Storys zum Thema Krankenkasse

Folgen
Keine Story zum Thema Krankenkasse mehr verpassen.
Filtern
  • 09.04.2003 – 17:08

    Bundesärztekammer

    Vernünftige Ansätze für eine differenzierte Reformpolitik

    Berlin (ots) - "Die heute von der Rürup-Kommission erläuterten Empfehlungen für ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beinhalten durchaus vernünftige Ansätze für eine differenzierte Reformpolitik", so Bundesärztekammer- Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe. Die von der Kommission vorgeschlagene Ausgliederung versicherungsfremder Leistungen sei ein erster Schritt in die ...

  • 03.04.2003 – 09:34

    Groupe Mutuel

    Groupe Mutuel: Ausgeglichenes Resultat 2002 - Verbesserte Effizienz

    Martigny (ots) - Im Jahre 2002 erreichte der Umsatz der 16 Versicherer, die Mitglieder des Vereins Groupe Mutuel sind, insgesamt 1,6 Milliarden Franken. In dieser Steigerung von 155 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr spiegelt sich die allgemeine Entwicklung der Gesundheits-kosten sowie der mässige Anstieg der Versichertenzahl der Krankenkassen der Groupe ...

  • 25.03.2003 – 10:30

    CSS Versicherung

    Resolution des CSS-Mitgliederrats zur "SP-Gesundheitsinitiative"

    Luzern (ots) - Der Mitgliederrat der CSS ist gegen Staatsmedizin, Steuererhöhungen und neue Kostensteigerungen Der Mitgliederrat der CSS Versicherung ist besorgt über die Auswirkungen der so genannten "Gesundheitsinitiative", die am 18. Mai 2003 zur Abstimmung kommt. Die in der Initiative enthaltenen Mechanismen führen zu einer Verstaatlichung des Gesundheitswesens. Die Erfahrungen im Ausland zeigen, dass eine ...

  • 21.03.2003 – 08:30

    RVK

    SP-Initiative: Konkurrenz im Gesundheitswesen wird ausgeschaltet

    Luzern (ots) - Die SP-Gesundheitsinitiative verhindert die erwünschte Konkurrenz im Gesundheitswesen, führt zu höheren Steuern und zwingt die Bürger in eine teurere Einheitskasse. Im Interesse ihrer Versicherten befürworten darum die in der RVK RÜCK zusammengeschlossenen KMU-Krankenversicherer ein politisches Engagement der Krankenversicherungsbranche gegen ...

  • 10.03.2003 – 11:00

    VISANA

    Solide und finanziell gesund - die Visana im Geschäftsjahr 2002

    Dank ausgewogener Prämien- und Anlagepolitik schreibt die Visana schwarze Zahlen. Bern (ots) - Das Geschäftsergebnis 2002 der Visana Krankenversicherung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 900'000 Franken. Sowohl die Reservequote (21.8% der Nettoprämien) wie auch die Rückstellungen für unerledigte Versicherungsfälle (33.1%) unterstreichen die solide finanzielle Verfassung der Visana Krankenversicherung. ...

  • 10.03.2003 – 10:30

    comparis.ch AG

    SP Gesundheitsinitiative: Prämienrechner auf comparis.ch

    Vorgeschmack auf die Prämien nach dem 18. Mai Zürich (ots) - Die Gesundheitsinitiative der SP will die Kopfprämien bei den Krankenkassen abschaffen. Als Ersatz wird die Finanzierung über einkommens- und vermögensabhängige Beiträge der Versicherten und über Mehrwertsteuerprozente vorgeschlagen. Der Initiativtext gibt ansatzweise einen Hinweis auf die Kostenverteilung, die Details wird der Gesetzgeber zu regeln ...

  • 26.02.2003 – 13:13

    RVK

    RVK Rück: Droht der Generationenkonflikt im Gesundheitswesen?

    Luzern (ots) - Die demographische Entwicklung in Europa und der Schweiz ist bekannt: Stetig höhere Lebenserwartung, zunehmende Zahl der pflegebedürftigen Betagten, steigende Kosten. Mit der Aufhebung der Tarifbegrenzungen bei Heim- und Spitalpflege sind die Folgen für Versicherer, Prämienzahler sowie das Gemeinwesen unabsehbar. Gerät damit das Prinzip der ...

