Storys aus bern
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BVG-Kommission geizt bei Versicherten
Bern (ots) - Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge soll lediglich auf 1,75 Prozent erhöht werden und das, obwohl Pensionskassen wie auch Versicherungen weit höhere Renditen erzielten. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, kritisiert diese Empfehlung der BVG-Kommission und fordert den Bundesrat auf, den Zinssatz auf mindestens 2,25 Prozent zu erhöhen. Der Mindestzinssatz ist eine ...
mehrStädteinitiative Sozialpolitik
Kennzahlenbericht Sozialhilfe: Fallanstieg um 2,5 Prozent, stabile Sozialhilfequote (ANHANG)
Bern (ots) - Die Anzahl der Sozialhilfefälle ist in den dreizehn Städten des Kennzahlenberichts 2012 um 2,5 Prozent angestiegen. Weil gleichzeitig die Bevölkerung zunahm, blieb der Bevölkerungsanteil, der auf Sozialhilfe angewiesen ist, unverändert. Die Sozialhilfequote der Personen aus der ...
Ein DokumentmehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Behandlungserfolg besser vorhersagen
Bern (ots) - Ein neues statistisches Modell berechnet, wie sich der HI-Virus in einem bestimmten Patienten genetisch weiterentwickeln könnte. Der Blick auf mögliche Evolutionspfade erlaubt eine individualisierte und deutlich genauere Vorhersage, ob der Aids-Erreger gegen die Medikamente resistent und also die Therapie unwirksam wird. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie. Der HI-Virus ...
mehrHelveticWind / Erwerb von drei Windparks in Deutschland
Bern (ots) - Die Kooperation HelveticWind baut ihre Präsenz in Deutschland aus und erwirbt in Brandenburg drei in Betrieb befindliche Windparks. Die Parks weisen eine Kapazität von insgesamt 48 MW auf. Die 24 Turbinen der drei Parks Gross Welle (20 MW), Prötzel (18 MW) und Wulkow (10 MW) produzieren zusammen insgesamt rund 85 Gigawattstunden Strom. Über den Kaufpreis der neu erworbenen Windparks haben die Partner ...
mehrMusikfestival Bern: WahnWitz in der Bundesstadt
Bern (ots) - Am nächsten Dienstag, 3. September 2013 eröffnet der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät im Berner Münster das vierte Musikfestival Bern. Während 13 Tagen präsentieren 28 Festivalpartner dem kulturinteressierten Publikum an insgesamt 14 Spielstätten in über sechzig Veranstaltungen ganz verschiedene musikalische Genres. Wie schon an den vergangenen drei Ausgaben in den Jahren 2007, 2009 und ...
mehr
Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse
Tag der Verschwundenen: Das Leiden der Angehörigen
Bern (ots) - Bern - 30. August 2013. Heute wird weltweit der Internationale Tag der Verschwundenen begangen. Der Gedenktag erinnert an das Schicksal von Personen, über deren Verbleib nichts bekannt ist. In der Schweiz kümmert sich der Suchdienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) um die betroffenen Angehörigen. Wie stark die Angehörigen leiden und wie wichtig die Unterstützung des Suchdienstes SRK für sie ist, ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Kurt Fluri neuer Präsident des Schweizerischen Städteverbandes
St. Gallen/Bern (ots) - An seiner Generalversammlung in St. Gallen wählte der Schweizerische Städteverband Nationalrat Kurt Fluri, Stadtpräsident von Solothurn, zu seinem neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge seines Aarauer Amtskollegen Marcel Guignard an, der nach acht Jahren an der Verbandsspitze zurücktritt. Der Städtetag stand unter dem Thema «Service public zwischen Anspruch und Selbstverantwortung: Was ...
mehraha! Allergiezentrum Schweiz / aha! Centre d'Allergie Suisse
aha! Allergiezentrum Schweiz: Vortragsreihe zu Nahrungsmittelintoleranzen - allergisch oder intolerant?
Bern (ots) - Immer mehr Menschen reagieren auf bestimmte Lebensmittel und Zutaten mit krankmachenden Symptomen. Nahrungsmittelunverträglichkeiten werfen viele Fragen auf, beinhalten viele Themen und Aspekte. Sie stehen im Fokus einer Vortragsreihe, welche die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz ab September in ...
mehrSchweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO
Eidg. Abstimmung: SSO empfiehlt ein Ja zum Epidemiengesetz
Bern (ots) - Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO empfiehlt ein überzeugtes Ja zum revidierten Epidemiengesetz, das am 22. September zur Abstimmung kommt. Das revidierte Epidemiengesetz koordiniert die Zuständigkeit von Bund und Kantonen und schützt anfällige Personen vor schweren übertragbaren Krankheiten wie dem akuten Atemnotsyndrom SARS, das vor zehn Jahren weltweit über 900 Tote forderte. Es bietet ...
mehrKanton Bern und BKW / Innovative Partnerschaft für die Realisierung von Photovoltaikanlagen
Bern (ots) - Der Kanton Bern und die BKW wollen die Nutzung der neuen erneuerbaren Energien fördern und die Energiepolitik des Bundesrates beispielhaft mitgestalten. In diesem Zusammenhang streben sie im Bereich der Photovoltaik und Energieeffizienz eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an. In einem ersten Schritt ...
