Storys zum Thema Stellungnahme

Folgen
Keine Story zum Thema Stellungnahme mehr verpassen.
Filtern
  • 10.02.2009 – 12:30

    Caritas Schweiz / Caritas Suisse

    Caritas Schweiz: Mehr Opferschutz bei Zwangsehen

    Luzern (ots) - Caritas Schweiz fordert mehr Opferschutz bei Zwangsehen. Die vom Bundesrat in die Vernehmlassung gegebene Revision des Zivilgesetzbuches und des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht, mit der der Bundesrat den Schutz vor Zwangsheiraten erhöhen möchte, geht dem Hilfswerk zu wenig weit. Aus Sicht der Caritas sind auch strafrechtliche und ausländerrechtliche Bestimmungen erforderlich. ...

  • 06.02.2009 – 14:00

    ASIP - Schweizerischer Pensionskassenverband

    ASIP: System hält dem Sturm stand

    - Hinweis: Diese Medienmitteilung kann kostenlos im pdf-Format unter http://www.presseportal.ch/de/pm/100005511 heruntergeladen werden - Zürich (ots) - Eine erste Momentaufnahme des Schweizerischen Pensionskassenverbandes ASIP bezüglich der finanziellen Situation der Vorsorgeeinrichtungen (VE) hat ergeben, dass der durchschnittliche Deckungsgrad 96.5 Prozent beträgt - ein Indiz dafür, ...

    Ein Dokument
  • 06.02.2009 – 13:05

    Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV

    Schweizerischer Bankpersonalverband - Kündigungen bei den Banken: Es reicht

    Bern (ots) - Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) ist sehr besorgt wegen den Stellenstreichungen, die am Dienstag und Mittwoch, 10. und 11. Februar, durch die zwei Grossbanken UBS und Credit Suisse angekündigt werden könnten. Die Bankangestellten haben bereits einen sehr hohen Preis in Bezug auf Entlassungen bezahlt und ungerechtfertigte Kritik einstecken ...

  • 06.02.2009 – 09:36

    SWI swissinfo.ch

    swissinfo.ch - Hans Küng: "Es liegt am Papst, sich zu entschuldigen"

    Bern (ots) - Papst Benedikt XVI. hat mit der Aufhebung der Exkommunikation des Holocaust-Leugners Richard Williamson einmal mehr für Empörung gesorgt. Dass die Pius-Bruderschaft antijüdische Ressentiments verbreitete, darüber sei der Papst zweifellos informiert gewesen, sagt der Theologe Hans Küng im Interview mit swissinfo. swissinfo: Zuerst hat Papst ...

  • 05.02.2009 – 15:21

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: Verschrottungsprämie - Geld läge bereit

    Bern (ots) - Die Verschrottung von Altautos als schnellster und effizientester Weg zur Verjüngung und damit Ökologisierung der Fahrzeugflotte darf und muss nach Ansicht von auto-schweiz nicht an der Finanzierung scheitern. Die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure erinnert daran, dass die 4 %ige Automobilsteuer jedes Jahr rund 300 Millionen Franken in den ...

  • 22.01.2009 – 14:25

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: CO2 und Autos - EU gibt den richtigen Weg vor

    Bern (ots) - Sowohl das von einer Ständeratskommission vorgeschlagene Bonus-/Malus-System als auch die von Umweltschutzorganisationen ins Spiel gebrachte Idee von handelbaren Verbrauchsgutschriften sind nach Ansicht von auto-schweiz der falsche Weg, um den CO2-Ausstoss der Automobile zu senken. Die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure lehnt die auf dem Tisch liegenden Vorschläge nicht nur deshalb ...

  • 14.01.2009 – 09:09

    Swiss Leaders / Schweizer Kader Organisation SKO

    SKO-Verbandsleitung: JA zu den bewährten Bilateralen Verträgen

    Zürich (ots) - Für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz wird die Abstimmung vom 8. Februar über die Weiterführung der Personenfreizügigkeit zukunftsweisend sein. Die SKO-Verbandsleitung (VL) hat seit Beginn den bilateralen Weg immer als den, unter den aktuellen Rahmenbedingungen, besten Weg für die Schweiz unterstützt. Es ist daher naheliegend, dass auch zu dieser Fortführung und Erweiterung der ...

