Storys zum Thema Krisen/Konflikte

Folgen
Keine Story zum Thema Krisen/Konflikte mehr verpassen.
Filtern
  • 29.11.2002 – 16:42

    Fürstentum Liechtenstein

    Abklärungen zu liechtensteinischen Weltkriegsfragen schreiten voran

    Die Unabhängige Historikerkommission hat getagt Vaduz (ots) - Vergangenen Dienstag und Mittwoch, 27./28. November 2002, hat sich die international besetzte "Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg" unter Leitung ihres Präsidenten Peter Geiger zu ihrer 4. Gesamtsitzung in Triesenberg getroffen, den Stand der bisher ...

  • 25.11.2002 – 01:00

    Fürstentum Liechtenstein

    Grenzen überschreiten - Grenzen setzen

    Vaduz (ots) - Im Rahmen des Interreg-Projektes "Grenzen überschreiten - Grenzen setzen" will Liechtenstein zusammen mit Vorarlberg und dem Kanton Graubünden gegen die Tabuisierung von Gewalt in Ehe und Partnerschaft vorgehen. Das Länder übergreifende Projekt wird anfangs 2003 von den Gleichstellungsbüros zusammen mit den Frauenhäusern mit einer Sensibilisierungskampagne lanciert. Gewalt an Frauen in ...

  • 02.10.2002 – 11:04

    Fürstentum Liechtenstein

    Arbeitsgruppe zur Behandlung der Gewaltproblematik bestellt

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 1. Oktober 2002 eine Arbeitsgruppe zur Behandlung der Gewaltproblematik eingesetzt. Die Gewaltschutzkommission soll unter der Leitung des Vorsitzenden der Koordinationsgruppe Rechtsradikalismus der Landespolizei stehen. Als weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Vertreter oder Vertreterinnen des Amtes für Soziale Dienste, der Landespolizei, des Schulamts, der ...

  • 23.09.2002 – 08:37

    Eidg. Departement des Innern (EDI)

    EDI: Neue Fachstelle zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

    (ots) - Neue Fachstelle zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen Das Phänomen der Gewalt gegen Frauen ist auch in der Schweiz ein verbreitetes gesellschaftliches Problem, das es zu bekämpfen gilt. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) schafft deshalb eine Fachstelle zur Bekämpfung von Gewalt, die dem Eidgenössischen Büro für die ...

  • 11.09.2002 – 17:25

    CBM - Christoffel Blindenmission

    Stammesterror im Osten des Kongo

    Nyankunde (Demokratische Republik Kongo)/Zürich (ots) - Seit Montag dieser Woche toben in der ost-kongolesischen Stadt Nyankunde und ihrer Umgebung bürgerkriegsartige Auseinandersetzungen. Kämpfer vom Stamm der Ngiti ziehen nach Angaben von Mitarbeitern der CBM Christoffel-Blindenmission mordend durch die Strassen. Dabei zerstören und plündern sie öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser und Wohngebiete. Die Einwohner sind auf der Flucht, obschon die beiden ...

  • 04.09.2002 – 09:52

    Staatskanzlei Luzern

    Netzwerk gegen Jugendgewalt in Luzerner Gemeinden

    Luzern (ots) - Mit einem Netzwerk in den Gemeinden des Kantons Luzern sollen künftig heikle Situationen im Bereich Jugendgewalt rechtzeitig erkannt und der Einsatz der Mediatorinnen und Mediatoren begleitet werden. Das Netzwerk wurde auf Vorschlag einer Arbeitsgruppe zum Thema Jugendgewalt geschaffen, die sich aus Vertretungen verschiedener Gemeinden, der Kantons- und der Stadtpolizei, der Jugendanwaltschaft, des ...

