Storys zum Thema Konjunktur
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
MEM-Industrie: Massiver Einbruch bei Umsatz und Auftragseingängen
Zürich (ots) - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) zu einem massiven Einbruch geführt. Die Auftragseingänge sanken im zweiten Quartal 2020 gegenüber der Vorjahresperiode um -19,5 Prozent, die Umsätze um -19,7 Prozent und die Exporte um -24,6 Prozent. Insgesamt präsentiert sich die Lage der Schweizer MEM-Industrie zu Jahresmitte düster. Die ...
mehrTalsohle am Auto-Markt noch nicht durchschritten
Bern (ots) - Die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind am Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein weiterhin spürbar. Mit 22'641 Neuimmatrikulationen kamen im Juli 2'877 oder 11,3 Prozent weniger Neuwagen auf die Strasse als im Vorjahresmonat. Mit 125'842 Inverkehrssetzungen seit Jahresbeginn fehlen nun schon 56'812 Autos auf 2019, das kumulierte Minus beträgt 31,1 ...
mehrOhoven: Eine Katastrophe: Europas Mittelstand droht leer auszugehen / Europaparlament muss EU-Hilfsprogramm nachbessern
Berlin (ots) - Zur heutigen Sitzung des Europaparlaments erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Der europäische Mittelstand droht beim EU-Hilfspaket leer auszugehen. So wurde das 'Solvency Instrument' von 26 Milliarden Euro komplett gestrichen. Dieses Instrument sollte helfen, Klein- und Mittelbetrieben ...
mehrChina Shopper Report 2020 von Bain / Corona-Crash macht Chinas Konsum schwer zu schaffen
München/Zürich (ots) - - Umsatz im chinesischen Einzelhandel bricht im ersten Quartal 2020 um 19 Prozent ein - Im selben Zeitraum geben die Chinesen 6,7 Prozent weniger für Waren des täglichen Bedarfs aus - Durch Corona-Pandemie hat sich das Einkaufsverhalten in China deutlich gewandelt - Onlinehandel mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln steigt um 19 Prozent Im ...
mehrTiefrote Halbjahresbilanz am Nutzfahrzeugmarkt
Bern (ots) - Im zweiten Quartal ist die Coronakrise endgültig auf dem Nutzfahrzeugmarkt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein angekommen. Nachdem im ersten Quartal noch ein Minus von 9,7 Prozent zu Buche gestanden hatte, fehlen zur Jahreshälfte bereits 21,5 Prozent auf das Vorjahresresultat. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 18'353 Nutzfahrzeuge eingelöst, im ersten Halbjahr 2019 lag diese Zahl noch ...
mehr
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2020
Vaduz (ots) - Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Juni 423 Arbeitslose gemeldet. Dies sind gleich viele Personen wie im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt damit im Juni 2020 mit 2,1 Prozent unverändert gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 136 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,6 Prozentpunkte. ...
mehrAuto-Markt schrumpft pandemiebedingt um einen Drittel
Bern (ots) - Die Halbjahresbilanz am Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein fällt ernüchternd aus. Mit 103'201 Immatrikulationen und einem Rückgang von 34,3 Prozent hat die COVID-19-Pandemie nach sechs Monaten ein Loch von gut einem Drittel des vorjährigen Marktvolumens aufgerissen. Zwar konnte der Juni mit einem deutlich besseren Ergebnis als die Vormonate abgeschlossen werden ...
mehrDie Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai 2020
Vaduz (ots) - Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Mai 423 Arbeitslose gemeldet, 20 Personen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 2 Prozent im April 2020 auf 2,1 Prozent im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 100 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 Prozentpunkte. ...
mehrOhoven: Konjunkturpaket setzt zu stark auf Konsum - Bundesregierung muss jetzt Fahrplan zur Zukunftssicherung der Unternehmen vorlegen
Berlin (ots) - Zum Konjunkturpaket der Bundesregierung erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Das Konjunkturpaket ist ein sehr guter Ansatz. Allerdings setzt die Bundesregierung zu stark auf den privaten Konsum als Konjunkturmotor. Viele Verbraucher werden trotz Umsatzsteuersenkung auf Käufe verzichten, ...
