Storys zum Thema Katastrophen/Unfälle

Folgen
Keine Story zum Thema Katastrophen/Unfälle mehr verpassen.
Filtern
  • 31.08.2005 – 12:00

    SVV Schweizerischer Versicherungsverband

    Hochwasser - Versicherungsverband: Schadensumme über 800 Millionen Franken

    Zürich (ots) - Die Überschwemmungen von letzter Woche haben in zahlreichen Gebieten der Schweiz Schäden in einem noch nie da gewesenen Ausmass angerichtet. Den Privatversicherern sind bis heute rund 23'000 Schadenfälle gemeldet worden. Die Schadensumme beläuft sich auf über 800 Millionen Franken. Die Schweizer Bevölkerung ist gut gegen Naturkatastrophen ...

  • 31.08.2005 – 10:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Hochwasser - Bauernverband spendet für Unwettergeschädigte

    Brugg (ots) - Das Wasser ist vielerorts abgeflossen, die Schäden und die Erinnerungen werden noch längere Zeit bleiben. Der Schweizerische Bauernverband fühlt mit den Betroffenen der verheerenden Unwetter von letzter Woche mit. Er hat deshalb der Schweizer Berghilfe am heutigen nationalen Sammeltag einen Betrag von 10'000 Franken gespendet. Mit dem Geld will er mithelfen, die Schäden des Unwetters und der ...

  • 29.08.2005 – 16:13

    Verkehrshaus der Schweiz

    Hochwasser - Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern hat morgen Dienstag wieder offen

    Das Verkehrshaus der Schweiz ist auf dem Weg zurück zur Normalität Luzern (ots) - Das vom Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogene Verkehrshaus der Schweiz in Luzern kann wie geplant seinen Besucherbetrieb per Dienstagmorgen, den 30. August 2005, wieder aufnehmen. Alle Ausstellungsbereiche, das IMAX Filmtheater, das Hans Erni Kunstmuseum, das Planetarium, die ...

  • 29.08.2005 – 10:14

    Staatskanzlei Luzern

    Luzerner Regierung zu den Auswirkungen des Unwetters

    Luzern (ots) - Vor der Medienkonferenz zu den Abstimmungsvorlagen vom 25. September 2005 hat sich Schultheiss Max Pfister zu den Auswirkungen des schweren Unwetters geäussert. Er hat den Angehörigen der beiden Feuerwehrleute, die im Entlebuch ums Leben gekommen sind, im Namen der Luzerner Regierung sein tiefes Beileid ausgesprochen und allen Einsatzkräften, die über Tage im harten Kampf gegen die Wassermassen ...

  • 26.08.2005 – 16:11

    Tourismuspresse GmbH

    Mit Riesenschritten zurück zur Normalität

    Innsbruck (ots) - Die Verkehrswege sind auch in den vom Hochwasser hauptsächlich betroffenen Tiroler Gebieten wieder so intakt, dass all jene Gäste, die ihre Urlaubsorte verlassen wollen, dies auch können. Die meisten setzen ihren Urlaub aber bis zum ursprünglich geplanten Ende fort. Nach dem Hochwasserereignis am 23. August stabilisiert sich die Lage auch in den am stärksten betroffenen Gebieten dank ...

  • 26.08.2005 – 16:01

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    Hochwasser – Rotkreuzhilfe für den Alltag

    Bern (ots) - Regionale Stellen des Schweizerischen Roten Kreuzes helfen in Unwetterregionen im Kanton Bern bei der Bewältigung des Alltags. Das Schweizerische Rote Kreuz hat schon zu Beginn dieser Woche 100'000 Franken für die Hilfe in Härtefällen bereitgestellt. Jetzt bietet es der betroffenen Bevölkerung Hand: Der freiwillige Fahrdienst steht für Transporte oder Einkäufe zur Verfügung, und er ...

  • 26.08.2005 – 09:59

    Staatskanzlei Glarus

    Hochwasser - Aktuelle Lage - Unwetter im Kanton Glarus

    Glarus (ots) - Die Situation im Kanton Glarus hat sich trotz den Niederschlägen der letzten Nacht beruhigt es wurden keine neuen Murgänge oder Erdrutsche beobachtet. Verkehrssituation Der Klausenpass ist ab sofort wieder befahrbahr. Auf der Strecke Riedern - Klöntal - Pragelpass ist zwischen dem Vorauen und Richisau mit Behinderungen und kurzen Wartenzeiten wegen Räumungsarbeiten zu rechnen. Der Radweg ...