  • 03.09.2002 – 09:32

    Staatskanzlei Luzern

    Absage der Medienkonferenz

    Luzern (ots)- Die auf morgen 4. September 2002 um 10.30 Uhr angesetzte Medienkonferenz zum Thema "Jugendgewalt; Problematik und Massnahmen des Kantons Luzern" wird abgesagt. In den Medien ist das Thema auf Grund der in den Grossratsunterlagen enthaltenen Antworten auf parlamentarische Vorstösse bereits teilweise behandelt worden. Wir werden Ihnen morgen vormittag eine Medienmitteilung zukommen lassen, in der Details zu den Mediatoreneinsätzen und zum Netzwerk in den ...

  • 28.08.2002 – 10:49

    DIE ZEIT

    Neue Erkenntnisse zu al-Qaida-Netz: Terrorpate lebte unbehelligt in London

    Hamburg (ots) - Das europäische Netz der islamistischen Terrororganisation al-Qaida ist enger geknüpft als bislang angenommen. Wie DIE ZEIT im "Dossier" ihrer neuesten Ausgabe berichtet, nisteten sich Terrorzellen der al-Qaida bereits Mitte der 90er Jahre in verschiedenen europäischen Grossstädten ein. Die Planungen und Vorgehensweise dieser Zellen wurden ...

  • 23.07.2002 – 10:05

    Staatskanzlei Luzern

    LIP Luzerner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt neu auch im Internet

    Luzern (ots) - Sich über das LIP und die häusliche Gewalt informieren, Anlaufstellen suchen, Fragen stellen, über persönliche Erfahrungen berichten: Seit heute, 23. Juli 2002 ist die neue, umfangreiche Webseite des LIP aufgeschaltet. Unter www.lu.ch/lip sind Informationen zum Thema häusliche Gewalt und zum LIP Luzerner Interventionsprojekt gegen häusliche ...

  • 18.07.2002 – 11:56

    Bundesarchiv

    Tätigkeitsbericht 2001 des Schweizerischen Bundesarchivs

    Wachsende Bedeutung von Archiven in der Informationsgesellschaft Bern (ots) - Kontinuität und Innovation kennzeichnen die Tätigkeit des Schweizerischen Bundesarchivs 2001 auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Darüber informiert der Tätigkeitsbericht, der neu als eigenständige Publikation (zweisprachig) erscheint und den bisher in Studien und Quellen publizierten Geschäftsbericht ersetzt. Das ...

  • 04.07.2002 – 10:46

    Fürstentum Liechtenstein

    Forschungen zu liechtensteinischen Weltkriegsfragen laufen

    Vaduz (ots) - Die im Vorjahr von der liechtensteinischen Regierung eingesetzte «Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg» steht mitten in der Archivphase ihrer Forschungen. Untersuchungsbereiche sind Liechtensteins Finanzbeziehungen (Raub- und Fluchtgut, nachrichtenlose Vermögen), Rüstungszusammenarbeit und Flüchtlingspolitik Liechtensteins in der NS-Zeit. Am 24./25. Juni 2002 haben sich ...

  • 03.06.2002 – 08:15

    Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

    Alkohol und häusliche Gewalt: SFA-Studie zu einem Tabuthema

    Lausanne (ots) - In einer Pilotstudie der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) in Lausanne ist im Zürcher Raum die Rolle von Alkohol bei der häuslichen Gewalt untersucht worden. In drei bis vier von zehn polizeilich aufgenommenen Fällen ist Alkoholeinfluss beim Gewaltgeschehen im Spiel gewesen. Ganz überwiegend handelt es sich dabei um Konflikte alkoholisierter Partner. Die ...

  • 22.05.2002 – 15:04

    Fürstentum Liechtenstein

    Vortrag Gewalt und Erziehung

    Vaduz (ots) - Professor Rainer Dollase wird am Montag, 27. Mai 2002, um 20 Uhr, im Vaduzersaal (Foyer) seine teils provokanten Thesen zum Thema Erziehung und Gewalt vortragen. Er ist Professor für Psychologie an der Universität Bielefeld und ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Erziehung und Konfliktforschung. Die Veranstaltung wird vom Amt für Soziale Dienste und dem Schulamt organisiert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im ...