Storys zum Thema Statistik

Folgen
Keine Story zum Thema Statistik mehr verpassen.
Filtern
  • 30.01.2007 – 12:00

    GfK Switzerland AG

    GfK Markt Monitor Schweiz: Detailhandel mit 1,8 Prozent plus

    Hergiswil (ots) - Der Schweizer Detailhandel kann für das Jahr 2006 einen Umsatzzuwachs von 1.8 Prozent verzeichnen. Preisbedingt legen Früchte, Gemüse und Salat am meisten zu. Positiv entwickeln sich auch Fleisch und Fisch. Dies sind die ersten Resultate des von IHA-GfK in Kooperation mit 17 Detailhändlern neu entwickelten GfK Markt Monitor Schweiz. Er informiert vierteljährlich über die ...

  • 17.01.2007 – 13:40

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: Autoverkäufe 2006 im Plus

    Bern (ots) - Mit 269'421 immatrikulierten Neuwagen (2005: 259'426) liegt der Automarkt in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent oder rund 10'000 Einheiten im Plus. Damit liegt er deutlich über der europäischen Zuwachsrate, die lediglich 0,7 Prozent beträgt. Nach einigen schwächeren Jahren - seit 2001 (317'126 Einheiten) waren die Neuzulassungen stetig gesunken - haben die Autoverkäufe in der ...

  • 16.01.2007 – 10:00

    homegate AG

    homegate.ch-Angebotsmietindex Dezember 2006 mit Jahresrückblick

    Aufwärtstrend der Schweizer Angebotsmieten hält an Adliswil (ots) - Die Tendenz zu höheren Angebotsmieten in der Schweiz bleibt auch zum Jahresende ungebrochen. Der homegate.ch-Angebotsmietindex "Schweiz" hat im Dezember 2006 im Vergleich zum Vormonat um plus 0,2 Prozent zugelegt und erreicht einen Stand von 106,8 Punkten. Im 12-Monatsvergleich ergibt sich ein Anstieg von 1,9 Prozent. Das Jahr 2006 war ...

  • 10.01.2007 – 11:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent

    (ots) - Vaduz, 10. Januar (pafl) - Die Zahl der Arbeitslosen ist im Laufe des Monats Dezember um 30 Personen auf 689 Personen angestiegen. Diese Zunahme liess die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent auf 2.3 Prozent ansteigen. Im Jahresverlauf, also gegenüber Dezember 2005, ist die Anzahl der Arbeitslosen um 42 Personen gesunken. Eine neue Stelle konnten 33 Personen (Vormonat 56) antreten ...

  • 27.12.2006 – 09:24

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtenstein wächst - auch flächenmässig

    (ots) - Das Statistische Jahrbuch ist erschienen Vaduz, 27. Dezember (pafl) - Das Statistische Jahrbuch ist die Hauptpublikation der amtlichen Statistik des Fürstentums Liechtenstein. Es stellt der Öffentlichkeit verlässliche Informationen zu wichtigen Lebensbereichen wie Bevölkerung, Staat, Wirtschaft, Bildung und Umwelt in kompakter Form bereit. Dank weit zurückreichender Zeitreihen zeigt das ...

  • 19.12.2006 – 14:50

    Staatskanzlei Luzern

    Sozialhilfe: Die Zahl der Unterstützten im Kanton Luzern steigt weiter

    Luzern (ots) - Im Jahr 2005 haben 9278 Luzernerinnen und Luzerner beziehungsweise 2,6 Prozent der Kantonsbevölkerung Sozialhilfeleistungen erhalten. Das sind 533 Personen oder 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervorgeht. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre sowie Menschen ...

  • 15.12.2006 – 11:58

    Staatskanzlei Luzern

    Leicht unterdurchschnittliche Zunahme des Volkseinkommens im Kanton Luzern

    Luzern (ots) - Im Jahr 2004 ist im Kanton Luzern ein Netto-Volkseinkommen von 15,1 Mrd. Franken generiert worden, was einem Pro-Kopf-Einkommen von 42'592 Franken entspricht. Innerhalb von fünf Jahren stieg somit das Pro-Kopf-Einkommen um 8,1 Prozent oder rund 3'200 Franken. Dieses Wachstum lag leicht unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 9,1 Prozent, wie ...

