Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 25.09.2005 – 18:00

    Schweizerischer Bauernverband

    Ja erleichtert Arbeitskräfterekrutierung für die Bauern

    Brugg (ots) - Die Schweizer Bevölkerung hat die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Staaten angenommen. Der Schweizerische Bauernverband freut sich über diesen Entscheid. Damit kann die problemlose Rekrutierung von Hilfskräften und Erntehelfern aus den neuen EU-Staaten in der Landwirtschaft auch in Zukunft sichergestellt werden. Aufgrund ...

  • 20.09.2005 – 11:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Öko-Massnahmen zeigen Wirkung

    (ots) - Die positiven Umwelteffekte der Landwirtschaft haben seit der Einführung der Ökomassnahmen und Tierhaltungsprogramme zugenommen, gleichzeitig wurden die negativen Externalitäten reduziert. Das zeigt der Bericht „Agrarökologie und Tierwohl 1994–2005“, der diese Woche vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht wird. Eine internationale Studie verteilt zudem gute Noten für das schweizerische Konzept des ökologischen Leistungsnachweises. ...

  • 14.09.2005 – 12:00

    Schweizerischer Bauernverband

    AP 2011 braucht massive Korrekturen!

    Brugg (ots) - Der Vorschlag des Bundesrates zur Weiterentwicklung Agrarpolitik bietet der Landwirtschaft ungenügende Perspektiven und muss massiv korrigiert werden: Der bisherige Rahmenkredit darf in Anbetracht der aktuellen Einkommenssituation und den anstehenden Herausforderungen (WTO, bilaterale Abkommen) keinesfalls abgebaut werden. Weiter ist der Handlungsspielraum der Landwirte ist nur unzureichend ...

  • 06.09.2005 – 14:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Neue Direktoren für landwirtschaftliche Forschungsanstalten

    (ots) - Bundesrat Joseph Deiss hat Michael Gysi zum Direktor von Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP) sowie Jean-Philippe Mayor zum Direktor von Agroscope Changins-Wädenswil ernannt. Gleichzeitig wurde die Geschäftsleitung von Agroscope neu strukturiert. Unter dem Dach von Agroscope wird heute an sechs Standorten landwirtschaftlich geforscht. Agroscope ...

  • 31.08.2005 – 10:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Hochwasser - Bauernverband spendet für Unwettergeschädigte

    Brugg (ots) - Das Wasser ist vielerorts abgeflossen, die Schäden und die Erinnerungen werden noch längere Zeit bleiben. Der Schweizerische Bauernverband fühlt mit den Betroffenen der verheerenden Unwetter von letzter Woche mit. Er hat deshalb der Schweizer Berghilfe am heutigen nationalen Sammeltag einen Betrag von 10'000 Franken gespendet. Mit dem Geld will er mithelfen, die Schäden des Unwetters und der ...

  • 26.08.2005 – 07:54

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Produktionsmittel kosten im Ausland bedeutend weniger

    (ots) - Eine Studie der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Zollikofen zeigt, dass landwirtschaftliche Produktionsmittel im umliegenden Ausland zum Teil bedeutend günstiger sind als in der Schweiz. Die Studie, welche das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Auftrag gegeben hat, zeigt unter anderem, dass Düngemittel in der EU 9 bis ...

  • 24.08.2005 – 12:00

    foodwatch e.V.

    foodwatch: Parteien gehen ohne verbraucherpolitisches Konzept in den Wahlkampf

    Berlin (ots) - Nach Ansicht von foodwatch ist die Verbraucher- und Agrarpolitik der derzeitigen Bundesregierung einseitig angelegt. Aber auch bei einem Regierungswechsel lassen die politischen Parteien die Verbraucher beim Thema Ernährung im Stich. Das zeige eine Bilanz der bisherigen rot-grünen Politik sowie eine Analyse der aktuellen Wahlprogramme, die ...

  • 22.08.2005 – 11:04

    GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

    Billige Nahrungsmittel auf Kosten der Nutztiere

    Konsumverhalten zwischen Preis und Qualität Zürich (ots) - Ist den Schweizer Konsumenten der Preis plötzlich wichtiger als tiergerecht produzierte Nahrungsmittel? Tun die Billiglinien der Grossverteiler und die "Geiz ist geil"-Welle ihre Wirkung? Alarmrufe sind verfrüht, denn die Konsumenten wissen sehr wohl: Wer beim Kauf tierischer Nahrungsmittel nur auf den Preis schaut, schadet den Tieren. Darum sind Schweizer ...