Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 22.08.2005 – 09:00

    ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

    ASTAG Fachgruppe Holztransporte: Waldholz auf der Bahn - nein danke

    Bern (ots) - Die geplante Reduktion der Holzverladebahnhöfe durch die SBB löst beim schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG Kopfschütteln aus. Die zuständige Fachgruppe Holztransporte stellt fest, dass geprellt wird, wer sich von der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA eine Verlagerung von der Strasse auf die Schiene versprochen hat. Die Mehrkosten tragen jetzt Waldbesitzer. Die SBB planen, die ...

  • 19.08.2005 – 10:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Neue Weisungen und Erläuterungen zur Milchkontingentierungsverodnung

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Weisungen zur Verordnung über die Milchkontingentierung (MKV) angepasst und neu herausgegeben. Im Zuge verschiedener Änderungen der MKV wurden die zugehörigen Weisungen auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem wurde der Abschnitt zu den Zusatzkontingenten überarbeitet sowie die neue Regelung zum ...

  • 10.08.2005 – 11:50

    Schweizerischer Bauernverband

    Personenfreizügigkeit: Bestätigung für das Ja des Bauernverbandes

    Brugg (ots) - Medienmitteilung der Konferenz der kantonalen Bauernverbände und landwirtschaftlichen Fachorganisationen vom 10. August 2005 Die Konferenz der kantonalen Bauernverbände und landwirtschaftlichen Fachorganisationen hat sich an ihrem Treffen am 9./10. August unter anderem mit den Vorwürfen im Zusammenhang mit der Abstimmung zur Ausdehnung der ...

  • 09.08.2005 – 14:50

    Schweizerischer Bauernverband

    Haltlose Vorwürfe an den Bauernverband

    Brugg (ots) - Das Engagement des SBV zugunsten der Abstimmung zur Ausweitung der Personenfreizügigkeit stösst nicht überall auf Verständnis, auch wenn den Gegnern gute Begründungen fehlen. Abstimmungsallianzen mit verschiedenen Partnern sind heute unabdingbar für den Erfolg. Der Bauernverband ist im Fall der finanziellen Unterstützung durch die Wirtschaft keinerlei Verpflichtungen eingegangen. ...

  • 09.08.2005 – 10:47

    Bäuerliches Zentrum der Schweiz

    BZS: Der Bauernverband als Vollzugsgehilfe von Economiesuisse

    Mülchi (ots) - Der Schweizerische Bauernverband und der Schweizerische Gewerbeverband haben das Komitee "Binnenwirtschaft für ein JA zum freien Personenverkehr" gegründet. Economiesuisse, die treibende Macht der Integration der Schweiz in die EU und dem WTO Abkommen, hat dem Komitee CHF 200'000 für die Abstimmungspropaganda zur Verfügung gestellt. Der Bauernverband zeigt damit klar wie selten zuvor, wem er ...

  • 01.08.2005 – 23:16

    CNH Global N.V.

    CNH weist im zweiten Quartal einen Überschuss von 114 Mio. USD aus

    Lake Forest, Illinois (ots/PRNewswire) - - Gewinnzunahme bei Baumaschinen hält an - Weiterhin starke Wertentwicklung bei CNH Capital - Markt für Landmaschinen in Lateinamerika rückgängig - Materialaufwand und Zulieferprobleme beeinträchtigen Ergebnis CNH Global N.V. (NYSE: CNH) wies heute im Vergleich zu den 83 Mio. USD des zweiten Quartals 2004 für das zweite Quartal 2005 einen Überschuss ...

  • 22.07.2005 – 10:00

    Schweizerischer Bauernverband

    Norwegermarsch: Bergregionen sind besonders gefährdet

    Brugg (ots) - Der WTO-Protestmarsch der Norwegischen und Schweizer Bauern machte Halt in Lungern und beleuchtete die spezifischen Probleme der Berglandwirtschaft. Auch ohne weitere Liberalisierungsschritte ist es heute nicht einfach, als Bauer im oft kleinstrukturierten, arbeitsintensiven Berggebiet erfolgreich zu sein. Viele Familien sind auf einen Nebenverdienst angewiesen. Dennoch leistet die Landwirtschaft ...

  • 21.07.2005 – 15:00

    Schweizerischer Bauernverband

    WTO und Berglandwirtschaft

    Brugg (ots) - Einladung zur Medieninformation und Diskussion des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) im Rahmen des Marsches von Norwegen nach Genf Datum und Zeit: Freitag, 22. Juli 2005, 09.30 Uhr Ort: Landwirtschaftsbetrieb von Susanne und Alois Ming Brünigstrasse 49, Lungern am See, Telefon: 041 678 12 86 Der WTO-Protestmarsch durch die Schweiz macht Halt in der Zentralschweizer Bergwelt. Auf einem Bauernbetrieb werden die spezifischen Probleme der ...

  • 21.07.2005 – 13:35

    Swissmill, Division der Coop Basel

    Einladung zur Medien-Information "Getreide"

    Die Getreidefelder werden jetzt geerntet. Dies ist eine ideale Gelegenheit, Sie als Medienschaffende über - den Stand der Ernte 2005 - Aktuelles rund um den Schweizer Getreidebau - die erste umfassende Getreideproduktion nach dem Qualitätsstandard "Suisse Premium" und Verarbeitung in der Swissmill - Besonderes rund um die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung der ...

  • 20.07.2005 – 10:00

    Schweizerischer Bauernverband

    WTO-Protestmarsch durch die Schweiz

    Brugg (ots) - „Liberalisierung“ lautet das Credo in den laufenden WTO- Verhandlungen. Eine übermässige Liberalisierung bedeutet aber das Ende für viele Landwirtschaftsbetriebe in weniger begünstigten Anbauregionen. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, marschieren Norwegische Bäuerinnen und Bauern seit dem 17. Juni von Trondheim nach Genf. Heute haben sie in Basel die Schweizer Grenze überschritten. ...