  • 25.08.2005 – 17:16

    Tourismuspresse GmbH

    Hochwasser in Tirol

    Wien (ots) - Osttirol und weite Teile Nordtirols blieben vom Hochwasserereignis am 23. August verschont; Tirol-Urlauber und Reisende können ihre Sommerferien in nahezu allen Teilen des Landes wie geplant verbringen. In den von den Überflutungen hauptsächlich betroffenen Gebieten arbeiten die Einsatzkräfte auf Hochtouren, damit sich die Lage auch in diesen Regionen schnellstmöglich normalisiert. "Tirol ist beim Hochwasserereignis bis auf die betroffenen ...

  • 25.08.2005 – 12:05

    Staatskanzlei Glarus

    Hochwasser - Aktuelle Lage - Unwetter im Kanton Glarus

    Glarus (ots) - Die Situation nach den sintflutartigen Regenfälle der vergangenen Tage hat sich im Kanton Glarus weiterhin entschärft. Die Räumungsequipen sind mit der Beseitung der Murengänge und Erdrutschen beschäftigt. An einzelnen Orten wurde bereits mit der Instandstellung der Gebäude-, Flur- und Strassenschäden etc. begonnen. In den nächsten 24 Stunden sind ca. 10 - 15 Liter Wasser pro Quadratmeter zu ...

  • 25.08.2005 – 10:41

    Heilsarmee / Armée du Salut

    Hochwasser - Die Heilsarmee hilft nach den Unwetterschäden

    Bern (ots) - Grosse Teile der Schweiz sind in den letzten Tagen von schweren Unwettern getroffen worden. Heilsarmee-Angehörige beteiligen sich an den Aufräumarbeiten. Die Heilsarmee stellt zudem CHF 100'000 für Härtefälle bereit. Die Heilsarmee spricht allen Betroffenen ihr Mitgefühl aus und bietet ihre Unterstützung an. In einigen Ortschaften sind Heilsarmee-Angehörige bereits im Einsatz. Sie unterstützen ...

  • 24.08.2005 – 17:59

    Bundesamt für Wasser und Geologie

    BWG: Wiederholung: Pegelstände an den Flüssen sinken langsam, Lage an den Seen ist stabil

    Bern (ots) - Die Pegel der Schweizer Flüsse sinken langsam. Die Wasserstände am Bieler- und am Brienzersee gehen zurück. Beim Thuner-, Vierwaldstätter- und Zürichsee scheint das Maximum am Mittwochmittag ebenfalls erreicht worden zu sein. An verschiedenen Flüssen wurde der höchste Wert seit Messbeginn beobachtet: So an der Aare oberhalb des ...

  • 24.08.2005 – 17:57

    Tourismuspresse GmbH

    Erreichbarkeit Tirols normalisiert sich

    Die Verkehrssituation hat sich nach den Überflutungen in Tirol beruhigt, Reisende und Urlauber können ihre Tiroler Feriendomizile weitgehend ohne Probleme erreichen. Innsbruck (ots) - Die Einsatzkräfte arbeiten auf Hochtouren, damit sich die Situation nach den schweren Regenfällen in Tirol auch in den am stärksten betroffenen Gebieten so schnell wie möglich wieder normalisiert. Für Urlaubsgäste halten sich die ...

  • 24.08.2005 – 17:11

    Bundesamt für Wasser und Geologie

    Hochwasser - BWG: Pegelstände an den Flüssen sinken langsam, Lage an den Seen ist stabil

    Bern (ots) - Die Pegel der Schweizer Flüsse sinken langsam. Die Wasserstände am Bieler- und am Brienzersee gehen zurück. Beim Thuner-, Vierwaldstätter- und Zürichsee scheint das Maximum am Mittwochmittag ebenfalls erreicht worden zu sein. An verschiedenen Flüssen wurde der höchste Wert seit Messbeginn beobachtet: So an der Aare oberhalb des ...

  • 24.08.2005 – 16:26

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Umweltproblematik als Folge der Hochwasser im Kanton Luzern

    Luzern (ots) - In den von den Unwettern und Überschwemmungen betroffenen Gebieten beginnen jetzt die Aufräumarbeiten. Vereinzelt ist die Trinkwasserqualität noch ein Problem. Für die Entsorgung von Schlamm und Abfällen machen die Umweltbehörden auf verschiedene wichtige Punkte aufmerksam. Problematisch sind die ausgelaufenen Öl/Wassergemische ...

  • 24.08.2005 – 16:21

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Schulbetrieb am BBZL: Wiederaufnahme am 25.8.2005

    Luzern (ots) - Der Schulbetrieb in den Zentren Bahnhof, Heimbach und Weggismatt wird am Donnerstag, 25. August 2005 wieder gemäss Stundenplan aufgenommen. Die Klassen der 1. Lehrjahre treffen sich um 08.20 Uhr in den Zentren gemäss Aufgebot. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage http://www.bbzl.ch. ots Originaltext: Staatskanzlei Luzern Internet: ...