  • 18.02.2003 – 10:48

    Schweiz. Gesellschaft für Chirurgie SGC

    Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie (SGC)

    Biel (ots) - Zentrales Anliegen der Schweizer Chirurgen ist der Schutz der Patienten. Aus diesem Grund hat der Vorstand der SGC zusammen mit seinem Ehrenrat eine Patienteninformation über die Behandlung in öffentlichen und privaten Spitäler erlassen und gleichzeitig eine Empfehlung zu Honorarfragen an seine Mitglieder abgegeben. Den Schweizer Chirurgen wurden die Unterlagen bereits Ende letzten Jahres zugestellt, ...

  • 07.02.2003 – 10:34

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Gesundheitsreform 2002/03

    (ots) - Vaduz, 7. Februar (pafl) - In dieser Woche konnten die Gesetzesvorlagen der Gesund-heitsreform 2002/03 zur Vernehmlassung verabschiedet werden. Insgesamt kann dieses Reformpaket als politisch ausgewogen bezeichnet werden. Der Zugang der gesamten Bevölkerung zu einer qualitativ hoch stehenden Versorgung soll mit dieser Reform auch in Zukunft sichergestellt sein. Es wurde darauf geachtet, dass alle Beteiligten (Staat, Krankenkassen, Leistungserbringer, aber ...

  • 21.01.2003 – 16:00

    RVK

    Wie ist die Alterspflege künftig zu finanzieren?

    Luzern (ots) - Mit der Aufhebung der Tarifbegrenzungen bei Heim- und Spitalpflege stellt sich die grundlegende Frage, wie die Alterspflege künftig zu finanzieren ist. Droht unserem Gesundheitswesen mit dieser neuen enormen Belastung der endgültige Bruch? Diesem Thema ist das 5. Schweizerische Forum der sozialen Krankenversicherung der RVK RÜCK gewidmet. Die Fachtagung findet statt am Donnerstag, 15. Mai 2003, im ...

  • 21.01.2003 – 12:00

    KPT

    www.kpt.ch: Neuartige Service- und Kompetenzplattform in der Krankenversicherung

    Bern (ots) - Die KPT geht mit ihrem Internet-Auftritt www.kpt.ch ganz neue Wege. Die Versicherten können ab sofort nicht nur ihre Geschäfte einfach, sicher und zu jeder beliebigen Zeit im Internet erledigen. Sie haben auch Zugang zu den gleichen internen Informationen wie die Fachleute. Sie finden per Mausklick Antworten auf ihre Fragen und haben medizinischen und ...

  • 27.11.2002 – 16:06

    pharmaSuisse - Schweizerischer Apotheker Verband / Société suisse des Pharmaciens

    Apothekerverband: Einladung zur nationale Medienkonferenz LOA am 12.12.2002, 15.00-17.00 Uhr

    Sehr geehrte Damen und Herren Liebefeld (ots) - Seit dem 1. Juli 2001 regelt die leistungsorientierte Abgeltung (LOA), eine Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Apothekerverband (SAV) und dem Verband der Schweizer Krankenversicherer (santésuisse) die Abgeltung der Schweizer Apothekerinnen und Apotheker. Eine erste Bilanz haben wir Ihnen an unserer ...

  • 22.11.2002 – 10:00

    ÖKK

    ÖKK-Verband will zusammenwachsen

    Basel (ots) - Rund 70 Jahre nach seiner Gründung und einer längeren Phase verstärkter Zusammenarbeit, prüft der Verband Öffentlicher Krankenkassen der Schweiz (ÖKKV) die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens mit rund 340'000 Versicherten, 600 Mitarbeitenden und einem Prämienvolumen von 800 Millionen Franken. Die im ÖKKV vereinten sechs regionalen Gesellschaften in Graubünden, Ostschweiz, Winterthur, Luzern, Basel und Bern/Westschweiz, haben die ...

  • 18.11.2002 – 15:10

    Parlamentsdienste

    PD: SGK verabschiedet KVG-Revision

    (ots) - Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates beantragt wie der Ständerat - allerdings modifiziert - 300 Millionen Franken mehr für die Prämienverbilligung, verabschiedet fünf Vorstösse und bereinigt die Differenzen bei der 4. IV-Revision. Die Kommission hat sich zudem gegen ein Hinausschieben der Volksabstimmung über die SP-Gesundheitsinitiative ausgesprochen. Die SGK-N hat die KVG-Revision (Spitalfinanzierung) (00.079 ...