  • 19.07.2005 – 15:45

    Schweizerischer Bauernverband

    Einladung: "Schweiz und Norwegen marschieren gegen die WTO"

    Brugg (ots) - Einladung zur Medieninformation des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) im Rahmen des Marsches von Norwegen nach Genf Datum und Zeit: Mittwoch, 20. Juli 2005, 9.30 Uhr Ort: Raum des Grenzsanitätsdienstes, Zoll Weil-Otterbach Freiburgerstrasse 80, Basel Auf ihrem WTO-Protestmarsch nach Genf erreichen die Norwegischen Bäuerinnen und Bauern heute die Schweizer Grenze. Ab hier werden sie auf ...

  • 14.07.2005 – 11:45

    Staatskanzlei Luzern

    Feuerbrand 2005: Die Kontrolleure sind unterwegs

    Luzern (ots) - Seit dieser Woche sind in den Gemeinden des Kantons Luzern Feuerbrandkontrolleure unterwegs. Sie kontrollieren Hausgärten, Parkanlagen, Hochstammbäume, Waldränder und Hecken auf den Befall der gemeingefährlichen Bakterienkrankheit. Trotz abnehmender Befallsstärke hat sich die Krankheit in diesem Frühling ausgeweitet und punktuell Schäden an Hochstammbäumen und in Obstkulturen angerichtet, so zum ...

  • 12.07.2005 – 10:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zusammenarbeit in der Forschung

    (ots) - Der Geschäftsbericht 2004 von Agroscope, den landwirtschaftlichen Forschungsanstalten des Bundesamtes für Landwirtschaft, richtet sein Augenmerk auf die inter- und transdisziplinäre Forschung, auf Forschung also, die über den eigenen Fachbereich hinausschaut und die Kunden stärker mit einbezieht. Aus einer verstärkten Zusammenarbeit resultiert ein grösserer Erkenntnisgewinn, als dies ohne möglich wäre. So lautet das Fazit über Erfahrungen von ...

  • 04.07.2005 – 16:00

    Schweizerischer Bauernverband

    Schweizer Bauern unterstützen „Norwegermarsch“

    Brugg (ots) - Mit einem 2’000 km langen Marsch von Trondheim nach Genf protestieren norwegische Bäuerinnen und Bauern gegen die überbordende Liberalisierung im Agrarsektor. Nach 17 Tagen innerhalb Norwegens und nachdem bereits 600 km zurückgelegt sind, erreicht der Marsch heute die norwegische Hauptstadt Oslo. Bevor nach Deutschland übersetzt wird, orientierte der norwegische Bauernverband an einer ...

  • 04.07.2005 – 06:06

    Africa Harvest Biotech Foundation International

    Angebot der Beihilfe Grand Challenges in Global Health an Africa Harvest zur Verbesserung der Gesundheit afrikanischer Bürger durch vollwertigen, nahrhaften Sorghum

    Nairobi, Kenia (ots/PRNewswire) - - Fünfjahresprojekt im Umfang von 16,9 Millionen USD zur Entwicklung nahrhafteren, leichter verdaulichen Sorghums mit höherem Gehalt an Provitamin A und Vitamin E, Eisen, Zink, essentiellen Aminosäuren und Protein, Prototyp mit höherem Lysinanteil Afrikas führende ...

  • 23.06.2005 – 08:00

    Schweizerischer Bauernverband

    WTO: 30'000 Unterschriften für eine konsumentennahe Produktion

    Brugg (ots) - Gemeinsame Medienmitteilung des Verbandes Schweizerischer Gemüseproduzenten, der Fédération romande des consommateurs, des Konsumentenforums, der Bio Suisse und des Schweizerischen Bauernverbandes Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern, Landwirtinnen und Landwirte sowie Konsumentinnen und Konsumenten verlangen gemeinsam die Berücksichtigung der konsumentennahen Produktion von Agrarprodukten ...

  • 20.06.2005 – 15:00

    Schweizerischer Bauernverband

    Mit Muskelkraft 2000 Kilometer gegen die Liberalisierung

    Brugg (ots) - In den laufenden WTO-Verhandlungen wird die Forderung nach einer massiven Liberalisierung der Agrarmärkte immer lauter. Mit einem Fussmarsch von über 2'000 km aus dem Norden Norwegens bis nach Genf protestieren norwegische Bäuerinnen und Bauern gegen die Liberalisierungswut der WTO. Die Norweger sind im Kampf gegen eine überbordende Liberalisierung einer der wichtigsten Allianzpartner der ...

  • 16.06.2005 – 09:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingent für Obsterzeugnisse versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent Obsterzeugnisse für das zweite Semester 2005 versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 19.55 Franken je 100 kg Obstäquivalente. Das im Mai 2005 gestützt auf die Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) ausgeschriebene Zollkontingent umfasst 122 Tonnen netto ...

  • 10.06.2005 – 18:19

    Campina GmbH

    Campina erfolgreichstes unternehmen in Russland

    Zaltbommel, Holanda (ots/PRNewswire) - - Molkereiunternehmen erhält für seine herausragenden Leistungen im russischen Markt den renommierten RUS Prix Award 2005 Campina wurde von der Russischen Föderation zum erfolgreichsten Unternehmen in Russland erklärt und erhält dafür heute den renommierten RUS Prix Award 2005. M.M.G.M. (Martien) van den Hoven, Direktor der Gruppe Campina International und zuständig ...

  • 02.06.2005 – 15:25

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 1001.60 Franken. Das im März 2005 gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 360 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und ...