Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 01.10.2005 – 10:00

    scienceindustries

    Eidg. Abstimmung - SGCI: Nein zum Gentech-Moratorium

    Zürich (ots) - SGCI Chemie Pharma Schweiz lehnt die Volksinitiative "für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft" ab. Sie sagt nein zu einer Verbotsinitiative, welche die Innovation behindert, die Landwirte bevormundet, den Konsumenten die Wahlfreiheit nimmt und dem Forschungs- und Wirtschaftsplatz Schweiz schadet. Moratorien sind Verbote auf Zeit, sie lösen keine Fragen, sondern verschieben sie bloss. ...

  • 25.09.2005 – 18:00

    Schweizerischer Bauernverband

    Ja erleichtert Arbeitskräfterekrutierung für die Bauern

    Brugg (ots) - Die Schweizer Bevölkerung hat die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Staaten angenommen. Der Schweizerische Bauernverband freut sich über diesen Entscheid. Damit kann die problemlose Rekrutierung von Hilfskräften und Erntehelfern aus den neuen EU-Staaten in der Landwirtschaft auch in Zukunft sichergestellt werden. Aufgrund ...

  • 20.09.2005 – 11:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Öko-Massnahmen zeigen Wirkung

    (ots) - Die positiven Umwelteffekte der Landwirtschaft haben seit der Einführung der Ökomassnahmen und Tierhaltungsprogramme zugenommen, gleichzeitig wurden die negativen Externalitäten reduziert. Das zeigt der Bericht „Agrarökologie und Tierwohl 1994–2005“, der diese Woche vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht wird. Eine internationale Studie verteilt zudem gute Noten für das schweizerische Konzept des ökologischen Leistungsnachweises. ...

  • 14.09.2005 – 12:00

    Schweizerischer Bauernverband

    AP 2011 braucht massive Korrekturen!

    Brugg (ots) - Der Vorschlag des Bundesrates zur Weiterentwicklung Agrarpolitik bietet der Landwirtschaft ungenügende Perspektiven und muss massiv korrigiert werden: Der bisherige Rahmenkredit darf in Anbetracht der aktuellen Einkommenssituation und den anstehenden Herausforderungen (WTO, bilaterale Abkommen) keinesfalls abgebaut werden. Weiter ist der Handlungsspielraum der Landwirte ist nur unzureichend ...

  • 06.09.2005 – 14:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Neue Direktoren für landwirtschaftliche Forschungsanstalten

    (ots) - Bundesrat Joseph Deiss hat Michael Gysi zum Direktor von Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP) sowie Jean-Philippe Mayor zum Direktor von Agroscope Changins-Wädenswil ernannt. Gleichzeitig wurde die Geschäftsleitung von Agroscope neu strukturiert. Unter dem Dach von Agroscope wird heute an sechs Standorten landwirtschaftlich geforscht. Agroscope ...

  • 31.08.2005 – 10:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Hochwasser - Bauernverband spendet für Unwettergeschädigte

    Brugg (ots) - Das Wasser ist vielerorts abgeflossen, die Schäden und die Erinnerungen werden noch längere Zeit bleiben. Der Schweizerische Bauernverband fühlt mit den Betroffenen der verheerenden Unwetter von letzter Woche mit. Er hat deshalb der Schweizer Berghilfe am heutigen nationalen Sammeltag einen Betrag von 10'000 Franken gespendet. Mit dem Geld will er mithelfen, die Schäden des Unwetters und der ...

  • 26.08.2005 – 07:54

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Produktionsmittel kosten im Ausland bedeutend weniger

    (ots) - Eine Studie der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Zollikofen zeigt, dass landwirtschaftliche Produktionsmittel im umliegenden Ausland zum Teil bedeutend günstiger sind als in der Schweiz. Die Studie, welche das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Auftrag gegeben hat, zeigt unter anderem, dass Düngemittel in der EU 9 bis ...

  • 24.08.2005 – 12:00

    foodwatch e.V.

    foodwatch: Parteien gehen ohne verbraucherpolitisches Konzept in den Wahlkampf

    Berlin (ots) - Nach Ansicht von foodwatch ist die Verbraucher- und Agrarpolitik der derzeitigen Bundesregierung einseitig angelegt. Aber auch bei einem Regierungswechsel lassen die politischen Parteien die Verbraucher beim Thema Ernährung im Stich. Das zeige eine Bilanz der bisherigen rot-grünen Politik sowie eine Analyse der aktuellen Wahlprogramme, die ...

  • 22.08.2005 – 11:04

    GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

    Billige Nahrungsmittel auf Kosten der Nutztiere

    Konsumverhalten zwischen Preis und Qualität Zürich (ots) - Ist den Schweizer Konsumenten der Preis plötzlich wichtiger als tiergerecht produzierte Nahrungsmittel? Tun die Billiglinien der Grossverteiler und die "Geiz ist geil"-Welle ihre Wirkung? Alarmrufe sind verfrüht, denn die Konsumenten wissen sehr wohl: Wer beim Kauf tierischer Nahrungsmittel nur auf den Preis schaut, schadet den Tieren. Darum sind Schweizer ...

