Storys zum Thema Asyl

Folgen
Keine Story zum Thema Asyl mehr verpassen.
Filtern
  • 27.08.2008 – 11:21

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Stellungnahme zur Abänderung des Flüchtlingsgesetzes

    Vaduz (ots) - Vaduz, 27. August (pafl) - Die Regierung hat dem Landtag ihre Stellungnahme zur Abänderung des Gesetzes über die Aufnahme von Asylsuchenden und Schutzbedürftigen (Flüchtlingsgesetz) unterbreitet. Im Rahmen der ersten Lesung der Regierungsvorlage am 27. Juni 2008 im Landtag waren einige Fragen aufgeworfen worden. Soweit diese Fragen anlässlich ...

  • 05.06.2008 – 10:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Änderungen im Flüchtlingsgesetz

    Vaduz (ots) - Vaduz, 5. Juni (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. Juni 2008 einen Bericht und Antrag betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Aufnahme von Asylsuchenden und Schutzbedürftigen (Flüchtlingsgesetz) an den Landtag verabschiedet. Das Gesetz über die Aufnahme von Asylsuchenden und Schutzbedürftigen (Flüchtlingsgesetz) ist seit 1. Juli 1998 in Kraft. Am 28. Februar 2008 ...

  • 30.10.2007 – 10:00

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF: Rechtspopulistische Parteien und Migrationspolitik

    Bern (ots) - Erfolgreich mit den Fremden politisieren Rechtspopulistische Parteien prägen seit den 1960er Jahren die schweizerische Migrationspolitik. Mit der Themenführerschaft auf diesem Gebiet hat die Schweizerische Volkspartei (SVP) nach 1991 die rechtspopulistischen Splitterparteien weitgehend verdrängt. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms ...

  • 14.09.2007 – 09:30

    Staatskanzlei Luzern

    Integrationsförderung - wie weiter?

    Luzern (ots) - Das neue Ausländergesetz verstärkt die Integrationspolitik. Der Bundesrat hat Ende August 45 Integrationsmassnahmen aus zwölf Bundesämtern beschlossen. Das nächste Jahr bringt ein neues Schwerpunktprogramm der Integrationsförderung des Bundes. Dieses legt das Hauptgewicht auf Sprache und Bildung. Die kantonale Integrationsförderung wurde neu mit den andern Bereichen Kind und Familie, Jugend, ...

  • 27.02.2007 – 15:49

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Regierungschef Otmar Hasler trifft Bundesrat Christoph Blocher

    (ots) - Vaduz, 27. Februar (pafl) - Regierungschef Otmar Hasler traf heute am Flughafen Zürich den Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Bundesrat Christoph Blocher, zu einem Arbeitsgespräch. Im Zentrum des Gesprächs standen die von der Schweiz gemachten Erfahrungen im Bereich Asyl- und Ausländergesetzgebung sowie die Kooperation bei Schengen-Dublin und grenzüberschreitenden ...

  • 19.12.2005 – 11:30

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Zwei Jahre im Bundesrat Bundesrat Christoph Blocher zieht Bilanz

    Bern (ots) - 19.12.05. Bundesrat Christoph Blocher zieht nach zwei Jahren Bilanz über seine Amtstätigkeit. Er stellt fest, dass es gelungen ist, insbesondere in seinem Departement, aber auch in der allgemeinen Politik, notwendige Änderungen zu bewirken. So wurden zum Beispiel die jährlichen Kosten im EJPD um 80 Mio. Franken gesenkt, ohne dass die Aufgaben und Leistungen reduziert worden wären. "Es geht ...

  • 16.12.2005 – 14:45

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Rückübernahmeabkommen zwischen der Schweiz und Grossbritannien unterzeichnet

    (ots) - Bern, 16.12.2005. Die Schweiz hat ein Rückübernahmeabkommen mit dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland unterzeichnet. Dieses Abkommen regelt die Rückübernahme von Angehörigen beider Staaten und aus Drittstaaten. Der Transit durch das Staatsgebiet und über die Flughäfen der Vertragsparteien wird im Abkommen ebenfalls geregelt. ...

  • 24.11.2005 – 09:55

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Datenaustausch in Asylangelegenheiten

    (ots) - Vaduz, 24. November (pafl) - Die Regierung unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag betreffend das Abkommen zwischen Österreich, der Schweiz und Liechtenstein über den gegenseitigen Datenaustausch in Asylangelegenheiten. Das Abkommen wurde am 29. September 2005 in Bregenz unterzeichnet und soll Anfang 2006 in Kraft treten. Das trilaterale Abkommen stärkt und vervollständigt die ...

  • 02.11.2005 – 15:00

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Kostenreduktion im Asylbereich

    (ots) - 02.11.2005. Dank einer deutlich konsequenteren Umsetzung der Asylpolitik und damit verbundenem Rückgang von Asylgesuchen kann das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) weitere Kostensenkungen im Asylbereich vornehmen. Mehrere im Jahr 2006 umzusetzende Massnahmen werden auf Asylgesuchsteller ohne relevante Asylgründe eine abhaltende Wirkung entfalten. Aus diesen Gründen beantragt das EJPD den Finanzkommissionen eine weitere Budgetreduktion von 70 ...