Storys zum Thema Ernährung

Folgen
Keine Story zum Thema Ernährung mehr verpassen.
Filtern
  • 31.05.2002 – 08:42

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Erste EU-Käsekontingente sind versteigert

    Bern (ots) - Im ersten Jahr nach dem Inkrafttreten des bilateralen Agrarabkommens mit der Europäischen Union (EU) können insgesamt 12 000 Tonnen Käse zollfrei in die Schweiz importiert werden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die erste Halbjahresmenge der Einfuhrrechte versteigert. Der gesamte Steigerungserlös beläuft sich auf rund 2,9 Millionen Franken. Die Versteigerung der Zollkontingente mit ...

  • 31.05.2002 – 08:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für «Formaggio d'alpe ticinese»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Formaggio d'alpe ticinese» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Formaggio d'alpe ticinese» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Die Herstellung von Alpkäse ...

  • 22.05.2002 – 09:55

    A. Hiestand AG

    HIESTAND eröffnet erste BACK•MARKT ErlebnisBäckerei in der Schweiz

    Lupfig/Schlieren (ots) - Heute Mittwoch, 22. Mai 2002, hat in Schlieren der erste BACK•MARKT der HIESTAND Gruppe in der Schweiz seine Tore für die Kunden geöffnet. Die BACK•MARKT ErlebnisBäckerei ist die einzigartige Kombination aus einem Verkaufsladen für frische und tiefgekühlte Backwaren, aus einer direkt einsehbaren Holzofen Bäckerei sowie einem ...

  • 21.05.2002 – 10:24

    Bundesamt für Landwirtschaft

    GVO-Analyse von argentinischem Sojaschrot

    Schadenserledigung Bern (ots) - Unterschiedliche Analyseresultate von Sojaproben, welche als Futtermittel bewilligte gentechnisch veränderte Bestandteile enthielten, haben im letzten Jahr bei Fleisch und Eiern zur Deklassierung von Labelprodukten geführt. Der Bund, der Importeur, der Futtermittelhersteller sowie die beiden beteiligten Grossverteiler haben sich in einem aussergerichtlichen Vergleich darauf geeinigt, ...

  • 14.05.2002 – 14:00

    Dettling & Marmot AG

    Sommerdrinks: White Lady oder Side Car?

    Wollerau (ots) - Mitte des 19. Jahrhunderts erfanden die beiden Brüder und Konditoren Adolphe und Edouard-Jean Cointreau in Angers im Tal einen Likör, der heute in über 200 Ländern erhältlich ist und von dem über 13 Millionen Flaschen pro Jahr produziert werden: den Cointreau. Er verdankt seinen unverkennbaren Geschmack der Mischung von süssen und bitteren Orangenschalen aus der Karibik. Neben den Orangen wird ...

  • 01.05.2002 – 08:00

    Emmi Schweiz AG

    Antibiotika kommt bei Emmi nicht in den Käse

    Luzern (ots) - Mit der neuen Lebensmittelverordnung, die heute am 1. Mai in Kraft setzt, wird der Zusatz von Antibiotika in Käse erlaubt. Emmi verzichtet in der Produktion nach wie vor auf alle chemischen Hilfsmittel. Beim Käse aus Silomilch setzt der Schweizer Milchkonzern eine rein physikalische Massnahme, die Bactofugation ein. Dank der Bactofugation kann auf das chemische Hilfsmittel Lysozym ...

  • 22.04.2002 – 09:33

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für «Sbrinz»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Sbrinz» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Sbrinz» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Der Sbrinz, höchstwahrscheinlich der Vorläufer aller Schweizer Käse, ist im Gebiet der Zentralschweiz verankert. ...

  • 22.04.2002 – 08:45

    OceanCare

    1 Woche "Fisch-frei" in Europa

    Wädenswil (ots) - Die ASMS (Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger) unterstützt die "Fischfreie Woche in Europa" vom 22. bis 28. April 2002. Der Verzicht der KonsumentInnen auf jegliche Produkte aus Meerfischen soll die Verantwortlichen aus Politik, Fischfangindustrie und Supermärkten zum Umdenken und zu selektiven Fischfangmethoden bewegen. Wirtschaftliche und politische Überlegungen spielen leider immer noch eine zu grosse Rolle, wenn es um die Umsetzung von ...