  • 13.12.2006 – 15:35

    GastroSuisse / hotelleriesuisse / SCA

    Höhere Mindestlöhne im Gastgewerbe ab 2007

    Bern/Zürich (ots) - Die monatlichen Mindestlöhne im Gastgewerbe werden auf den 1. Januar 2007 bzw. die Sommersaison 2007 um zwischen 1,5 Prozent und 1,9 Prozent angehoben. Das hat die eidgenössische Einigungsstelle, Bern, am 13. Dezember 2006 im Rahmen eines Schiedsverfahrens entschieden. Die Erhöhungen betreffen ausschliesslich die gesamtarbeitsvertraglichen Mindestlöhne. Sofern die effektiven, ...

  • 13.12.2006 – 15:27

    HEV Schweiz

    HEV Schweiz - Immobilienmarkt 2006/2007 - Erwartungen etwas zurückhaltender

    Zürich (ots) - Traditionsgemäss führte der HEV Schweiz auch in diesem Herbst bei 85 Immobilienprofis seine Umfrage zur Lage im Immobilienmarkt durch. Das Jahr 2006 wurde von der Mehrheit der Befragten als ein gutes Immobilienjahr wahrgenommen. Auch für die nahe Zukunft bleibt die Mehrheit weitgehend optimistisch. Eigenheimmarkt Bei den ...

  • 08.12.2006 – 10:05

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Positiver Trend hält an: Zahl der Arbeitslosen erneut gesunken

    (ots) - Vaduz, 8. Dezember (pafl) - Die Zahl der Arbeitslosen ist im November um 15 Personen auf 659 Personen zurückgegangen. Somit konnte im November 2006 die Arbeitslosenquote von 2,2 Prozent vom Oktober 2006 gehalten werden. Die Arbeitslosenzahl von 659 Personen im November 2006 liegt damit im Vergleich zum Höchststand im Februar 2005 mit 783 Personen um ...

  • 06.12.2006 – 14:50

    Interpharma

    Interpharma - Leicht gedämpfter Anstieg der Gesundheitskosten

    Basel (ots)- Im Jahr 2004 stiegen die Gesundheitskosten mit 3.5 Prozent weniger stark als im Vorjahr auf 51.6 Milliarden Franken. Da der Kostenanstieg seit vielen Jahren nahezu linear verläuft, kann nicht von einer Explosion der Gesundheitskosten gesprochen werden. Bei den Medikamentenausgaben zeigen die Massnahmen zur Kostendämpfung Wirkung. Gemäss einem aktuellen Preisvergleich der 200 meistverkauften und vor 1995 ...

  • 28.11.2006 – 15:30

    Staatskanzlei Luzern

    Die Wertschöpfung im Kanton Luzern nimmt weiter zu

    Luzern (ots) - Die Schweizer und mit ihr die Luzerner Wirtschaft fanden im dritten Quartal 2006 ideale Rahmenbedingungen vor, um kräftig und breit abgestützt wachsen zu können. Alle von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) erfassten Branchen erfreuten sich guter Geschäfte, wie das Amt für Statistik des Kantons Luzern mitteilt. Während die US-Konjunktur 2006 an Fahrt verlor, kam der ...

  • 10.11.2006 – 10:26

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Arbeitslosenquote sinkt im Oktober auf 2,2 Prozent

    (ots) - Vaduz, 10. November (pafl) - Die Zahl der Arbeitslosen ist im Oktober um 17 Personen auf 674 Personen gesunken. Dieser Rückgang bewirkte eine Abnahme der Arbeitslosenquote um 0,1 Prozent. Somit konnte im Oktober 2006 mit 2,2 Prozent die tiefste Arbeitslosenquote seit Oktober 2004 verzeichnet werden. Eine neue Stelle konnten 62 Personen (im Vormonat 61 Personen) antreten. Die Anzahl der ...