mehrSchweizer Automarkt mit 50-prozentigem Mai-Minus
Bern (ots) - Die durch die Coronavirus-Krise ausgelöste Talfahrt am Schweizer Automarkt hat im Mai ihre Fortsetzung gefunden. Im vergangenen Monat sind lediglich 13'890 neue Personenwagen immatrikuliert worden, 50,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Nach dem Minus von 67,2 Prozent im April hat die Wiedereröffnung der Schauräume vom 11. Mai demnach noch keinen spürbaren Erholungseffekt gebracht. Seit Jahresbeginn ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Steigende städtische Schulden durch Corona-Krise
Bern (ots) - Deutlich tiefere Steuereinnahmen ab 2021, Einnahmeneinbrüche bei städtischen Betrieben, tiefere Mieteinnahmen: Die aktuelle Krise reisst ein Loch in die Finanzhaushalte der Städte und Gemeinden, wie eine Umfrage des Schweizerischen Städteverbandes bei seinen 131 Mitgliedern zeigt. Bewältigen wollen die befragten Städte und Gemeinden diese Situation in erster Linie durch eine Erhöhung der Verschuldung, ...
mehr
SBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung / Bauindex: Corona bremst Bauhauptgewerbe
Zürich (ots) - Ein guter Jahresstart der Baukonjunktur wird durch das Coronavirus jäh abgebremst. Der Lockdown in den letzten beiden Märzwochen sorgte für einen Rückgang von Umsatz (-2%) und Arbeitseingängen (-6%) für das gesamte 1. Quartal 2020. Zusatzerhebungen zeigen, dass während der Lockdown-Phase im März und April der Umsatz schweizweit um 15% ...
mehrBLANCO setzt Wachstum fort: Geschäftsjahr 2019 des Spezialisten für den Wasserplatz in der privaten Haushaltsküche
mehrMEM-Industrie: Bessere Rahmenbedingungen - und zwar jetzt!
Zürich (ots) - Der Einkaufsmanagerindex (PMI) in der Industrie ist wegen der Corona-Pandemie fast weltweit auf ein historisches Tief gefallen. Die Auftragseingänge in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) drohen massiv einzubrechen. Somit wird die Corona-Krise die stark exportorientierte MEM-Industrie erst im weiteren Verlauf des ...
mehrCorona-Krise: dramatische Folgen für die Jobsuche / Gemeinsame Umfrage von softgarden und dem Personalmagazin zeigt Auswirkungen der Covid-19-Krise auf das Recruiting
mehrBain-Studie zum globalen Luxusgütermarkt / Edelmarken macht Corona-Krise schwer zu schaffen
München/Zürich (ots) - - Weltweites Geschäft mit Luxusgütern geht wegen der Lockdown-Maßnahmen 2020 um bis zu 35 Prozent zurück - Von den massiven Umsatzrückgängen wird sich der Markt frühestens 2022 erholen - Der Onlinevertrieb hat den Einbruch des Luxusgeschäfts bis zum jetzigen Zeitpunkt teilweise ...
mehrMEM-Industrie: Massiver Einbruch ab April 2020
Zürich (ots) - Im ersten Quartal 2020 gingen in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) die Auftragseingänge gegenüber der Vorjahresperiode um -2,0 Prozent, die Umsätze um -5,7 Prozent und die Exporte um -8,4 Prozent zurück. Diese Zahlen widerspiegeln jedoch nicht die aktuelle Lage in der MEM-Industrie, sondern jene vor dem Corona-Lockdown. Die negativen Auswirkungen der Pandemie ...
mehr
Historischer Markteinbruch: Coronakrise gefährdet Auto-Jobs
Bern (ots) - Die Coronavirus-Pandemie hat dem April 2020 einen Platz in den Geschichtsbüchern der Schweizer Automobilbranche beschert. Gerade einmal 9'382 neue Personenwagen sind im vergangenen Monat auf die Strassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein gekommen, 67,2 Prozent weniger als im Vorjahres-April. Seit der Ölkrise in den 1970er Jahren gab es keinen Kalendermonat mit weniger als 10'000 ...
mehrswissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
2Swiss Staffingindex - Krachendes Corona-Minus: 12 Prozent Einbruch bereits im März
Ein DokumentmehrWeitere Lockerungen nötig - auch bei Grenzübertritten von Spezialisten
Zürich (ots) - Swissmem unterstützt den Entscheid des Bundesrats, die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schrittweise zu lockern, bedauert aber das eher zögerliche Vorgehen. Die vom BAG empfohlenen Regeln werden von der Industrie weiterhin umgesetzt. Dies zeigt, dass Arbeiten unter Einhaltung der BAG-Regeln gerade auch für Risikogruppen möglich sind. ...
