International Fund for Animal Welfare

    Walfangkonferenz: Kein Konsens über Kompromiss

    Agadir, Marokko (ots) - Keinen Konsens fand ein über drei Jahre ausgehandeltes Kompromisspapier bei der derzeitigen Konferenz der IWC (Internationalen Walfang-Kommission). In einer Plenumssitzung heute Morgen stellten viele der 88 Mitgliedsstaaten fest, dass es keinen Konsens für das Papier gibt und die Meinungen über die zukünftige Walfangpolitik sehr weit auseinander liegen. In den vergangenen zwei Tagen ...