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Warum Raucher beim Aufhören zunehmen
Bern (ots) - Die meisten Raucherinnen und Raucher nehmen einige Kilos zu, wenn sie mit Rauchen aufhören. Der Grund liegt nicht in der erhöhten Kalorieneinnahme, sondern in der veränderten Zusammensetzung der Darmflora nach dem Rauchstopp. Diesen Schluss legt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Untersuchung nahe. Wenn sich Raucherinnen und Raucher von ihren Glimmstengeln trennen, nehmen achtzig ...
mehr
Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien: Es braucht eine Stärkung der flankierenden Massnahmen
Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute das Verhandlungsergebnis mit der europäischen Union in Bezug auf die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien vorgestellt. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist klar, dass der Schutz der Löhne und der Arbeitsbedingungen in der ...
mehrOrangeCinema Bern - famoser Kinosommer auf der Grossen Schanze (Bild)
mehrBVG: Bundesrat muss Mindestzinssatz anheben
Bern (ots) - Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert für 2014 eine Anhebung des Mindestzinssatzes in der beruflichen Vorsorge von 1.5 auf 2.25 Prozent. Obschon letztes Jahr die meisten Pensionskassen eine Performance von 6 bis 7 Prozent erzielten, wurde der Mindestzinssatz letztes Jahr vom Bundesrat auf dem historischen Tiefststand von 1.5 Prozent belassen. Die Entwicklung der ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Städteverband: Unternehmenssteuerreform III - Massive Steuerausfälle bei Städten und Gemeinden
Bern (ots) - Mit den Plänen von Bund und Kantonen für eine Unternehmenssteuerreform III riskieren Schweizer Städte bis zur Hälfte ihrer Steuereinnahmen von juristischen Personen zu verlieren. Insgesamt belaufen sich die dadurch entstehenden Steuerausfälle in den Schweizer Städten auf über 1,5 Milliarden ...
mehrStädteinitiative Sozialpolitik
Einladung zur Medienkonferenz: Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2012
Bern (ots) - - Dienstag, 3. September 2013, 10-11 Uhr Bern, Hotel Bern Der Kennzahlenbericht fasst die Entwicklungen in der Sozialhilfe im Jahr 2012 in den dreizehn beteiligten Städten zusammen (Basel, Bern, Biel, Lausanne, Luzern, St. Gallen, Schaffhausen, Schlieren, Uster, Wädenswil, Winterthur, Zug und Zürich). Thematisiert werden auch der Anteil von Personen aus der Europäischen Union in der Sozialhilfe sowie ...
mehrEinladung zur Medienkonferenz / Photovoltaik - Zusammenarbeit Kanton Bern und BKW
Bern (ots) - Donnerstag, 29. August 2013, 10.00 - ca. 11.30 Uhr Restaurant Schmiedstube, Schmiedenplatz 5, 3011 Bern Sehr geehrte Damen und Herren Gerne laden wir Sie zu einer gemeinsamen Medienkonferenz von Kanton Bern und der BKW AG ein. Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, Bau-, Verkehrs und ...
Ein Dokumentmehr
Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Behindertenparkplätze einfacher finden
mehrASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband
LSVA-Erhöhung: Bundesgericht sanktioniert staatliche Abzockerei
Bern (ots) - Im Rechtsstreit um die versteckte Erhöhung der Schwerverkehrsabgabe hat sich das Bundesgericht hinter den Bundesrat gestellt und das Bundesverwaltungsgericht zurückgepfiffen. Äusserst bedenklich ist, dass das Bundesverwaltungsgericht sehr wohl auf Grundlage von wissenschaftlichen Fakten vorgängig zweimal zum umgekehrten Ergebnis gelangt ist. Demnach hantierte der Bund mit willkürlichen Berechnungen. Der ...
mehrMIO Alpha - erste Pulsuhr ohne Brustgurt - an der Sportfachmesse ISPO München als Produkt des Jahres ausgezeichnet (BILD)
mehrEinweihungsfest des Neubaus Buchseegut mit Takasa und Prominenz aus Politik (ANHANG)
Bern (ots) - Das Wohnheim Buchseegut in Köniz bei Bern ist in die Jahre gekommen. Seit April 2012 wird es erneuert. Der Neubau des Wohnheims wird am 23. und 24. August mit einer offiziellen Feier und einem Einweihungsfest eingeweiht. Freitag, 23. August 2013, 17.30 - 18.30 Uhr: Offizielle Feier An ...
