Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 20.06.2006 – 10:47

    Staatskanzlei Luzern

    Kanton fördert neue Strukturen im Luzerner Wald

    Luzern (ots) - Luzern ist der grösste Privatwaldkanton der Schweiz. 12'000 Waldeigentümer teilen sich 40'000 Hektaren Wald. Diese Eigentumsstruktur erschwert die Waldbewirtschaftung. Mit verschiedenen Massnahmen will der Kanton deshalb neue Strukturen fördern. Waldeigentümer, die sich so genannten Regionalen Organisationen (RO) anschliessen, profitieren von einem Staatsbeitrag. Ohne verbesserte Strukturen wird ...

  • 16.06.2006 – 09:30

    Schweizerischer Bauernverband

    Nicht auf drei Hochzeiten gleichzeitig tanzen

    Brugg (ots) - Der Schweizerische Bauernverband fordert den Bundesrat auf, sich zuerst auf die WTO-Verhandlungen zu konzentrieren und dort das bestmögliche für die Schweizer Landwirtschaft herauszuholen. Bevor die WTO-Modalitäten bekannt sind, sollen keine Verhandlungen über ein mögliches Agrarfreihandelsabkommen mit der EU aufgenommen werden. Erste Berechnungen zeigen, dass ein solches grosse Risiken, aber ...

  • 13.06.2006 – 15:00

    GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

    Eierproduzenten: Bundesmittel für Marketinggelder sichern

    Zürich (ots) - Der Bundesrat soll den Beteiligungssatz des Bundes am Marketing für Schweizer Eier unverändert bei 50 Prozent belassen. Ausserdem soll das Parlament die entsprechenden Budgetmittel bereit stellen, so durch die Umlagerung der bisherigen Marktstützungsgelder in das Marketing der Landwirtschaft. Dies haben die Eierproduzenten an der Delegiertenversammlung ihres Produzentenverbandes GalloSuisse gefordert ...

  • 07.06.2006 – 09:00

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    SNF: Ausschreibung des Nationalen Forschungsprogramms NFP 59

    Bern (ots) - Die Freisetzung wissenschaftlich beurteilen Der Schweizerische Nationalfonds lanciert das Nationale Forschungs- programm „Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen“ (NFP 59) und nimmt damit dieses aktuelle Thema genauer unter die Lupe. Das Programm soll laut dem eben erschienenen Ausführungsplan wissenschaftliche Grundlagen liefern und helfen, die derzeitige ...

  • 01.06.2006 – 14:45

    Staatskanzlei Luzern

    Administrative Entlastung der Landwirte: Einladung zur Medienorientierung

    Luzern (ots) - Im Kanton Luzern werden die Landwirte künftig weniger administrativen Aufwand haben. Kontrollen werden reduziert und besser koordiniert, die Datenerhebung wird vereinfacht. Gerne informieren wir Sie an einer Medienorientierung über die vorgesehenen Massnahmen und deren Auswirkungen. Wir zeigen Ihnen auf einem Bauernhof, wie der Landwirt heute ...

  • 24.05.2006 – 09:40

    Chiquita Pressestelle

    Einheitlicher Auftritt in Europa: Chiquita Schweiz mit eigener Website

    Spreitenbach (ots) - Im Zuge der Vereinheitlichung von Chiquitas Web-Auftritt in Europa erhält auch Chiquita Schweiz ihre eigene Site www.chiquita.ch. Nebst Informationen rund um die Unternehmung unterhält die neue Internetseite durch spielerische Elemente. Modern, gut strukturiert und übersichtlich präsentiert sich die neue Chiquita-Internetseite, die ...

  • 19.05.2006 – 14:43

    Campina GmbH

    Königliche Auszeichnung für J. Grin

    Zaltbommel, Niederlande (ots/PRNewswire) - J. (Joop) Grin, der ehemalige stellvertretende Vorstands-/Aufsichtsratsvorsitzende der Molkereigenossenschaft Campina, ist heute zum Ritter im Orden von Oranje-Nassau ernannt worden. Grin (63), wohnhaft in Slootdorp (Niederlande), hat sich viele Jahre für die Entwicklung der genossenschaftliche Milchindustrie und die genossenschaftliche Viehverbesserung eingesetzt. Grin ...

  • 17.05.2006 – 14:00

    SGV / USAM

    Gewerbeverband - Agrarpolitik 2011: Wenig Perspektiven

    Bern (ots) - Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) ist von der heute veröffentlichten Botschaft zur Agrarpolitik 2011 wenig begeistert. Der Bundesrat hat die Vernehmlassungsergebnisse schlichtweg ignoriert. Die vom Bundesrat zuhanden des Parlaments verabschiedete Agrarpolitik 2011 zeigt der Landwirtschaft und den vor- und nachgelagerten Stufen kaum neue Perspektiven auf: Die vom SGV geforderte professionelle, ...

  • 17.05.2006 – 11:50

    Schweizerischer Bauernverband

    Botschaft zur Agrarpolitik 2011 enttäuscht

    Brugg (ots) - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Botschaft zur AP 2011 verabschiedet. Der Schweizerische Bauernverband (SBV) ist enttäuscht, dass der Bundesrat wichtige Anliegen der Land- und Ernährungswirtschaft sowie der Kantone nicht aufgenommen und so das Vernehmlassungsresultat übergangen hat. Der Bundesrat geht mit seinem forschen Reformtempo weit über die zu erwartenden Verpflichtungen ...