Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 20.07.2005 – 10:00

    Schweizerischer Bauernverband

    WTO-Protestmarsch durch die Schweiz

    Brugg (ots) - „Liberalisierung“ lautet das Credo in den laufenden WTO- Verhandlungen. Eine übermässige Liberalisierung bedeutet aber das Ende für viele Landwirtschaftsbetriebe in weniger begünstigten Anbauregionen. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, marschieren Norwegische Bäuerinnen und Bauern seit dem 17. Juni von Trondheim nach Genf. Heute haben sie in Basel die Schweizer Grenze überschritten. ...

  • 19.07.2005 – 15:45

    Schweizerischer Bauernverband

    Einladung: "Schweiz und Norwegen marschieren gegen die WTO"

    Brugg (ots) - Einladung zur Medieninformation des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) im Rahmen des Marsches von Norwegen nach Genf Datum und Zeit: Mittwoch, 20. Juli 2005, 9.30 Uhr Ort: Raum des Grenzsanitätsdienstes, Zoll Weil-Otterbach Freiburgerstrasse 80, Basel Auf ihrem WTO-Protestmarsch nach Genf erreichen die Norwegischen Bäuerinnen und Bauern heute die Schweizer Grenze. Ab hier werden sie auf ...

  • 14.07.2005 – 11:45

    Staatskanzlei Luzern

    Feuerbrand 2005: Die Kontrolleure sind unterwegs

    Luzern (ots) - Seit dieser Woche sind in den Gemeinden des Kantons Luzern Feuerbrandkontrolleure unterwegs. Sie kontrollieren Hausgärten, Parkanlagen, Hochstammbäume, Waldränder und Hecken auf den Befall der gemeingefährlichen Bakterienkrankheit. Trotz abnehmender Befallsstärke hat sich die Krankheit in diesem Frühling ausgeweitet und punktuell Schäden an Hochstammbäumen und in Obstkulturen angerichtet, so zum ...

  • 12.07.2005 – 10:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zusammenarbeit in der Forschung

    (ots) - Der Geschäftsbericht 2004 von Agroscope, den landwirtschaftlichen Forschungsanstalten des Bundesamtes für Landwirtschaft, richtet sein Augenmerk auf die inter- und transdisziplinäre Forschung, auf Forschung also, die über den eigenen Fachbereich hinausschaut und die Kunden stärker mit einbezieht. Aus einer verstärkten Zusammenarbeit resultiert ein grösserer Erkenntnisgewinn, als dies ohne möglich wäre. So lautet das Fazit über Erfahrungen von ...

  • 04.07.2005 – 16:00

    Schweizerischer Bauernverband

    Schweizer Bauern unterstützen „Norwegermarsch“

    Brugg (ots) - Mit einem 2’000 km langen Marsch von Trondheim nach Genf protestieren norwegische Bäuerinnen und Bauern gegen die überbordende Liberalisierung im Agrarsektor. Nach 17 Tagen innerhalb Norwegens und nachdem bereits 600 km zurückgelegt sind, erreicht der Marsch heute die norwegische Hauptstadt Oslo. Bevor nach Deutschland übersetzt wird, orientierte der norwegische Bauernverband an einer ...

  • 19.05.2005 – 16:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Freihandelsabkommen: Keine Konzessionen zu Lasten der Landwirtschaft

    Brugg (ots) - Der Schweizerische Bauernverband (SBV) ist sich der wichtigen Bedeutung von Freihandelsabkommen für die Wirtschaft bewusst. Konzessionen zu Lasten der Landwirtschaft erachtet er jedoch als absolut unzumutbar, da die Landwirtschaft bereits durch die anstehende WTO-Liberalisierungsrunde Ausfälle von 1,5 bis 2,5 Milliarden Franken zu gewärtigen ...

