Storys zum Thema Bundesrat
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Der Bundesrat würgt dem Gastgewerbe die Luft ab
Zürich (ots) - Gesundheitsminister Alain Berset hat heute seine willkürlichen Pläne durchgebracht: Die Restaurants müssen um 19 Uhr schliessen. Für das Gastgewerbe ist das ein Tod auf Raten. Ohne Entschädigungen bestehen keine Überlebenschancen. Weshalb es der Bundesrat auf das Gastgewerbe abgesehen hat, bleibt unerklärlich. GastroSuisse ist erschüttert, dass der Bundesrat heute den willkürlichen Plänen von ...
mehrEinladung zum Point-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zum BR-Entscheid / Freitag, 11. Dezember 2020, im Bellevue Palace in Bern
Zürich (ots) - Der Bundesrat will an seiner Sitzung vom 11. Dezember die nationalen Massnahmen vereinheitlichen und verschärfen. Jede weitere Verschärfung hat gravierende Auswirkungen auf das Gastgewerbe. Gerne laden wir Sie deshalb im Anschluss an die Medienkonferenz des Bundesrats zu einem Point-de-presse ein: ...
mehrWeshalb bloss, Herr Berset?
Zürich (ots) - Bundesrat Berset will, dass die Restaurants um 19 Uhr schliessen und sonntags schon gar nicht öffnen. Er erhofft sich damit, die Pandemie einzudämmen. Mit seiner planlosen Strategie widerspricht er sich und dem Bundesamt für Gesundheit: Denn die Gastronomie ist kein Hot-Spot. GastroSuisse fordert, dass die Öffnungszeiten nicht weiter eingeschränkt werden und dass - wenn nun die Kantone ihre Verantwortung nicht wahrnehmen - sofort erhebliche ...
mehrBundesrat anerkennt Schutzkonzepte des Gastgewerbes
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute die neue Verordnung zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie verabschiedet. Dabei hat er dem Druck der Nachbarländer nicht kleinbeigegeben. Das Gastgewerbe hat in den letzten Monaten bewiesen, dass die Schutzkonzepte greifen. GastroSuisse begrüsst, dass der Bundesrat den Wintersport trotz des Drucks aus Nachbarländern nicht verbieten will. Diese Wintersaison steht im Zeichen des ...
mehrHome-Office: Die Arbeitgeber müssen ihre Verantwortung übernehmen
Olten (ots) - Heute hat der Bundesrat die Empfehlung zum Home-Office gestärkt. Die Angestellten Schweiz fordern eine energische Umsetzung. Auch wenn soweit ersichtlich keine formelle Home-Office Pflicht eingeführt worden ist, fordern die Angestellten Schweiz die Arbeitgeber auf, Home-Office bis zum 21. Januar 2021 konsequent und im höchstmöglichen Umfang ...
mehr
SVV Schweizerischer Versicherungsverband
SVV begrüsst die Strategie des Bundesrats für einen zukunftsfähigen Finanzplatz
Zürich (ots) - Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst die am 4. Dezember 2020 vom Bundesrat publizierte aktualisierte Finanzplatzstrategie. Diese stellt die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit des Finanzplatzes ins Zentrum und betont die Ambition des Bundesrats, mit optimalen Rahmenbedingungen auch weiterhin eines der wichtigsten globalen ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Stellenmeldepflicht auf gesuchte Fachkräfte wie Baumaschinenführer ausgedehnt - Baumeister fordern zeitgemässe digitale Datenerfassung
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, die Stellenmeldepflicht auf 34 weitere Berufsarten auszudehnen. Dazu zählt auch der Beruf des Baumaschinenführers, obwohl es sich hierbei um sehr gefragte Fachspezialisten mit entsprechendem Fachkräftemangel handelt. Ein wichtiger Treiber für diese ...
mehr(Meldungszurückziehung: Paradoxer Entscheid verschärft Lage im Gastgewerbe)
Zürich (ots) - Die heute um 19.02 Uhr verschickte Medienmitteilung mit dem Titel "Paradoxer Entscheid verschärft Lage im Gastgewerbe" ist nicht zu veröffentlichen. Es folgt morgen eine angepasste Medienmitteilung. Pressekontakt: GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer Telefon 044 377 53 53 ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Parlament muss BVG-Reform mehrheitsfähig machen
Zürich (ots) - Die heute vom Bundesrat veröffentlichte Botschaft zur Reform der Beruflichen Vorsorge ist in der vorliegenden Form kaum mehrheitsfähig. Jetzt ist es am Parlament, die Reform zu verbessern und Mehrheiten zu ermöglichen. Damit dies gelingt, sind pauschale Rentenzuschläge im Giesskannenprinzip wie auch die Finanzierung über Lohnprozente zu ...