  • 22.08.2005 – 09:00

    ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

    ASTAG Fachgruppe Holztransporte: Waldholz auf der Bahn - nein danke

    Bern (ots) - Die geplante Reduktion der Holzverladebahnhöfe durch die SBB löst beim schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG Kopfschütteln aus. Die zuständige Fachgruppe Holztransporte stellt fest, dass geprellt wird, wer sich von der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA eine Verlagerung von der Strasse auf die Schiene versprochen hat. Die Mehrkosten tragen jetzt Waldbesitzer. Die SBB planen, die ...

  • 19.08.2005 – 10:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Neue Weisungen und Erläuterungen zur Milchkontingentierungsverodnung

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Weisungen zur Verordnung über die Milchkontingentierung (MKV) angepasst und neu herausgegeben. Im Zuge verschiedener Änderungen der MKV wurden die zugehörigen Weisungen auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem wurde der Abschnitt zu den Zusatzkontingenten überarbeitet sowie die neue Regelung zum ...

  • 10.08.2005 – 11:50

    Schweizerischer Bauernverband

    Personenfreizügigkeit: Bestätigung für das Ja des Bauernverbandes

    Brugg (ots) - Medienmitteilung der Konferenz der kantonalen Bauernverbände und landwirtschaftlichen Fachorganisationen vom 10. August 2005 Die Konferenz der kantonalen Bauernverbände und landwirtschaftlichen Fachorganisationen hat sich an ihrem Treffen am 9./10. August unter anderem mit den Vorwürfen im Zusammenhang mit der Abstimmung zur Ausdehnung der ...

  • 09.08.2005 – 14:50

    Schweizerischer Bauernverband

    Haltlose Vorwürfe an den Bauernverband

    Brugg (ots) - Das Engagement des SBV zugunsten der Abstimmung zur Ausweitung der Personenfreizügigkeit stösst nicht überall auf Verständnis, auch wenn den Gegnern gute Begründungen fehlen. Abstimmungsallianzen mit verschiedenen Partnern sind heute unabdingbar für den Erfolg. Der Bauernverband ist im Fall der finanziellen Unterstützung durch die Wirtschaft keinerlei Verpflichtungen eingegangen. ...

  • 22.07.2005 – 14:45

    Schweizerischer Bauernverband

    Norwegermarsch: WTO und Ackerbau

    Brugg (ots) - Einladung zur Medieninformation des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) im Rahmen des Marsches von Norwegen nach Genf Datum und Zeit: Montag, 25. Juli 2005, 9.30 Uhr Ort: Maison du Blé et du Pain, Echallens Kontaktperson: Walter Willener, AGORA, Tel. 021 614 04 77 Die Westschweiz ist die Kornkammer der Schweiz. Der Ackerbau kommt bei den laufenden WTO-Verhandlungen besonders stark unter Druck. Der Protestmarsch hält deshalb in Echallens (VD), ...

  • 22.07.2005 – 10:00

    Schweizerischer Bauernverband

    Norwegermarsch: Bergregionen sind besonders gefährdet

    Brugg (ots) - Der WTO-Protestmarsch der Norwegischen und Schweizer Bauern machte Halt in Lungern und beleuchtete die spezifischen Probleme der Berglandwirtschaft. Auch ohne weitere Liberalisierungsschritte ist es heute nicht einfach, als Bauer im oft kleinstrukturierten, arbeitsintensiven Berggebiet erfolgreich zu sein. Viele Familien sind auf einen Nebenverdienst angewiesen. Dennoch leistet die Landwirtschaft ...

  • 21.07.2005 – 15:00

    Schweizerischer Bauernverband

    WTO und Berglandwirtschaft

    Brugg (ots) - Einladung zur Medieninformation und Diskussion des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) im Rahmen des Marsches von Norwegen nach Genf Datum und Zeit: Freitag, 22. Juli 2005, 09.30 Uhr Ort: Landwirtschaftsbetrieb von Susanne und Alois Ming Brünigstrasse 49, Lungern am See, Telefon: 041 678 12 86 Der WTO-Protestmarsch durch die Schweiz macht Halt in der Zentralschweizer Bergwelt. Auf einem Bauernbetrieb werden die spezifischen Probleme der ...

  • 21.07.2005 – 13:35

    Swissmill, Division der Coop Basel

    Einladung zur Medien-Information "Getreide"

    Die Getreidefelder werden jetzt geerntet. Dies ist eine ideale Gelegenheit, Sie als Medienschaffende über - den Stand der Ernte 2005 - Aktuelles rund um den Schweizer Getreidebau - die erste umfassende Getreideproduktion nach dem Qualitätsstandard "Suisse Premium" und Verarbeitung in der Swissmill - Besonderes rund um die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung der ...