Storys zum Thema Krisen/Konflikte
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Ukraine: Überleben sichern - Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden
Berlin (ots) - Die Diakonie Katastrophenhilfe ist bestürzt über den heute Nacht gestarteten Krieg gegen die Ukraine und stellt 500.000 Euro für die von den Kampfhandlungen betroffenen Menschen bereit. "Den Preis für diesen Krieg werden die Menschen zahlen, die vollkommen unverschuldet ihre Sicherheit und ihr Zuhause verlieren werden", sagt Dagmar Pruin, die ...
mehrLiechtenstein verurteilt die russische Aggression gegen die Ukraine
Vaduz (ots) - Die liechtensteinische Regierung verurteilt die russische Militäroperation in der Ukraine aufs Schärfste. Dieser Angriff stellt einen eklatanten Verstoss gegen das Völkerrecht und einen Bruch mit den fundamentalen Regeln der internationalen Ordnung dar. Die liechtensteinische Regierung ist über die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine äusserst ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Caritas Schweiz spricht 200 000 Franken für Nothilfe in der Ukraine
mehrEnge Partnerschaft in Krisenzeiten: Regierungsrätin Hasler im Gespräch mit US-Vizeaussenministerin Sherman
Vaduz (ots) - Im Kontext der sich zuspitzenden Krise zwischen der Ukraine und Russland telefonierte Regierungsrätin Dominique Hasler am Mittwoch, 23. Februar mit US-Vizeaussenministerin Wendy Sherman. Im Zentrum des Gesprächs zwischen Regierungsrätin Hasler und US-Vizeaussenministerin Wendy Sherman stand die ...
mehrProgrammänderung zum Ukraine-Konflikt
mehr
Regierungsrat Manuel Frick besucht Liechtensteinisches Rotes Kreuz
Vaduz (ots) - Regierungsrat Manuel Frick besuchte am Donnerstag, 17. Februar den Hauptstandort des Liechtensteinischen Roten Kreuzes (LRK) in Vaduz. Vorstand und Mitarbeitende stellten dabei die verschiedenen Betätigungsfelder im Inland vor. Bei der Mütter- und Väterberatung (MVB) berichtete eine Mutter aus erster Hand von der Unterstützung der MVB. Die MVB ist ein niederschwelliges und kostenloses Angebot für ...
mehrCOVID-19: Regierung hebt Massnahmen weitgehend auf
Vaduz (ots) - Die Regierung hebt die geltenden Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie per Donnerstag, 17. Februar weitgehend auf. Für den Besuch von Veranstaltungen oder Gastronomieeinrichtungen ist künftig kein Impf- oder Genesungszertifikat mehr notwendig. Die Maskenpflicht wird künftig nur noch im Öffentlichen Verkehr sowie in Gesundheits- und Pflegeinstitutionen gelten. Auch wenn die Pandemie damit nicht ...
mehrImpfungen ohne Voranmeldung am 12. Februar
Vaduz (ots) - Am kommenden Samstag, 12. Februar werden im Impfzentrum Mühleholz in Vaduz zwischen 8.00 und 12.00 Uhr Impfungen ohne Voranmeldung angeboten. Möglich sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen für Personen ab 12 Jahren. Für Kinderimpfungen stehen die auf www.impfung.li kommunizierten Termine mit Online-Anmeldung zur Verfügung. Bei Zweitimpfungen müssen seit der Erstimpfung mindestens vier Wochen vergangen ...
mehrStudie zur Möglichkeit einer Covid-19-Impfpflicht veröffentlicht
Vaduz (ots) - Das Liechtenstein-Institut hat im Auftrag der Regierung eine Studie über die Einführung einer Covid-19-Impfpflicht in Liechtenstein erstellt. Die Rechtmässigkeit einer allgemeinen Impfpflicht wird grundsätzlich bejaht. Die Einführung hätte in Form eines Gesetzes zu erfolgen. Gleichzeitig mit der Kenntnisnahme der Studie hat die Regierung jedoch ...
mehrCOVID-19: Situation lässt Lockerungen zu
Vaduz (ots) - Die Regierung hebt die Kontaktquarantäne auf Freitag, 4. Februar auf. Erkrankte Personen müssen weiterhin für mindestens fünf Tage in Isolation. Die Aufhebung weiterer Massnahmen wird in enger zeitlicher wie inhaltlicher Abstimmung mit der Schweiz erfolgen. Mit dem nächsten Lockerungsschritt wird jedenfalls auch die Maskentragpflicht angepasst, wenn die Situation im Gesundheitssystem dies zulässt. Die ...
