Storys zum Thema Statistik

Folgen
Keine Story zum Thema Statistik mehr verpassen.
Filtern
  • 03.12.2002 – 14:26

    Messe Frankfurt Exhibition GmbH

    Aufsichtsrat der Messe Frankfurt spricht sich für neue Konzernstruktur aus / Umsatz-, Aussteller- und Besucherplus in schwierigem wirtschaftlichem Umfeld

    Frankfurt (ots) - Der Aufsichtsrat der Messe Frankfurt hat am 2. Dezember den Gesellschaftern des Unternehmens empfohlen, die von der Geschäftsführung vorgeschlagene neue Konzernstruktur zu beschliessen. Michael von Zitzewitz, Vorsitzender der Geschäftsführung, ist zuversichtlich, dass die Gesellschafter der ...

  • 25.11.2002 – 17:30

    Aids-Hilfe Schweiz

    Aids-Hilfe Schweiz beunruhigt über neue Aids-Zahlen

    Zürich (ots) - Die Zahl der neu gemeldeten HIV-Infektionen in der Schweiz wird auch 2002 grösser sein als im Vorjahr. Die Aids-Hilfe Schweiz ist über die vom Bundesamt für Gesundheit gemeldete Fortsetzung dieses Trends sehr beunruhigt. Sinkende Aufmerksamkeit für das Thema und sinkende Geldmittel könnten fatale Folgen haben, betont die Aids-Hilfe Schweiz. Der neue Trend hält an: Auch 2002 wird die Zahl der neu ...

  • 25.11.2002 – 11:00

    Bundesamt für Privatversicherungen

    BPV: Versicherungsmarkt 2001: Börsenbaisse und 11. September hinterliessen Spuren

    Bern (ots) - Bern, 25.11.02. Der Privat-Versicherungsmarkt der Schweiz ist im letzten Jahr gewachsen: und zwar vor allem in Bezug auf das gesamte Prämienvolumen. Dies zeigen die Statistiken im Bericht über den Versicherungsmarkt Schweiz 2001 des Bundesamtes für Privatversicherungen (BPV). Demgegenüber sind die stillen Reserven aufgrund der Börsenbaisse ...

  • 19.11.2002 – 14:15

    Monster Switzerland AG

    Schweizer online-Stellenmarkt folgt allgemein negativem Trend

    jobpilot-Index® sinkt im Oktober auf 56 Punkte Zollikon (ots) - Der Rückgang bei den Online-Stellenausschreibungen in der Schweiz setzt sich im Herbst weiter fort. Der von der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz erhobene und von jobpilot.ch initiierte jobpilot-Index® fällt im vergangenen Quartal um 9 auf aktuell 56 Prozentpunkte. Die Einbussen bei den Stelleninseraten sind im Online-Stellenmarkt jedoch ...

  • 13.11.2002 – 14:34

    Fürstentum Liechtenstein

    Neuerliche Zunahme der Arbeitslosigkeit

    Erstmals seit Juli 1999 wieder über 400 arbeitslose Personen Vaduz (ots) - Seit dem laufenden Jahr bewegt sich die Arbeitslosenrate in Liechtenstein ziemlich stabil auf einem Niveau zwischen 1.2 und 1.4 Prozent. Nach einem leichten Rückgang im Vormonat ist per Ende Oktober wieder ein Anstieg um 0.1 Prozent auf 1.4 Prozent zu registrieren. Trotz der nur geringen Erhöhung der Arbeitslosenquote muss ...

  • 13.11.2002 – 08:32

    Fraport AG

    Frankfurt legt bei Passagierzahlen im Oktober zweistellig zu

    Luftfracht mit 4,4 Prozent ebenfalls deutlich im Plus - bisherige November-Zahlen stützen Optimismus Frankfurt am Main (ots) - Auch im Oktober nutzten wieder deutlich mehr Passagiere den Frankfurter Flughafen als im vergleichbaren Vorjahresmonat. Nachdem schon im September sieben Prozent mehr Fluggäste als vor einem Jahr am grössten deutschen Airport gezählt wurden, fiel der Zuwachs im Oktober sogar noch ...

  • 26.09.2002 – 16:28

    Fürstentum Liechtenstein

    Die Arbeitslosenquote steigt im August 2002 auf 1,4%

    Vaduz (ots) - Die Arbeitslosenzahl hat um 20 Personen (393 Personen) gegenüber dem Vormonat (373 Personen) weiter zugenommen und die Arbeitslosenquote ist auf 1,4 Prozentpunkte angestiegen. Eine Arbeitslosenquote von 1,4 Prozentpunkte wurde seit dem Oktober 1999 nicht mehr erreicht. Bei den gemeldeten offenen Stellen ist eine Abnahme von neun Stellen gegenüber dem Vormonat zu verzeichnen. 68 (74) Personen wurden ...

  • 26.09.2002 – 14:04

    Vitest AG

    Frauen leiden anders / Klassische Herzinfarktsymptome sind bei Frauen selten

    Frauen sterben häufiger an Herzinfarkt als Männer. Sie rechnen nicht mit einem Infarkt, haben unspezifische Beschwerden und rufen daher den Arzt oft zu spät. Ein neuer Herzinfarkt- Schnelltest hilft Ihnen jedoch bei der Früherkennung - damit sie früher als bisher in medizinische Behandlung gelangen! Etwa 100'000 Frauen sterben jährlich hierzulande an ...