  • 18.04.2002 – 13:48

    Raclette Suisse

    www.raclette-suisse.ch

    Bern (ots) - Raclette Suisse - der Schweizer Raclettekäse - ist auch im Internet vertreten. Informationen, Rezeptideen und Broschüren laden zum Genuss ein. Sie brauchen auf die Schnelle ein gluschtiges Raclette-Rezept? Kein Problem, auf www.raclette-suisse.ch finden Sie Rezepte, Tipps und Informationen rund um den beliebten Schweizer Raclettekäse. Überraschen Sie Ihre Gäste mit etwas Aussergewöhnlichem, zum Beispiel mit einem Raclette "Chrutt u Rüebe" oder ...

  • 11.04.2002 – 17:13

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Maul- und Klauenseuche: Vorausschauender Dialog in «Friedenszeiten»

    Bern (ots) - Erfolgreiche Bekämpfungsstrategien müssen diskutiert und geplant werden, wenn keine akute Seuchenlage herrscht - unter diesem Motto trafen sich heute auf Einladung des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET rund 40 VertreterInnen von Bauern-, Lebensmittelproduzenten-, Konsumentenorganisationen und der Veterinärmedizin. Auf Basis der wissenschaftlichen ...

  • 10.04.2002 – 08:46

    Bundesamt für Landwirtschaft

    "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" in Rom

    Bern (ots) - EVD-Vorsteher Bundesrat Pascal Couchepin wird die Schweizer Delegation am "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" vom 10. bis 13. Juni 2002 in Rom anführen. Am UNO-Treffen sollen die 1996 mit der "Erklärung von Rom zur Welternährungssicherheit" eingegangenen Verpflichtungen bekräftigt werden. Die Gipfel-Teilnehmer sind eingeladen, am Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für ...

  • 09.04.2002 – 15:29

    Fürstentum Liechtenstein

    Prüfungserfolg

    Eine Mitteilung des Amtes für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen Vaduz (ots) - Viviane Frediani-Wolf, Vaduz, Sabine Toth, Eschen, und Willi Büchel, Ruggell, haben Ende März die Lebensmittelkontrolleuren-Prüfung am Kantonalen Labor Zürich erfolgreich abgelegt. Nach einem Praktikum am Kantonalen Labor Zürich, verschiedenen praktischen Einsätzen zusammen mit Mitarbeitern der Kantonalen Laboratorien Graubünden und St. Gallen sowie nach Einarbeitung und ...

  • 08.04.2002 – 15:19

    Doetsch Grether AG

    Häufiges Frühjahrs-Problem: Übersäuerung des Körpers

    Basel (ots) - Die Gefahr einer Übersäuerung des Körpers ist im Frühjahr, da viele Fastenkuren und Diäten durchgeführt werden, besonders gross. Ursachen und Auswirkungen einer Übersäuerung Neben mangelnder Bewegung und Stress, liegt die Hauptursache für eine Übersäuerung des Körpers in der sauren Ernährung. Säurelastig „verstoffwechselt" werden vor allem Fleisch (Eiweiss), Fast Food, Alkohol, ...

  • 04.04.2002 – 11:52

    Dettling & Marmot AG

    Ein Genuss-Tipp von Rémy Martin

    Wollerau (ots) - In der Küche hat der Cognac seinen festen Platz: Man braucht ihn zum Flambieren, Verfeinern, Abschmecken und Würzen - dem Essen wird dadurch der letzte Schliff verliehen. Einen besonderen Effekt löst jedoch ein Glas Cognac bei Tisch aus. Zugegeben, es braucht etwas Mut, seinen Gästen nicht erst nach, sondern bereits vor oder während dem Essen einen Cognac zu servieren. Aber dieser Mut wird belohnt: Der Gaumen erlebt neue und ...