mehrStiftung Menschen für Menschen Schweiz
Nothilfe für Binnenflüchtlinge im äthiopischen Bürgerkrieg: Lubaba, Jemal und die Zwillinge
mehr
COVID-19: Regierung informiert am Donnerstag über weiteres Vorgehen
Vaduz (ots) - Die Covid-19-Fallzahlen in Liechtenstein bewegen sich weiterhin auf sehr hohem Niveau: Aktuell liegt der 7-Tages-Durchschnitt bei 122.7 Fällen pro Tag, was auf 100'000 Einwohner gerechnet einer 7-Tages-Inzidenz von 2'194 entspricht. Rund 250 erkrankte Personen befinden sich aktuell in Isolation, weitere knapp 300 Personen in Quarantäne. Gleichzeitig präsentiert sich die Lage bezüglich Hospitalisationen ...
mehrAnmeldung für Boosterimpfungen ab 12 Jahren geöffnet
Vaduz (ots) - Neu empfehlen die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) und das schweizerische Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Covid-19-Auffrischimpfung auch für 12- bis 15-Jährige frühestens vier Monate nach der Zweitimpfung. Die Anmeldung für Boosterimpfungen in dieser Altersgruppe ist in Liechtenstein ab sofort auf www.impfung.li möglich. Angesichts der Dominanz der hoch ansteckenden Omikron-Variante ...
mehrCOVID-19: 2G-Regel und besondere Schutzmassnahmen verlängert
Vaduz (ots) - Die Regierung hat am Dienstag angekündigt, dass die aktuell geltenden Massnahmen betreffend Zugangsbeschränkungen (2G) und die weiteren Vorgaben für Gastronomie-, Kultur- und Freizeitbetriebe sowie für Veranstaltungen bis Ende Februar verlängert werden sollen. Dieser Entscheid wurde am Donnerstag, 20. Januar in der Covid-19-Verordnung umgesetzt. Die ursprünglich bis zum 24. Januar 2022 geltende ...
mehrCOVID-19: Verlängerung der Massnahmen und Erleichterung für Primarschulen
Vaduz (ots) - Die Regierung beabsichtigt, die derzeit geltenden Massnahmen bis Ende Februar zu verlängern. Ab dem 24. Januar können Primarschulklassen von der Maskentragpflicht ausgenommen werden, wenn in einer Klasse keine positiven Fälle zu verzeichnen sind und wenn mindestens zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler an den repetitiven Spucktests teilnehmen. ...
mehrRegierung passt Bestimmungen für Isolation und Kontaktquarantäne an
Vaduz (ots) - Der Schweizer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 12. Januar 2022 beschossen, die Dauer von Isolation und Kontaktquarantäne auf fünf Tage zu verkürzen. Grund für die Verkürzung ist einerseits die mittlerweile auch in Liechtenstein klar dominante Omikron-Variante, bei der sich der zeitliche Abstand zwischen Infektion und Weitergabe des Virus ...
mehrCOVID-19: Regierung empfiehlt rasche Anmeldung für Boosterimpfungen
Vaduz (ots) - Die Covid-19-Fallzahlen in Liechtenstein bewegen sich weiterhin auf Rekordniveau: Aktuell ist ein 7-Tages-Durchschnitt von 71.3 Fällen pro Tag zu verzeichnen, was auf 100'000 Einwohner gerechnet einer Inzidenz von 1'275 entspricht. Die Regierung empfiehlt allen Personen, die vor vier Monaten oder länger zweitgeimpft worden sind, sich auf impfung.li für ...
mehr
COVID-19: Regierung bittet um strikte Einhaltung der Massnahmen
Vaduz (ots) - Die Regierung führte am Dienstag, 4. Januar erneut eine Lagebeurteilung durch. Derzeit sind 43 Covid-19-Erkrankungen im Schnitt der letzten sieben Tage zu verzeichnen. Die Anzahl der Omikron-Varianten hat auch in Liechtenstein stark zugenommen. Bislang waren 163 solche Fälle zu verzeichnen. Damit dürfte die Omikron-Variante auch in Liechtenstein schon sehr bald dominant sein. Für eine Verlangsamung der ...
mehrCOVID-19: Anpassung der Kontaktquarantäne
Vaduz (ots) - Die Regierung führte erneut eine Lagebeurteilung durch. Sie verzichtet derzeit auf weitergehende Massnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus, wird solche aber ergreifen, falls es die Situation erfordert. Die Fallzahlen werden aufgrund der Omikron-Variante voraussichtlich auch in Liechtenstein stark ansteigen. Daher werden sich zahlreiche erkrankte Personen in Isolation und ihre engen Kontaktpersonen in ...
mehrCOVID-19: Regierung ermahnt zum Jahreswechsel nochmals zu grösster Vorsicht
Vaduz (ots) - Die Regierung führte am Dienstag, 28. Dezember 2021 eine Lagebeurteilung durch. Trotz dem Rückgang der Fallzahlen in den letzten Tagen bewegen sich diese nach wie vor auf hohem Niveau. Derzeit sind rund 36 Fälle im Schnitt pro Tag zu verzeichnen. Die 7-Tages-Inzidenz hochgerechnet auf 100'000 Einwohner liegt bei 650 Fällen. Aufgrund der Treffen über ...