  • 25.09.2002 – 13:41

    Fürstentum Liechtenstein

    Datenpool für die Krankenversicherung in Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Seit Ende 1999 stehen dem Liechtensteinischen Krankenkassenverbandes (LKV) und somit auch dem Land keine statistischen Daten des gesamten Gesundheitsbereichs zur Verfügung. Dies ist auf die Einführung des Datenpools bei Santésuisse (ehemaliger Verband der Schweizer Krankenversicherer) in Solothurn Anfang 2000 zurückzuführen, welche sich auf die ...

  • 04.09.2002 – 10:39

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    ESTV: Neue Berechnung der Schweizer Fiskalquote

    Bern (ots) - 04. Sep 2002 (EFV) Die Erstellung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Schweiz wird sich bald nach dem in den EU-Staaten geltenden System richten. Nach erfolgter Revision wird die Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Sektor mit derjenigen der OECD übereinstimmen, wie sie deren Berechnung der Fiskalquote und der Staatsquote zugrunde liegt. Der Bundesrat nahm deshalb heute ein ...

  • 29.08.2002 – 15:34

    Fürstentum Liechtenstein

    Die Arbeitslosenquote steigt im Juli 2002 auf 1,3 Prozent

    Vaduz (ots) - Die Zahl der Arbeitslosen hat erneut um 19 Personen gegenüber dem Vormonat zugenommen und die Arbeitslosenquote ist auf 1,3 Prozentpunkte angestiegen. Die Anzahl von 373 gemeldeten arbeitslosen Personen per Ende Juli 2002 gegenüber 354 Ende Juni ist um 84 Personen höher als noch vor einem Jahr und wurde letztmals im Oktober 1999 überschritten. Bei den gemeldeten offenen Stellen ist eine leichte ...

  • 14.08.2002 – 10:05

    Interpharma

    Index der Medikamentenpreise gesunken

    Basel (ots) - Der Preisindex der Medikamente ist um 0.7 Punkte von 100.5 auf 99.8 Punkte gesunken. Damit hat sich der 1996 einsetzende Trend fortgesetzt und erstmals wurde die 1993 festgelegte 100-Marke unterschritten. Die Gesamtkosten des Gesundheitswesens haben im Jahr 2000 dennoch um 4.1% auf rund 43.3 Milliarden Franken zugenommen. Diese und andere Informationen findet man in der aktuellen Ausgabe "Das ...

  • 14.08.2002 – 09:42

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    Neue Ausgabe der Broschüre "Das schweizerische Steuersystem"

    Bern (ots) - Soeben ist die 11. Auflage der von der Informationsstelle für Steuerfragen verfassten Broschüre "Das schweizerische Steuersystem" erschienen. Das Werk ist auch auf Internet abrufbar. Die durch zahlreiche Illustrationen und Karikaturen aufgelockerte Broschüre soll in leicht verständlicher Sprache einen Überblick geben über unser Steuersystem sowie die von Bund, Kantonen und Gemeinden erhobenen ...

  • 14.08.2002 – 09:22

    Bundesamt für Statistik

    Produzenten- und Importpreisindex im Juli 2002

    Stabiles Preisniveau Neuenburg (ots) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Juli 2002 gegenüber dem Vormonat praktisch unverändert (+0,04 Prozent) und erreichte den Stand von 95,9 Punkten (Basis Mai 1993 = 100). Innert Jahresfrist zeigten sowohl die Inlandpreise (-0,6 Prozent) als auch - in stärkerem Ausmass - die Importpreise (-3,8 Prozent) ...

  • 09.08.2002 – 09:22

    Bundesamt für Statistik

    Entwicklung der Detailhandelsumsätze

    Moderater Umsatzzuwachs um 0,4 Prozent im 1. Halbjahr 2002 Rückgang um 4,1 Prozent im Juni 2002 Neuenburg (ots) -Nach den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) stiegen die wertmässigen Detailhandelsumsätze im 1. Semester 2002 um 0,4 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Dies entspricht einer realen (teuerungsbereinigten) Zunahme um 1,1 Prozent. Verkaufstagsbereinigt verzeichnete die ...

  • 08.08.2002 – 09:23

    Bundesamt für Statistik

    Wohnbevölkerung in der Schweiz 2001

    Stärkeres Bevölkerungswachstum wegen höherer Zuwanderung Neuenburg (ots) - Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz nahm 2001 um rund 57'150 Personen zu und erreichte am 31. Dezember den Stand von 7'261'200 Personen. Gemäss den neuesten, definitiven Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zuwachsrate im Jahre 2001 gegenüber 2000 von 0,6% auf 0,8% angestiegen. Dies ist auf die deutlich ...

  • 08.08.2002 – 08:10

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Leichter Rückgang der Kurzarbeit im Juni 2002

    Bern (ots) - Im Juni 2002 waren 10'836 Personen von Kurzarbeit betroffen, 296 Personen weniger (-2,7%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 28 Einheiten (-5,4%) auf 493. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 14'651 (-2,4%) auf 608'009 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Juni 2001) waren 60'187 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 985 Personen in 69 ...