Storys aus Bern

Filtern
  • 04.10.2013 – 10:44

    Helvetas

    Klimawandel im Film: der Helvetas Clip Award 2013

    Bern (ots) - "Klimagine!" - wenn die klimaerhitzte Erde den Mond in ein Popcorn verwandeln würde oder Omas Karate-Übungen den Klimakollaps aufhalten könnten... Am Kurzfilmfestival shnit in Bern wurden vier Kürzestfilme mit dem Helvetas Clip Award zum Thema Klimawandel ausgezeichnet. Fotos der PreisträgerInnen in Printqualität und Filmstills auf: www.helvetas.ch/medien 32 Filmer oder Filmteams haben sich am ...

  • 04.10.2013 – 10:19

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: Autoverkäufe legen wieder zu

    Bern (ots) - Oktober 2013. Ganz im Gegensatz zu den meisten europäischen Märkten haben die Autoverkäufe in der Schweiz im vergangenen Monat kräftig zugelegt: Und zwar um satte 6,9 Prozent bzw. 1'466 Neufahrzeuge gegenüber dem Vorjahresmonat, der mit 21'166 Verkäufen etwa den Durchschnitt der letzten zehn Jahre verkörperte. Im September wurden insgesamt 22'632 neue Autos verkauft. Mit diesem erfreulichen Zuwachs ...

  • 03.10.2013 – 10:20

    BFB / CIPI

    Die BfB rät: Gasflaschen müssen draussen bleiben

    Bern (ots) - Der Hochsommer ist vorbei, es wird Herbst. Die Grillsaison neigt sich dem Ende zu. Für viele stellt sich nun die Frage, wo man den Gasgrill während der Wintermonate verstaut. Die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung warnt davor, die Geräte im Hausinnern oder in der Garage aufzubewahren. Vor Kälte und Nässe geschützt wird der Gasgrill vielerorts in Kellern oder in Garagen abgestellt. Dies bringt ...

  • 03.10.2013 – 08:02

    Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

    Gläubige konsumieren weniger Drogen als Atheisten

    Bern (ots) - Unter jungen Schweizer Männern, die sich als gottesgläubig bezeichnen, gibt es weniger Raucher, Kiffer und Ecstasy-Konsumenten als unter Gleichaltrigen, die sich als Atheisten betrachten. Der Glaube ist ein Faktor, der vor Suchtverhalten schützt. Zu diesem Schluss gelangt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie. Karl Marx hat die Religion als "Opium des Volks" bezeichnet. Dabei scheint ...