Storys aus Bern -
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Die Schweiz sagt "JA" zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung
Bern (ots) - Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz freut sich über das klare Verdikt zur Volksinitiative "Kinder ohne Tabak", welche die Schweizer Stimmbevölkerung mit 56.6% angenommen hat. Damit wird eine seit langem von der AT Schweiz geforderte zentrale Massnahme der Tabakprävention, nämlich der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Werbung für ...
mehrJa zu Kinder ohne Tabak: ein wichtiger Schritt für die Krebsprävention in der Schweiz
Die Stimmbevölkerung hat sich mit mehr als 55% für Kinder ohne Tabak ausgesprochen. Die Krebsliga als Trägerorganisation der Initiative freut sich und dankt der Schweizer Stimmbevölkerung für dieses Ergebnis. Endlich kann eine der wirksamsten Massnahmen in der ...
mehrDie Schweizer Soap "Lüthi und Blanc" auf Play Suisse
mehraha! Allergiezentrum Schweiz / aha! Centre d'Allergie Suisse
Medieninformation: Fakten zu Nesselfieber nach Booster-Impfung
Liebe Medienschaffende Bei aha! Allergiezentrum Schweiz gehen derzeit viele Fragen zu Urtikaria, auch Nesselfieber genannt, nach der Booster-Impfung gegen Covid-19 ein. Viele Personen sind verunsichert. Zum Thema nimmt Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Allergologe und wissenschaftlicher Beirat von aha! Allergiezentrum ...
mehrFünf SRG-Koproduktionen feiern Premiere an der Berlinale
mehr
Nein der IP-SUISSE zur Massentierhaltungs-Initiative mit Respekt vor der Würde unserer Nutztiere
Nein der IP-SUISSE zur Massentierhaltungs- Initiative mit Respekt vor der Würde unserer Nutztiere Die eidgenössische Volksinitiative gegen die Massentierhaltung will das Tierwohl mit einem zusätzlichen Verfassungsartikel verbessern. Die IP-SUISSE ...
Ein DokumentmehrSchweizer Bauernverband feiert 125. Geburtstag
Ein DokumentmehrSchweizerische Herzstiftung / Fondation Suisse de Cardiologie / Fondazione Svizzera di Cardiologia
COVID-19 kann Hirnschlag verursachen
Bern (ots) - COVID-19 kann bei Betroffenen einen Hirnschlag auslösen. Verglichen mit durchschnittlichen Hirnschlägen sind diese schwerer und die Heilungs- und Überlebenschancen deutlich geringer. Hirnschlagpatient*innen konnten sich aber darauf verlassen, dass die Schweizer Hirnschlagzentren auch während der Pandemie zuverlässig und rasch handeln. Dies die Ergebnisse einer in der Schweiz durchgeführten Studie, ...
mehrBetriebe gesucht: Mit der Stallvisite einen Live-Einblick geben
Ein DokumentmehrSchweizer Obstsorte des Jahres 2022: Der Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Ein DokumentmehrBeschwerde gegen Nachrichtenbeitrag von Fernsehen RTS gutgeheissen
Bern (ots) - Ein Beitrag der Sendung "Le 19h30" von Fernsehen RTS über die schwedische Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus war nicht sachgerecht. Dies beschloss die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI im Rahmen ihrer heutigen, digital durchgeführten öffentlichen Beratungen. Abgewiesen hat sie dagegen eine Beschwerde gegen einen ...
mehr
"Klammer gegen Russi - Das Rennen ihres Lebens" auf Play Suisse
mehrVTL und MR Ostschweiz lancieren Energieberatung für die Landwirtschaft
Ein DokumentmehrJahres-Auftakt: Schweizer Auto-Markt mit ermutigendem Plus
Bern (ots) - Der Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein ist im Jahr 2022 gut aus den Startlöchern gekommen. Mit 15'899 Immatrikulationen im zu Ende gegangenen Januar resultiert gegenüber dem Vorjahresmonat (15'130) ein Plus von 5,1 Prozent. Allerdings hinkt das Markt-Niveau weiterhin deutlich hinter Vor-Pandemie-Zeiten zurück. So sind zwischen der Jahrtausendwende und 2019 in einem ...
mehrSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Presserat rügt "Republik": Entlastendes zu spät publiziert (Stellungnahme 77/2021)
Bern (ots) - Parteien: X. c. "Republik" Thema: Wahrheit / Anhören bei schweren Vorwürfen / Berichtigung / Identifizierung Beschwerde teilweise gutgeheissen Zusammenfassung Ein leitender Arzt des Universitätsspitals Zürich hat beim Presserat Beschwerde gegen eine Artikelserie der "Republik" ...