  • 02.11.2006 – 17:05

    Staatskanzlei Luzern

    Bauwirtschaft übetrifft die 2-Milliarden-Marke erneut

    Luzern (ots) - Im Jahr 2005 sind im Kanton Luzern Bauausgaben von 2,04 Milliarden Franken getätigt worden. Obwohl die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig waren (-141 Mio Franken) und private Investoren etwas zurückhaltend agierten, kann von einer Abkühlung der Luzerner Baukonjunktur keine Rede sein. Im Kanton Luzern wurde die 2-Milliarden-Marke für Bauausgaben zum zweiten Mal in Folge seit ...

  • 12.10.2006 – 09:00

    homegate AG

    homegate.ch-Angebotsmietindex September 2006 mit Quartalszahlen

    Angebotsmieten auf neuem Höchststand Adliswil (ots) - Die Angebotsmieten in der Schweiz haben im September um plus 0,3 Prozent zugenommen. Der homegate.ch- Angebotsmietindex "Schweiz" erreicht damit einen neuen Höchststand von 106,1 Punkten. Der seit April 2006 andauernde Trend zu höheren Mietpreisen ist weiterhin ungebrochen. Im 12-Monatsvergleich beträgt der Zuwachs plus 2,3 Prozent. Seit April 2006 steigen ...

  • 11.10.2006 – 10:54

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Gute konjunkturelle Lage der liechtensteinischen Volkswirtschaft

    (ots) - Vaduz, 11. Oktober (pafl) – In der Industrie hat sich das Wachstum im ersten Halbjahr 2006 beschleunigt. Im Gegensatz hierzu haben die Finanzdienstleister nach einem starken Jahr 2005 nun eine leichte Wachstumsberuhigung erlebt. Insgesamt hat sich der konjunkturelle Aufschwung der liechtensteinischen Volkswirtschaft in diesem Jahr weiter fortgesetzt, ...

  • 09.10.2006 – 16:54

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Abnahme der Arbeitslosenzahl um 13 Personen

    (ots) - Vaduz, 9. Oktober (pafl) - Die Zahl der Arbeitslosen ist im September um 13 Personen auf 691 Personen gesunken. Diese Abnahme bewirkt keine Veränderung der Arbeitslosenquote, welche nach wie vor 2.3 Prozent beträgt. Eine neue Stelle konnten 61 Personen (Vormonat 50) antreten und die Anzahl der Stellenmeldungen ist von 94 auf 99 angestiegen; der Trend einer verstärkten Nachfrage nach Arbeitskräften ...

  • 22.09.2006 – 08:00

    Viasuisse AG

    Viasuisse: Verkehrsprognosen Herbst 06

    - Hinweis: Die Staugrafik kann im pdf-Format unter http://www.presseportal.ch/de/story.htx?firmaid=100010040 kostenlos heruntergeladen werden - Biel (ots) - Der Ferienbeginn in einigen Kantonen bringt eine erhöhte Staugefahr, speziell auf der Nord-Südachse. Besonders an Wochenenden ist bis Ende Oktober mit viel Verkehr zu rechnen. ...

    Ein Dokument
  • 19.09.2006 – 12:15

    vips Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz

    Medikamentenpreise weiter im Sinken

    Zug (ots) - Der durchschnittliche Preis für rezeptpflichtige Medikamente sinkt weiter. Dies zeigen die neusten Daten von IMS Health zum Medikamentenmarkt Schweiz per Ende August 2006. Belief sich der durchschnittliche Preis Ende August 2005 auf CHF 40.29, beträgt er Ende August 2006 noch CHF 38.94 (minus 3,1%). Der gesamte Medikamentenmarkt wuchs in den ersten acht Monaten 2006 im Vergleich zur gleichen ...

  • 14.09.2006 – 09:02

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Arbeitslosenquote im August 2006 stabil bei 2.3 Prozent

    (ots) - Vaduz, 14. August (pafl) - Die Arbeitslosenzahlen sind in den letzten Jahren im August jeweils angestiegen. Dieser Trend hat sich auch in diesem Jahr fortgesetzt. Der Hauptgrund dafür sind die Lehrabgänger und Lehrabgängerinnen 2006, welche noch keine neue Arbeitsstelle finden konnten. Die Zahl der Arbeitslosen ist im August um 20 Personen auf 704 Personen angestiegen. Diese Zunahme hat keine ...