Storys zum Thema Forschung

Folgen
Keine Story zum Thema Forschung mehr verpassen.
Filtern
  • 13.08.2002 – 14:40

    MeteoSchweiz

    : www.meteoschweiz.ch - mehr Informationen rund ums Klima

    Zürich (ots) - MeteoSchweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, hat auf seiner Internet-Site die Informationen zum Thema Klima verstärkt und macht diese unter einer eigenen Rubrik zugänglich. Die neue Rubrik Klima unter www.meteoschweiz.ch gibt Antworten auf Fragen wie "Gibt es wettersichere Termine?", sie bietet Mittelwerte und Klimadiagramme für die Schweiz und beleuchtet die ...

  • 30.07.2002 – 08:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Biobauern wollen mehr Kontakt mit der Bioforschung

    Bern (ots) - Die Forschungsanstalten des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) wollen die Kontakte und den Wissensaustausch mit den Biobauern und Biobäuerinnen verstärken. Eine Umfrage hat ergeben, dass sich diese einen verbesserten Dialog mit der Bioforschung wünschen. Im Herbst 2001 hat das BLW die Firma Interface - Institut für Politikstudien beauftragt, Biobäuerinnen und -bauern zu befragen, ob die ...

  • 26.07.2002 – 12:22

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Ältestes geborgenes Sklavenschiff liefert neue Erkenntnisse über Menschenhandel

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Untersuchungen des ältesten gefundenen Sklavenschiffs liefern neue Forschungsergebnisse / Umfangreicher Bericht über den Sklavenhandel der Zeit Es ist das älteste Sklavenschiff, das je geborgen wurde. Untersuchungen am mehr als 300 Jahre alten Wrack der "Henrietta Marie" geben jetzt endlich Aufschluss über die ...

  • 26.07.2002 – 09:30

    Internutrition

    Über 80 Prozent degustierten Gentech-Mais-Bier "Cool Corn"

    "Pflanzenforschung erleben!" an der Expoagricole Zürich (ots) - An der dreitägigen Ausstellung "Pflanzenforschung erleben" an der Expoagricole in Murten vom 23. Bis 25. Juli 2002 war die "Mutprobe für eine Bieridee" ein voller Erfolg: Über 80 Prozent der Gäste an der "Wähl-Bar" entschieden sich spontan für die Degustation des Gentech-Mais-Biers "Cool-Corn", während rund 20 Prozent ein Bio-Bier bevorzugten. ...

  • 05.07.2002 – 11:00

    Internutrition

    Sonderausstellung an der Expoagricole: Pflanzenforschung erleben!

    Bern/Murten (ots) - Eine bunte Vielfalt von wissenschaftlichen Institutionen präsentieren an der Expoagricole in Murten zukunftsgerichtete Projekte der Schweizer Pflanzenforschung. In einer Sonderausstellung vom 23. bis 25. Juli 2002 werden anhand von Forschungsarbeiten die Bedeutung der Pflanzenforschung für die Landwirtschaft und für den Wissenschaftsstandort ...

  • 04.07.2002 – 10:46

    Fürstentum Liechtenstein

    Forschungen zu liechtensteinischen Weltkriegsfragen laufen

    Vaduz (ots) - Die im Vorjahr von der liechtensteinischen Regierung eingesetzte «Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg» steht mitten in der Archivphase ihrer Forschungen. Untersuchungsbereiche sind Liechtensteins Finanzbeziehungen (Raub- und Fluchtgut, nachrichtenlose Vermögen), Rüstungszusammenarbeit und Flüchtlingspolitik Liechtensteins in der NS-Zeit. Am 24./25. Juni 2002 haben sich ...

  • 02.07.2002 – 12:15

    WEMF AG für Werbemedienforschung / REMP Recherches et études des média publicitaires

    Neue Dienstleistung der WEMF: Detaillierte Werbe-Umsatzstatistik online

    Zürich (ots) - Die WEMF AG für Werbemedienforschung realisiert ab Januar 2003 eine umfassende und detaillierte Werbe-Umsatzstatistik online mit fakturierten Bruttoumsätzen. Erfasst werden die einzelnen Werbemittel (Inserate, Spots etc.) die von grösseren Auftraggebern in allen klassischen Medien geschaltet werden. Damit sollen zuverlässige und vergleichbare ...

  • 02.07.2002 – 11:37

    Philip Morris GmbH

    Startschuss für den Philip Morris Forschungspreis 2003

    München (ots) - Die Philip Morris Stiftung fordert Wissenschaftler und Forscherteams auf, sich mit wegweisenden Projekten für den Philip Morris Forschungspreis 2003 zu bewerben. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ und ...

  • 27.06.2002 – 14:50

    Bundesamt für Berufsbildung und Technologie

    XX. Eureka-Ministerkonferenz vom 28. Juni 2002 in Thessaloniki

    Bern (ots) - Am 28. Juni 2002 findet in Thessaloniki die XX. Eureka-Ministerkonferenz statt. Eureka ist eine europäische Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Forschung und Entwicklung in Europa. Die Ministerkonferenz wird von Herr Akis Tsohatzopoulos, griechischer Minister für Entwicklung, präsidiert und be-endet den Eureka-Vorsitz von Griechenland. Der Vorsitz für das Jahr 2002-2003 ...

  • 26.06.2002 – 15:47

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    Lillehammer Award geht an die Empa

    Projekt zur Reparatur und Wiederverwertung elektronischer Bauteile Bern (ots) - Statt nicht mehr funktionierende Geräte mit elektronischen Komponenten zu reparieren, werden sie sehr oft entsorgt. Die Empa (Eidgenössiche Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) hat in ihrem Projekt «Care Electronics Materials and Ageing» Werkzeuge entwickelt, welche die Halbleiter-Industrie beim Recyklieren und Wiederverwenden elektronischer Komponenten unterstützt. Das Projekt ...

  • 21.06.2002 – 10:05

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wie die Farbe in die Welt kam

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Wie Blütenpflanzen die Welt veränderten / Vor rund 130 Millionen Jahren begann der Siegeszug der Blüten / Umfangreicher Bericht mit beeindruckenden Fotos in der Juli-Ausgabe des Magazins Wir erfreuen uns an ihnen und schenken sie gern: Blumen. Pünktlich zum Sommer veröffentlicht NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (EVT 24.06.2002) eine umfangreiche Reportage über die farbenfrohen Pflanzen und lüftet das Geheimnis, ...

  • 19.06.2002 – 10:11

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Fähigkeit der komplexen Kommunikation bei Meerkatzen entdeckt

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Aktuelle Sprachforschung: Meerkatzen können ihren Lauten unterschiedliche Bedeutungen verleihen / Erste Tierart mit dieser Fähigkeit / Kommunikation wird artübergreifend verstanden Komplexe Kommunikation: Bislang glaubte man, es gäbe sie nur bei Menschen. Jetzt jedoch entdeckten Wissenschaftler, dass ...