mehrCorona-Krise trifft Nutzfahrzeugmarkt mit Verzögerung
Bern (ots) - Der Nutzfahrzeugmarkt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein ist im ersten Quartal grösstenteils noch von den Auswirkungen der Corona-Pandemie verschont geblieben. Das zeigen die neuesten Zahlen von auto-schweiz, der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure. Mit 9'462 liegt die Zahl der neuen Nutzahrzeuge fast auf Vorjahresniveau, das Minus von 1'012 Einlösungen oder 9,7 Prozent fällt relativ ...
mehrBilanzpressekonferenz 2020 / Deutsche Leasing Gruppe wächst stärker als der Markt
Bad Homburg (ots) - - Neugeschäft wächst um über 12 Prozent - Substanzwert auf über 2 Milliarden Euro gesteigert - Wirtschaftliches Ergebnis erreicht 170 Millionen Euro - Erwerb von AKA-Anteilen von der Berliner Sparkasse zum Ausbau des ECA-Geschäfts - Schweizer Standort geplant Die Deutsche Leasing Gruppe hat im Geschäftsjahr 2018/19 (Stichtag 30.09.2019) ihr ...
mehrSchwarzer Rauch über der MEM-Industrie - jetzt die Chance für grünen Wandel packen
Zürich (ots) - Die MEM-Industrie ist - einmal mehr - gefordert. Die Angestellten Schweiz sind jedoch überzeugt, dass sie fit genug ist, die kritische Lage zu meistern. Grosses Potenzial liegt für die Branche in grünen Technologien. Die MEM-Industrie hat aktuell mit mehreren Brandherden zu kämpfen: Geopolitische Verwerfungen, Handelskonflikte, schwache ...
mehr
MEM-Industrie: Weiterhin sehr anspruchsvolles Marktumfeld
Zürich (ots) - Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück. Gegenüber 2018 reduzierten sich die Auftragseingänge um -10,6 Prozent, die Umsätze um -4,5% und Exporte um -2,1 Prozent. Hauptgrund ist die Abkühlung der Konjunktur in den wichtigsten Absatzmärkten, welche durch Handelskonflikte und den Strukturwandel in der Automobilindustrie ...
mehr- 2
PE-Branche setzt auf die Weiterentwicklung der Portfoliounternehmen: Nachhaltige Geschäftsmodelle werden immer wichtiger
mehr SBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband - Quartalserhebung / Bauindex: Gutes Jahr 2019 - 20.7 Milliarden Franken Umsatz
Zürich (ots) - Der Umsatz des Bauhauptgewerbes betrug 20.7 Mrd. Franken im Jahr 2019. Der Hochbau konnte seine Einnahmen steigern, der Tiefbau sein gutes Niveau halten. Allerdings lief das Schlussquartal unter den Erwartungen. Auch im neuen Jahr rechnet der Schweizerische Baumeisterverband mit einem verhaltenen ...
mehr- 2
Investitionen in KI-Startups haben sich in Deutschland 2019 fast verdoppelt: Anstieg auf 510 Millionen Dollar
mehr Bain-Report zum weltweiten Diamantenmarkt / Handelskrieg und Rezessionsangst lassen Nachfrage nach edlen Steinen sinken
München/Zürich (ots) - Nach kurzem Aufschwung befindet sich die weltweite Diamantenindustrie wieder auf Abwärtskurs - 2019 dürfte der Umsatz bei Diamantschmuck um rund 2 Prozent zurückgehen - In den wichtigen Märkten USA und China sinkt das Interesse an Diamanten - Branche sollte mehr in Marketingkampagnen ...
mehrOhoven: Deutschland bewegt sich konjunkturell auf dünnem Eis - Bundesregierung muss wirtschaftspolitische Passivität aufgeben
Berlin (ots) - "Der Mittelstand geht trotz der Industrierezession optimistisch in das Jahr 2020. Deutschland bewegt sich aber konjunkturell auf dünnem Eis. Entscheidend ist deshalb, dass die Bundesregierung endlich ihre wirtschaftspolitische Passivität aufgibt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts ...
mehr