  • 24.08.2005 – 11:27

    Staatskanzlei Glarus

    Hochwasser - Aktuelle Lage - Unwetter im Kanton Glarus

    Glarus (ots) - Die Situation am Löntsch in Netstal und Riedern hat sich entschärft. Die evakuierten Häuser können im Laufe des Tages wieder bewohnt werden. In Ennenda musste gestern Abend um 2219 Uhr Sirenenalarm ausgelöst werden, um genügend Feuerwehrleute mit Sandsäcken aufzubieten. Der Kalt- und Milchbach bei der Mattstrasse in Ennenda waren über die Ufer getreten und mussten eingedämmt werden. ...

  • 24.08.2005 – 10:13

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Parlamentarier-Fussballturnier in Luzern abgesagt

    Luzern (ots) - Das 21. Parlamentarier-Fussballturnier in Luzern findet nicht statt. Das OK unter Leitung von Grossrat Damian Meier hat beschlossen, wegen der Unwetter auf die Durchführung zu verzichten. Das Turnier hätte am kommenden Samstag, 27. August, auf der Aussensportanlage Allmend-Süd in Luzern stattfinden sollen. ots Originaltext: Staatskanzlei ...

  • 24.08.2005 – 10:10

    Staatskanzlei Glarus

    Hochwasser - Aktuelle Lage: Unwetter im Kanton Glarus

    Glarus (ots) - Die Situation am Löntsch in Netstal hat sich verschäft, so dass die Wohnhäuser entlang dieses Baches von der Kantonsstrasse bis zur Linthmündung evakuiert werden mussten. Weiter mussten in Riedern und in Ennetbühls Evakuationen vorgenommen werden. Betroffen sind rund 80 Personen. Verkehrssituation Folgende Strecken bleiben weiterhin gesperrt: Schwanden - Elm Riedern/Staldengarten - ...

  • 24.08.2005 – 10:10

    Staatskanzlei Glarus

    Hochwasser - Interkantonaler Führungsstab Linth: Linthebene - Linthkanal

    Glarus (ots) - Die starken Niederschläge der letzten Tage führten zum Ansteigen des Pegels im Linthkanal. Linthdamm darf nicht mehr betreten werden. Durch die starken Niederschläge in der Ostschweiz sind die Pegel des Linthdammes und der Nebengräben stark angestiegen. Der Pegel für die Auslösung des Aufgebotes des interkantonalen Führungsstabes ...

  • 24.08.2005 – 09:16

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Unwetter im Kanton Luzern - Aktuelle Lage

    Luzern (ots) - Um 04.50 Uhr ertönte in der Stadt Luzern aufgrund eines technischen Defektes eine Sirene. Die Situation in den Schadengebieten ist stabil und entspannt sich weiterhin. Die Einsatzkräfte sind nach wie vor mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Der Pegel des Vierwaldstättersees ist leicht steigend. Die Trinkwasserproblematik besteht noch immer. In Emmen ist eine mobile Trinkwasser-Aufbereitungsanlage der ...

  • 23.08.2005 – 17:55

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Schulbetrieb am Berufsbildungszentrum Luzern wird eingestellt

    Luzern (ots) - Auf Empfehlung der Verantwortlichen des Krisenstabes der Stadt Luzern hat die Schulleitung beschlossen, den Schulbetrieb in den Zentren Bahnhof, Heimbach und Weggismatt am Mittwoch, 24. August 2005, einzustellen. Es wird mit einem weiteren Anstieg des Seespiegels gerechnet. Die Schulleitung geht davon aus, dass der Schulbetrieb am Donnerstag ...

  • 23.08.2005 – 16:53

    VKF / AEAI

    Hochwasser - VKF: Gesamtschadenschätzung über eine halbe Milliarde

    Bern (ots )- Die ausserordentlichen Niederschläge entlang der Voralpen, mit Schwerpunkt vom Berner Oberland bis Glarus, wurden durch die Vb-Wetterlage ausgelöst. Bei der Vb- Wetterlage werden feuchtwarme Luftmassen vom Mittelmeer über die östlichen Alpen verfrachtet und mit nordöstlichen Winden gegen den Alpennordhang geführt und dort gestaut. Gemäss ...

  • 23.08.2005 – 16:44

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasser - Besuch der Unwetter-Schadenplätze: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Regierungsrätin Yvonne Schärli wird morgen Mittwoch, 24. August 2005, einige Schadenplätze im Kanton Luzern besuchen. Interessierten Medien wird Gelegenheit geboten, sie zu begleiten. Die Fahrt zu den Schadenplätzen wird ungefähr 5,5 Stunden dauern. Datum: Mittwoch, 24. August 2005 Treffpunkt: Franziskanerplatz Zeit: 09.00 ...