  • 13.01.2009 – 16:42

    SGORL

    Expertenärzte sind für gute Hörgeräteversorgung

    St. Gallen (ots) - Die Expertenärzte der Schweizerischen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenärzte (SGORL) setzen sich für die Qualität der Hörgeräteanpassung ein, die auch in Zukunft bei einer allfälligen Systemänderung das oberste Kriterium sein muss. Eine solche Änderung sieht das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) aufgrund von Kostendruck vor. Hörbeeinträchtigte müssen weiterhin darauf vertrauen ...

  • 05.01.2009 – 16:48

    VSG / ASIG

    VSG: Erdgas-Versorgung der Schweiz ohne Probleme

    Zürich (ots) - Im Zusammenhang mit dem Erdgas-Konflikt informieren wir über den aktuellen Stand der Versorgung in der Schweiz: Die Versorgung der Schweiz mit Erdgas erfolgt weiterhin ohne Einschränkungen. Wir erwarten im Zusammenhang mit dem Erdgas-Konflikt Russland/Ukraine auch weiterhin keinerlei Beeinträchtigung der Erdgas-Versorgung in der Schweiz. Das importierte Erdgas wird weitgehend in der Region ...

  • 23.12.2008 – 10:52

    Young4FUN.ch

    Personenfreizügigkeit: Extrem-Zensur statt Argumente

    Wil (ots) - Die linken und mittelinken Jungparteien, welche mit viel Geld für ein Ja zur Personenfreizügigkeit kämpfen, haben es fahrlässig verpasst, neben ihrer Domain www.dabei-bleiben.ch auch die Domain www.dabeibleiben.ch für sich zu sichern. Deshalb gehen die Befürworter nun mit Zensurmassnahmen gegen EU-skeptische Jungpolitiker vor. Medienberichten nach haben die Personenfreizügigkeitsbefürworter beim ...

  • 19.12.2008 – 15:12

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: Gas geben beim Verschrotten

    Bern (ots) - Die Pläne der SVP und der Jungen Grünen, für alte Autos eine Verschrottungsprämie auszurichten und damit die Autokäufer und -käuferinnen zum Kauf energieeffizienter und schadstoffarmer Neufahrzeuge zu animieren, stösst bei auto-schweiz, der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, auf Zustimmung. Der bereits seit geraumer Zeit anhaltende Trend hin zu neuen, energieeffizienten Autos zeigt ...

  • 18.12.2008 – 14:37

    Staatskanzlei Luzern

    Drogenkonferenz empfiehlt Weiterführung der Kontakt- und Anlaufstelle in der GasseChuchi

    Luzern (ots) - Am 30. Juni 2008 hat die kantonale Drogenkonferenz entschieden, den Fixerraum Geissmättli zu schliessen und für die restliche Zeit der Pilotphase in der GasseChuchi eine Kontakt- und Anlaufstelle (K +A) einzurichten. Nach rund 2 Monaten Betriebszeit empfiehlt die Drogenkonferenz, die K+A definitiv einzuführen. Die Besucherzahlen sind hoch, der ...

  • 18.12.2008 – 14:00

    hotelleriesuisse

    Eidg. Abstimmung vom 8. Februar: hotelleriesuisse kämpft für ein Ja zur Personenfreizügigkeit

    Bern (ots) - Der Unternehmerverband der Schweizer Hotellerie setzt sich engagiert für ein Ja zur Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU ein. Wie die gesamte Schweizer Volkswirtschaft profitieren auch Tourismus und Hotellerie entscheidend vom Freizügigkeitsabkommen und vom bilateralen Weg mit der EU. An ihrer ...

  • 08.12.2008 – 11:14

    Gemeinde Grindelwald

    Vorschriften über den Erstwohnungsanteil EWAP in Grindelwald

    Bericht des Kantons liegt vor - Stellungnahme der Gemeinde Grindelwald Grindelwald (ots) - Vorgeschichte Die Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern hatte im Mai 2008 eine Untersuchung angeordnet. Anlass für diese Untersuchung waren Medienberichte, welche der Gemeinde Grindelwald und dem Regierungsstatthalteramt Interlaken unkorrekte ...