  • 15.11.2002 – 11:00

    CSS Versicherung

    CSS-Ratgeber: "Wann sind Hausmittel sinnvoll"

    Hausmittel 2003 - 104 Seiten von A bis Z Luzern (ots) - Was ist zu tun bei Husten, blutenden Wunden, Augenleiden oder Schlaflosigkeit? Wie steht's bei Notfällen auf Reisen? Welche Schmerzen können mit Hausmitteln gelindert werden? Die CSS Versicherung, der zweitgrösste Schweizer Krankenversicherer, hat einen praktischen Ratgeber zu Krankheiten und Verletzungen herausgegeben. Die kleine Laura will beim Kochen ...

  • 23.10.2002 – 06:00

    comparis.ch AG

    Trotz steigenden Krankenkassenprämien nicht mehr bezahlen

    Steigende Prämien führen zu höherer Zwangsquote Zürich (ots) - Die Prämien für die obligatorische Grundversicherung sind Zwangsabgaben, welchen sich die Einwohner der Schweiz nicht entziehen können. Für die Schweiz betrug 1999 die sogenannte "Zwangsquote", welche neben der eigentlichen Fiskalquote auch die Ausgaben für Kranken- und Unfallversicherung sowie ...

  • 04.10.2002 – 17:49

    comparis.ch AG

    Krankenkassenwechsel wird für mehr Versicherte zum Thema. Ist die Schmerzgrenze überschritten?

    Zürich (ots) - Die Prämienerhöhung von durchschnittlich 10 Prozent ist offenbar für einen Grossteil der Bevölkerung nicht mehr akzeptabel. Die meisten Versicherten haben bisher nur die Faust im Sack gemacht und die jährlich wiederkehrenden Prämienerhöhungen geschluckt. Jetzt ziehen viele die Konsequenzen und schauen sich nach einer günstigeren Krankenkasse ...

  • 03.10.2002 – 11:15

    comparis.ch AG

    Krankenkassenprämien 2003: Rund 10 prozentiger Prämienschub in Aussicht

    Zürich (ots) - Die bisher dem Internet-Vergleichsdienst comparis.ch von den Krankenkassen gemeldeten provisorischen Prämien 2003 lassen auf eine durchschnittliche Erhöhung von rund 10 Prozent schliessen. Ab morgen Freitag 11.00 Uhr, unmittelbar nach Bekanntgabe durch Frau Bundesrätin Dreifuss, stehen die Prämien aller schweizerischen Krankenkassen auf ...

  • 01.10.2002 – 08:36

    Helsana Gruppe

    Per SMS zur günstigeren Krankenkassen-Prämie

    Progrès offeriert neuen Service Zürich (ots) - Progrès lanciert als erste Krankenversicherung einen in der Schweiz einmaligen Service: die Prämienberechnung per SMS. Wer ein SMS mit der Eingabe "pd Jahrgang Postleitzahl" an die Nummer 20120 schickt, erhält innert Sekunden ein Angebot mit seiner persönlichen Progrès-Prämie - natürlich wieder per SMS. Der Service ist ab sofort verfügbar. Wer im nächsten ...

  • 25.09.2002 – 13:41

    Fürstentum Liechtenstein

    Datenpool für die Krankenversicherung in Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Seit Ende 1999 stehen dem Liechtensteinischen Krankenkassenverbandes (LKV) und somit auch dem Land keine statistischen Daten des gesamten Gesundheitsbereichs zur Verfügung. Dies ist auf die Einführung des Datenpools bei Santésuisse (ehemaliger Verband der Schweizer Krankenversicherer) in Solothurn Anfang 2000 zurückzuführen, welche sich auf die ...

  • 25.09.2002 – 13:40

    Fürstentum Liechtenstein

    Prämienverbilligung Krankenversicherung

    Aufforderung zur Antragstellung auf Prämienverbilligung für das Jahr 2002 Vaduz (ots) - Mit Einführung des Hausarztsystems "Gesundheits-Netz Liechtenstein (GNL)" ist die Möglichkeit zur Prämienverbilligung geschaffen worden. Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen, die im GNL versichert sind und deren Erwerb 45'000 Franken (für alleinstehende Personen) bzw. 54'000 Franken (für Ehepaare) ...

  • 09.09.2002 – 11:30

    Novartis Pharma Schweiz AG

    Tegaserod von Novartis ist in der Schweiz kassenzulässig

    Bern (ots) - 9. September 2002 - Das Bundesamt für Sozialversicherung BSV hat dem Reizdarmmedikament Tegaserod von Novartis per 1. Oktober 2002 die Kassenzulässigkeit erteilt. Von Tegaserod ist klinisch erwiesen, dass es eine symptomatische Behandlung für Frauen bietet, die unter Bauchschmerzen und Verstopfung im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom (Irritable Bowel Syndrome, IBS) leiden. Über das ...