Ein DokumentmehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Worauf es beim Autowaschen ankommt
Bern (ots) - Zur Autopflege gehört auch ein regelmässiger Waschgang, sei es in einer Selbstbedienungsbox oder einer Waschstrasse. Der TCS zeigt auf, worauf es beim Autowaschen ankommt. Wer seinem Auto eine regelmässige Autopflege gönnt, legt Wert auf eine gründliche Wäsche. Viele Autofahrende setzen auf "do it yourself" in einer Selbstbedienungsbox, andere bevorzugen die kostspieligere Waschstrasse. Um eine schonende und gründliche Autowäsche sicherzustellen, lohnt ...
mehrWindkraftwerk JUVENT SA / Erstes Windenergie-Repowering der Schweiz
Bern (ots) - Die von der BKW geführte JUVENT SA beginnt heute die Demontage-Arbeiten für das erste Windenergie-Repowering unseres Landes. Die ältesten vier Windturbinen des grössten schweizerischen Windkraftwerkes im Berner Jura werden in einer aufwendigen Kranaktion abgebaut und unter Wahrung der Interessen von Ökologie und Landschaft durch vier top-moderne Maschinen mit einer rund sieben Mal höheren ...
mehr
Komitee NEIN zur Vignetten-Mogelpackung
Eidg. Abstimmung 24.11.2013 - "Die Vignetten-Vorlagen ist eine Mogelpackung" / Komitee "NEIN zur Vignetten-Mogelpackung" eröffnet Abstimmungskampagne
Bern (ots) - Mit den Einnahmen aus der geplanten Erhöhung des Vignettenpreises auf 100 Franken lassen sich dringend notwendige Kapazitätserweiterungen des schweizerischen Nationalstrassennetzes nicht finanzieren. Dies machten Vertreter eines breit aufgestellten Verbandskomitees an ihrer heutigen Medienkonferenz in ...
mehrTV-Markt: Kabelnetze sind mit grossem Abstand an der Spitze (ANHANG)
Bern (ots) - Per Ende Juni 2013 gab es in der Schweiz mehr als 2.7 Millionen Kabel-TV-Abonnenten. Damit sind die Kabelnetze weiterhin mit grossem Abstand Marktführer im TV-Markt. In den Märkten Breitbandinternet und Telefonie verzeichneten die Kabelnetze im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von knapp ...
Ein DokumentmehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Jugendliche in geschlechtsuntypischen Berufen besitzen oft überdurchschnittliche schulische Kompetenzen
Bern (ots) - In der Schweiz arbeiten in vielen Berufen fast ausschliesslich Frauen oder fast ausschliesslich Männer. Die Geschlechtersegregation ist deutlich stärker ausgeprägt als im übrigen Europa. Wer einen geschlechtsuntypischen Beruf wählt, zeichnet sich oft durch überdurchschnittliche schulische ...
mehrIG sexuelle Rechte und Gesundheit
Ein Ja für die bewährte HIV-Prävention an Schulen / IG vernünftige Sexualkunde kritisiert Propaganda-Material der Epidemiengesetz-Gegner
Bern (ots) - Die Interessengruppe für eine vernünftige Sexualkunde ruft die Stimmberechtigten dazu auf, sich mit einem Ja für das Epidemiengesetz (EpG) an der kommenden Volksabstimmung im September zu beteiligen. Die bewährte Aufklärung zu HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten an den Schulen wird mit der ...
mehrKomitee NEIN zum EpG - gegen BAG-Zentralismus und WHO-Diktat
Eidg. Abstimmung - Komitee NEIN zum EpG: Epidemiengesetz (EpG) jenseits der Impffrage: Was hat das Epidemiengesetz (rEpG) mit Sexualerziehung zu tun? Sehr viel
Bern (ots) - Das revidierte Epidemiengesetz (rEpG) würde mit den Artikeln 5 und 19 einen Zwangssexual-Unterricht von Kindern und Jugendlichen unter dem Vorwand der Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten ermöglichen. Dass das bisherige EpG keine rechtliche Grundlage für die Subventionierung des ...
mehrStilllegungs- und Entsorgungsfonds / Geplante Änderungen in der SEFV
Bern (ots) - Im Rahmen der Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) schlägt das UVEK / der Bundesrat Änderungen der Parameter für die Bemessung der Beiträge in den Stilllegungs- und den Entsorgungsfonds vor. Falls die Anpassungen in Kraft treten, werden deutlich höhere Einzahlungen in die Fonds notwendig. Im Rahmen einer Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) ...
mehr