mehrSVV Schweizerischer Versicherungsverband
BVG-Reform: Bundesrat hält hartnäckig am Rentenzuschlag nach Giesskannenprinzip fest
Zürich (ots) - Die am Mittwoch veröffentlichte Botschaft des Bundesrats zur Reform der beruflichen Vorsorge enthält zwar wichtige Elemente zur schrittweisen Stabilisierung der zweiten Säule, so die Senkung des BVG-Mindestumwandlungssatzes auf 6,0 Prozent in einem Schritt. Der Schweizerische Versicherungsverband SVV hat jedoch kein Verständnis dafür, dass der ...
mehrASIP - Schweizerischer Pensionskassenverband
Botschaft zur BVG-Reform: Bundesrat verkennt praxistaugliche Alternative
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur BVG-Reform verabschiedet. Er hält bedauerlicherweise am "Sozialpartnerkompromiss" fest, obwohl dieser in der Vernehmlassung von den bürgerlichen Parteien, wichtigen Verbänden, sowie auch von einzelnen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen abgelehnt wurde. Der Pensionskassenverband ASIP hat kein ...
mehr
Human Life International (HLI) Schweiz
Keine Widerspruchsregelung bei Organentnahme!
Zug (ots) - Der Bundesrat hat am 25.11.2020 die Botschaft für eine erweiterte Widerspruchsregelung ins Parlament geschickt. Es ist ein indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Organspende fördern - Leben retten". Die unterzeichnenden Organisationen, Human Life International (HLI) Schweiz, die Schweizerische Gesellschaft für Bioethik (SGB) und die Vereinigung der Katholischen Ärzte der Schweiz (VKAS) lehnen ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Postulatsbericht des Bundesrates "Massnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung". / Weibliche Genitalbeschneidung: Schutz / und Unterstützung für Mädchen und Frauen verbessern
Luzern (ots) - Gemäss Schätzungen sind in der Schweiz rund 22'000 Mädchen und Frauen von einer Genitalbeschneidung bedroht oder betroffen. In dem heute veröffentlichten Postulatsbericht des Bundesrates wird der Frage nachgegangen, mit welchen Massnahmen Mädchen und Frauen besser geschützt werden können. Das ...
mehrKostendämpfungspaket 2 (KP2): Preismodelle sollen den Innovationszugang für Patientinnen und Patienten beschleunigen
Basel (ots) - Für die forschende pharmazeutische Industrie stehen die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt - dies zeigt sich besonders in der derzeitigen Corona-Pandemie, in der Pharmafirmen mit Hochdruck an Impfstoffen und wirksamen Medikamenten forschen. Statt auf Qualität im Interesse aller Patientinnen ...
mehrFokus auf Winterstrom, bessere Bedingungen für mehr Erneuerbare
Aarau (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zu den Revisionen des Energiegesetzes (EnG) und des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) für Mitte 2021 in gebündelter Form angekündigt - und Anpassungen in den Vorlagen aufgrund der Vernehmlassung kommuniziert. Der VSE begrüsst den Fokus auf die Versorgungssicherheit, vor allem im Winter, sieht aber weiterhin Verbesserungspotenzial. Der Verband Schweizerischer ...
mehrInakzeptabel: Bundesrat will das Gastgewerbe opfern
Zürich (ots) - Die Corona-Krise belastet das Gastgewerbe schwer. 100'000 Arbeitsplätze drohen verloren zu gehen. Der Bundesrat schaute an seiner heutigen Medienkonferenz darüber hinweg und nimmt tausende Konkurse in der Gastronomie und Hotellerie bewusst in Kauf. Der Branchenverband GastroSuisse ist enttäuscht und fordert Bund und Kantone auf, die wenigen beschlossenen Massnahmen sorgfältig und schnell umzusetzen, um ...
mehrASIP - Schweizerischer Pensionskassenverband
ASIP: Entscheid des Bundesrates zum BVG-Mindestzinssatz
Zürich (ots) - Der ASIP forderte eine Senkung des BVG-Mindestzinssatzes auf 0.5%. Er setzt sich seit Jahren für die Verwendung einer Formel als Richtschnur ein. Die aktuellen Formeln ergeben Werte weit unter 1% als Mindestzins. Der Bundesrat trägt mit seinem Entscheid diesen Ergebnissen nicht Rechnung, was der ASIP bedauert. In Erinnerung zu rufen ist, dass das Zinsniveau im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken ist. ...
mehr
SVV Schweizerischer Versicherungsverband
BVG-Mindestzinssatz weiterhin deutlich zu hoch
Zürich (ots) - Der Bundesrat verzichtet auf die Überprüfung des BVG-Mindestzinssatzes. Damit bleibt dieser für das Jahr 2021 unverändert bei 1 Prozent. Für den Schweizerischen Versicherungsverband SVV ist dieses Vorgehen sachlich nicht haltbar und rein politisch motiviert. Seines Erachtens sollte der Satz für 2021 bei 0,25 Prozent liegen. Mit seinem Beschluss brüskiert der Bundesrat zum zweiten Mal nach 2018 die ...