  • 03.04.2002 – 07:52

    Bundesamt für Statistik

    Landesindex der Konsumentenpreise im März 2002

    Jahresteuerung 0,5 Prozent Bern (ots) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise blieb im März 2002 gegenüber dem Vormonat praktisch unverändert (+0,02%). Er erreichte in Folge des minimalen Anstiegs den Stand von 101,5 Punkten (Mai 2000 = 100, Vormonat 101,4). Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 0,5 Prozent, verglichen mit Jahresraten von 0,7 Prozent im Februar 2002 ...

  • 27.03.2002 – 10:14

    Raclette Suisse

    Raclette Suisse an Ostern? Aber sicher!

    Raclette Suisse - der Schweizer Raclettekäse - ist für Ostern ideal: einfach und schnell zubereitet, originell und herrlich kulinarisch. Bern (ots) - Ueberraschen Sie Ihre Gäste einmal mit etwas Aussergewöhnlichem. Zum Beispiel mit einem Raclette tricolore. Damit wird Ihr Osteressen zu einem geselligen Anlass. Aufwändige Vorbereitungen und langes in der Küche stehen fallen weg. Raclette Suisse lässt sich stets ...

  • 27.03.2002 – 09:54

    Bundesamt für Gesundheit

    Revision des Lebensmittelrechts

    Mehr Schutz, mehr Transparenz, weniger Handelshemmnisse Bern (ots) - Die vom Bundesrat verabschiedeten Änderungen des Lebensmittelrechts, welche per 1. Mai 2002 in Kraft treten, stehen im Zeichen eines verbesserten Schutzes der menschlichen Gesundheit, erhöhen für Konsumentinnen und Konsumenten die Transparenz und den Täuschungsschutz und erleichtern den Marktzugang importierter und inländischer Lebensmittel. Sie stärken insofern auch die Wettbewerbsfähigkeit des ...

  • 12.03.2002 – 09:23

    Bundesamt für Statistik

    Einkommens-und Verbrauchserhebung 1998 (EVE 98)

    Der Konsum von biologischen Nahrungsmitteln in der Schweiz Neuenburg (ots) - Der Anteil biologischer Nahrungsmittel am gesamten Nahrungsmittelkonsum betrug 1998 pro Haushalt durchschnittlich 5 Prozent. Die Hälfte der Verbraucher gab weniger als 1 Prozent ihres Nahrungsmittelbudgets für Bioprodukte aus, 1 Prozent der Verbraucher dagegen über 45 Prozent. Je nach Bevölkerungsgruppe war dieser Konsum sehr ...

  • 08.03.2002 – 09:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umsetzung des Agrarabkommens mit der EU

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung des Agrarabkommens genehmigt. Die neue Verordnung über den Käse ermöglicht innerhalb von fünf Jahren einen unbeschränkten gegenseitigen Marktzugang für den gesamten Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweiz hat im Juni 1999 die sieben sektoriellen Abkommen mit der EU unterzeichnet. Eines dieser Abkommen ...

  • 07.03.2002 – 11:18

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Wieder Lammfleisch aus Grossbritannien

    Bern (ots) - Ab sofort darf wieder Lammfleisch aus Grossbritannien in die Schweiz importiert werden. Dies hat das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) beschlossen, nachdem die britischen Behörden glaubhaft darlegen konnten, dass die Maul- und Klauenseuche ausgerottet werden konnte. Zwei kürzlich aufgetretene Verdachtsfälle hatten sich nicht bestätigt. Der Import von Fleisch von Klauentieren ...

  • 05.03.2002 – 12:00

    AZ Medien AG

    Multimediale Freude am KOCHEN

    Baden (ots) - Es ist angerichtet: Die bekannte Bestseller-Autorin und Meisterköchin Annemarie Wildeisen «serviert» am 6. März die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift KOCHEN. Das im AZ Fachverlag erscheinende Magazin bildet den «Hauptgang» des multimedialen Kochprojektes der AZ Medien Gruppe, welches auch die attraktive Online-Kochplattform www.wildeisen.ch, ein TV-Kochstudio für Regional-TV-Sender sowie eine ganze Reihe von Wildeisen-Kochbüchern im AT Verlag ...