  • 26.04.2005 – 14:20

    Schweizerischer Bauernverband

    Bauernverband fasst Ja-Parole zur Personenfreizügigkeit

    Brugg (ots) - Die Landwirtschaftskammer des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) – das „Parlament der Bauern“ - fasste an ihrer heutigen Sitzung mit 62 zu 5 Stimmen die Ja-Parole zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit für die Volksabstimmung vom 25. September 2005. Ausschlaggebend für den Entscheid war - neben den nicht verantwortbaren, negativen Auswirkungen eines Nein auf die schweizerische ...

  • 26.04.2005 – 08:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Empfehlungen für die Deklaration der Rebsorte Johanniter

    (ots) - Der Inhaber der Marke „Johanniter“ und Vertreter der Weinbranche haben sich auf Empfehlungen für die Deklaration der Rebsorte „Johanniter“ geeinigt. Die Empfehlungen stellen sicher, dass das Markenschutzrecht gewahrt wird. Seit ein paar Jahren wird in der Schweiz die Rebsorte „Johanniter“ angepflanzt. Das Urteil des Zürcher Handelsgerichts vom 20. April 2004 hat gezeigt, dass ein Markenrecht ...

  • 22.04.2005 – 10:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Schnittblumen - Zusatzmenge des Zollkontingentes versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat erstmals die Einfuhrrechte für 200 Tonnen Schnittblumen versteigert. Der Steigerungserlös macht rund 120'000 Franken aus. Die zugeteilten Zollkontingentsanteile können in der Zeit vom 1. Mai bis 25. Oktober 2005 ausgenützt werden. Die Einfuhr kann zum Nullzoll (EU-Präferenz) bzw. zum Kontingentszollansatz erfolgen. Die Anteile am Zollkontingent ...

  • 21.04.2005 – 09:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Startschuss agroPreis 2005: Eine neue Chance für Innovationen!

    Brugg (ots) - Die Schweizer Landwirtschaft braucht Innovationen! Um innovative Projekte auszu-zeichnen und zu fördern, vergibt die emmental versicherung (Konolfingen BE) unter dem Patronat des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) auch dieses Jahr den „agroPreis - Innovationswettbewerb der Schweizer Landwirtschaft“. Der älteste Inno-vationswettbewerb für den landwirtschaftlichen Sektor wird in diesem Jahr ...

  • 20.04.2005 – 12:31

    foodwatch e.V.

    foodwatch: "Lug und Trog: Mehr Dioxine im Futter"

    Berlin (ots) - foodwatch stellte heute eine Studie über die Futtermittelwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Qualität von Lebensmitteln vor. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass sich Skandale wie BSE, Nitrofen und Dioxin jederzeit wiederholen können. Grund sei, dass Futtermittel mit einer von Gesetzgeber, Behörden und Wirtschaft gebilligten "Lizenz zur Langzeitvergiftung" von Tier und Mensch hergestellt würden, ...

  • 14.04.2005 – 12:45

    Schweizerischer Bauernverband

    Bauernverband akzeptiert Milchpreissenkungen nicht

    Brugg (ots) - Der Vorstand des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) hat sich an der heutigen Sitzung mit der schwierigen Situation der Milchwirtschaft auseinandergesetzt. Er bedauert, dass die Milchwirtschaft - der wichtigste Produktionssektor der Schweizer Landwirtschaft - nicht von den Einkommensverbesserungen im vergangenen Jahr profitieren konnte und ausgerechnet in diesem Sektor sich die ...

  • 14.04.2005 – 09:48

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Jahresbericht der Bioberatung Liechtenstein

    (ots) - Vaduz, 14. April (pafl) - Die Regierung hat den Jahresbericht der Bioberatung Liechtenstein zur Kenntnis genommen. 46 Biobetriebe bewirtschaften in Liechtenstein eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 1'100 Hektaren. Bei den anerkannten Landwirtschaftsbetrieben beträgt der Anteil der Biobetriebe 29 Prozent, was im internationalen Vergleich einen absoluten Spitzenwert darstellt. Somit hat sich ...