Ein DokumentmehrSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Presserat weist Beschwerde gegen "SonntagsZeitung" ab: Vernazza wurde korrekt angehört (Stellungnahme 76/2021)
Bern (ots) - Parteien: X., Y. und Z. c. "SonntagsZeitung" Themen: Wahrheit / Anhören bei schweren Vorwürfen Beschwerde abgewiesen Zusammenfassung Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde gegen die "SonntagsZeitung" abgewiesen. Es ging um den ...
Ein DokumentmehrSWI swissinfo.ch ist JTI-zertifiziert. Menschen wie Maschinen müssen glaubwürdige Quellen des Journalismus rasch von Fake News unterscheiden können.
mehr
- 5
Medienmitteilung: Geschafft! Rückblick auf einen Januar ohne Alkohol
mehr "Mix dir deine Bank, wie du sie brauchst." Mit Clientis myMix.
mehrdbmilch.ch – Die neue Milchdatenplattform der Schweiz
Dbmilch.ch – Die neue Milchdatenplattform der Schweiz Die Datenbank Milch dbmilch.ch wurde vollständig überarbeitet und wird nun mit einem neuen Erscheinungsbild und verbesserten Funktionen am 1. Februar 2022 in Betrieb genommen. Das Loginverfahren der Datenbank Milch wird neu über www.agate.ch vorgenommen. Diese Plattform dürfte bereits allen ...
Ein Dokumentmehr«Zeige was du machst!» am Tag der offenen Hoftüren
«Zeige was du machst!» am Tag der offenen Hoftüren Den direkten Kontakt zur Bevölkerung suchen, Einblick geben und ins Gespräch kommen: für Schweizer Bauernbetriebe ist dies das Gebot der Stunde. Denn nur eine aufgeklärte Bevölkerung weiss ihre Landwirtschaft ...
Ein DokumentmehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Nachhaltige Verarbeitung von Elektroschrott in Indien dank Coworking
Bern (ots) - Ein indisch-schweizerisches Forschungsteam entwickelt ein ökologisches und solidarisches Geschäftsmodell, das die Umweltbelastung beim Recycling von Elektroschrott verringert. In Indien werden über 90 Prozent des Elektroschrotts im informellen Sektor verarbeitet. Diese Tätigkeit bietet vielen Familien ein Einkommen, belastet jedoch oft die Umwelt und ...
mehrAd hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Serge Laville wird neuer CFO von Valiant
mehr
GVO-Moratorium: Konsens in Sicht
GVO-Moratorium: Konsens in Sicht Nachdem der Ständerat etwas vorschnell Ausnahmen zum Gentechmoratorium schaffen wollte, setzt die vorberatende Kommission des Nationalrats auf eine saubere Regelung der Thematik. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des ...
Ein DokumentmehrArbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Wie Philip Morris die öffentliche Meinung beeinflusst
Bern (ots) - Ein neuer Bericht der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz untersucht über 500 Werbeanzeigen der Tabakindustrie in Schweizer Printmedien und zeigt auf, wie Philip Morris Millionen ausgibt, um mit politischer Werbung gezielt die öffentliche Meinung und letztlich auch die politische Meinungsbildung zu beeinflussen. Im Bericht wird untersucht, ob und wie die Tabakindustrie, namentlich Philip Morris ...
mehr- 2
Albert Rösti stellt sich als neuer Präsident zur Wahl
mehr SUISSEDIGITAL veröffentlicht Publikation zum Thema "Wi-Fi 6"
Bern (ots) - Der Wirtschaftsverband SUISSEDIGITAL hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation ein Faktenblatt zum Thema "Wi-Fi 6 (WLAN 6)" erstellt. Die Publikation, die auf Deutsch und Französisch zur Verfügung steht, kann ab sofort kostenlos auf der Internetseite von SUISSEDIGITAL heruntergeladen werden. In den Haushalten sind heute viele Geräte mit dem Internet verbunden, so zum ...
mehr"Swissair 111 - Absturz über Halifax" auf Play Suisse
mehrVerbände und Vertreter bürgerlicher Parteien fordern sofortige Aufhebung der Massnahmen
Bern (ots) - Dass der Bundesrat die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verlängert hat, ist unverhältnismässig. Der Schweizerische Gewerbeverband, der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband, die EXPO EVENT Swiss LiveCom Association, GastroSuisse sowie Vertreter der bürgerlichen Parteien Die Mitte, FDP und SVP fordern deshalb die ...
mehr