mehrEntscheid verschärft die Lage im Gastgewerbe
Zürich (ots) - Der Branchenverband GastroSuisse hatte verhältnismässige und unterstützende Massnahmen gefordert, damit das Gastgewerbe nicht zerstört wird. Der Bundesrat hat heute dennoch weitere Verschärfungen beschlossen, deren Wirksamkeit nicht bestätigt ist. Damit verschärft sich die Lage im Gastgewerbe, 100'000 Arbeitsplätze sind akut gefährdet. Der Bundesrat hat die Forderungen von GastroSuisse zu wenig ...
mehrGastroSuisse schlägt Alarm: Die Regierung riskiert, die Gastronomie an die Wand zu fahren
Zürich (ots) - Die erneuten Verschärfungen des Bundesrates und insbesondere einiger Kantone stellen das Gastgewerbe an den Rand des Untergangs. Ein zweiter Lockdown führt unweigerlich dazu, dass unzählige Betriebe Konkurs und Tausende Arbeitsplätze verloren gehen. Die Branche schlägt unisono Alarm ...
Ein DokumentmehrCSI Christian Solidarity International
CSI lanciert eine Petition an den Bundesrat mit der Forderung nach Schutz für die Menschen in Berg-Karabach
mehrStellungnahme zu den neuen Schutzmassnahmen des Bundes: Weiterhin sicher in den Restaurants geniessen
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute neue Schutzmassnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Auch das Gastgewerbe ist davon betroffen. Angesichts der steigenden Fallzahlen signalisiert die Branche Verständnis. Sie will einen erneuten Lockdown vermeiden und der Bevölkerung auch weiterhin ...
mehrCSI Christian Solidarity International
CSI schreibt an Bundesrat Cassis: "Echte Gefahr eines Genozids" in Berg-Karabach / Menschenrechtsorganisation drängt die Schweizer Regierung, Waffenexporte zu stoppen und Hilfe zu bringen
Binz (ots) - CSI fordert den Bundesrat zu dringenden Massnahmen als Reaktion auf die gegenwärtige Militäroffensive in Berg-Karabach auf. Berg-Karabach ist eine autonome, von armenischen Christen bewohnte Enklave. Die Angriffe von aserbaidschanischen Streitkräften werden von der Türkei und Dschihadisten aus ...
mehr
Caritas Schweiz / Caritas Suisse
Das Parlament hat die Internationale Zusammenarbeit 2021-2024 verabschiedet / Entwicklungszusammenarbeit: Der Finanzrahmen reicht nicht
mehrDie Zerstörung von General Electric in der Schweiz muss gestoppt werden
Olten (ots) - Schon wieder: General Electric kündigt die nächste Massenentlassung an. Dieses Mal sollen 562 Stellen der Einheit GE Grid in Oberentfelden verschwinden. Es wäre die vierte grosse Abbauwelle in vier Jahren. Die Personalvertretung und Arbeitnehmerorganisationen fordern den kompletten Verzicht auf Entlassungen. Der Bundesrat muss entschieden Druck auf die ...
mehrHuman Life International (HLI) Schweiz
Zum Nationalen Organspendetag vom 12.09.2020: Ist die Organentnahme nach Herz-Kreislauf-Stillstand gesetzeswidrig?
Zug (ots) - Im Hinblick auf den Organspendetag vom 12. September hat Blick Online dazu aufgerufen, Fragen über die Organspende zu stellen. HLI-Schweiz kommt diesem Aufruf nach. In der Schweiz gibt es zwei Organentnahmearten am Lebensende. Rund 60% der Organentnahmen erfolgen nach einer schweren Hirnschädigung ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Der TCS begrüsst den Entwurf zum Bundesgesetz über die Velowege
Bern (ots) - Die Vernehmlassung zum Veloweggesetz endet am 10. September. Grundsätzlich unterstützt der TCS den Gesetzesentwurf des Bundes, welcher die Schaffung eines schweizweit zusammenhängenden Velowegnetzes erleichtern wird. Gleichzeitig betont der TCS die Wichtigkeit, die verschiedenen Verkehrsträger auf den Hauptstrassen zu trennen, um einen reibungslosen Verkehrsfluss und die Sicherheit aller ...
mehrsantésuisse, H+ und die FMCH schaffen Plattform für den ambulanten Tarif der Zukunft
Bern (ots) - Die Verbände santésuisse, H+ Die Spitäler der Schweiz und FMCH intensivieren ihre Zusammenarbeit und haben entschieden, eine gemeinsame Plattform für das künftige Tarifwesen zu gründen. Dieses steht allen beteiligten Akteuren zur Teilnahme offen. Ziel ist die Schaffung eines Tarifsystems, das primär auf pauschalen Abgeltungen von ambulanten ...
mehrBundesrätlicher Gegenvorschlag zur Massentierhaltungsinitiative / Stellungnahme Schweizer Tierschutz STS
Basel (ots) - Ende Januar dieses Jahres angekündigt, schickt der Bundesrat heute einen direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative "Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)" in die Vernehmlassung. Nach einer ersten Durchsicht des Entwurfs sagt der Schweizer Tierschutz STS: Hier werden ...
mehr