mehrCOVID-19: Sechs weitere Omikron-Fälle verzeichnet
Vaduz (ots) - In den vergangenen Tagen wurden in Liechtenstein sechs weitere Omikron-Fälle nachgewiesen. Die Ansteckungen finden derzeit noch in der Mehrheit im grenznahen Ausland statt. Bislang wurden insgesamt 14 Omikron-Fälle in Liechtenstein verzeichnet. Seit heute werden neue Omikron-Fälle nicht mehr über Medienmitteilungen kommuniziert, sondern über die tägliche Meldung der Fallzahlen des Amts für Gesundheit. ...
mehrCOVID-19: Online-Anmeldung für Kinderimpfungen startet nach Weihnachten
Vaduz (ots) - Vor kurzem hat die schweizerische Arzneimittelbehörde Swissmedic den Impfstoff von Pfizer/BioNTech für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren freigegeben, auch eine Impfempfehlung durch die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) liegt vor. Auf dieser Grundlage empfiehlt die Regierung eine Covid-19-Impfung für 5- bis 11-Jährige, die bisher noch ...
mehrCOVID-19: Online-Anmeldung für Boosterimpfungen früher möglich - Weitere Omikron-Fälle
Vaduz (ots) - Vergangene Woche hat der schweizerische Bundesrat angekündigt, dass zeitnah eine Anpassung der Empfehlung für Boosterimpfungen gegen Covid-19 erfolgen wird: Diese soll künftig nicht erst sechs, sondern bereits vier Monate nach der Zweitimpfung erfolgen. Die Zeiträume für die Online-Anmeldung für Boosterimpfungen auf www.impfung.li werden per ...
mehr
COVID-19: Weiterer Omikron-Fall bestätigt / Anmeldungen für Boosterimpfungen gestartet
Vaduz (ots) - Ein Omikron-Verdachtsfall vom vergangenen Wochenende in Liechtenstein wurde nun durch Sequenzierung bestätigt. Damit wurden gesamthaft bislang zwei Omikron-Fälle in Liechtenstein registriert. Aufgrund der Abklärungen durch das Contact Tracing ist von drei weiteren Omikron-Fällen im Land auszugehen, die mit dem aktuellen Fall verbunden sind. Die ...
mehrNein zu Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung: Petition von Handicap International Schweiz wird bereits von 30 Parlamentarier:innen unterstützt
Genf (ots) - Nein zu Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung: Petition von Handicap International Schweiz wird bereits von 30 Parlamentarier:innen unterstützt Vom 2. bis 4. Februar 2022 wird die letzte Konsultationsrunde für eine politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten im ...
mehrCOVID-19: Aktuelle Situation erfordert Verschärfung der Massnahmen
Vaduz (ots) - Die Regierung hat am vergangenen Freitag darüber informiert, dass der Schweizer Bundesrat am 10. Dezember weitergehende Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus in die Konsultation geschickt hat. Aufgrund der weiterhin sehr kritischen Lage in Liechtenstein hat die Regierung am Mittwoch, 15. Dezember entschieden, in Liechtenstein ab Samstag, 18. Dezember ...
mehrCOVID-19: Alle Einladungen für Boosterimpfungen versendet
Vaduz (ots) - Rund 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner des Landes haben in den vergangenen Wochen die Einladung zu einer Boosterimpfung erhalten, um ihren Schutz vor einer Covid-19-Infektion aufzufrischen. Einwohnerinnen und Einwohner, die bislang keinen Brief erhalten haben, obwohl sie die Zweitimpfung vor Ende Juni 2021 erhalten haben, können sich nun bei einer der beiden Impfhotlines melden, um noch vor Weihnachten ...
mehrCOVID-19: Regierung informiert in der nächsten Woche über eine allfällige Verschärfung
Vaduz (ots) - Der Schweizer Bundesrat hat am Freitag, 10. Dezember zwei Varianten für weitergehende Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus vorgestellt. Die erste Variante sieht in Innenbereichen die Einführung der 2G-Regel mit Masken- und Sitzpflicht vor. Wo die Maske nicht getragen oder nicht im Sitzen konsumiert werden kann, ist zusätzlich ein negativer Test ...
mehrCOVID-19: Online-Anmeldung für Covid-19-Impfungen startet am 16. Dezember
Vaduz (ots) - Ab Donnerstag, 16. Dezember, 09:00 Uhr sind Anmeldungen für Booster- und Grundimpfungen ab Januar 2022 auf impfung.li online möglich. Anmeldeberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landes. Zudem können sich auch Grenzgängerinnen und Grenzgänger anmelden, die im liechtensteinischen Gesundheitswesen arbeiten. Alle Berechtigten werden ...
mehr