Actualités sur Kommunikation

Suivre
Abonner Kommunikation
Filtre
  • 10.12.2013 – 15:34

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Dritter Monitoringbericht zur Agenda 2020 zur Kenntnis genommen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 3. Dezember 2013 den Monitoringbericht 2013 zur Agenda 2020 des Fürstentums Liechtenstein zur Kenntnis genommen. Der Monitoringbericht wurde zum dritten Mal erstellt. Der von unabhängigen Experten erstellte Bericht zeigt auf, inwieweit sich Liechtenstein im letzten Jahr in Richtung der sechs strategischen Ziele der Agenda 2020 entwickelt hat. Gesamtbild nach wie ...

  • 09.12.2013 – 15:56

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Verstärkter Kampf gegen die illegale Herstellung und den illegalen Handel mit Waffen

    Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein hat am 10. Dezember 2013 bei den Vereinten Nationen in New York seine Beitrittsurkunde zum UNO-Zusatzprotokoll gegen die unerlaubte Herstellung von Feuerwaffen, deren Teilen, Komponenten und Munition sowie gegen den unerlaubten Handel damit (UNO-Feuerwaffenprotokoll) hinterlegt. Der illegale Waffenhandel hat weltweit enorme Dimensionen ...

  • 09.12.2013 – 15:54

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Internationaler Tag der Menschenrechte

    Vaduz (ots/ikr) - Am 10. Dezember wird weltweit der Tag der Menschenrechte begangen. Anlässlich dieses Tages gibt die Regierung den Bericht "Menschenrechte in Liechtenstein - Zahlen und Fakten 2013" heraus. 1948 verabschiedete die UNO-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Sie ist das erste Dokument mit universellem Charakter, das die Menschenrechte und die grundlegenden Freiheiten detailliert ...

  • 09.12.2013 – 09:47

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Umweltkalender 2014 zum Thema "WIR KINDER HABEN BESCHLOSSEN"

    Vaduz (ots/ikr) - Kinder sind Teil unserer Gesellschaft. Wir können ihnen ermöglichen, sich von Anfang an mit sich und der Welt so auseinanderzusetzen, dass sie Interesse und Freude haben, sich an der Gestaltung der eigenen Zukunft zu beteiligen. Schülerinnen und Schüler der Primarschule Triesenberg dachten darüber nach, was für sie in einer Welt von morgen wichtig ist. Sie hielten in Bildern ihre Zukunftsvisionen ...

  • 06.12.2013 – 14:44

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtenstein am OSZE-Ministertreffen in Kiew, Ukraine

    Vaduz (ots/ikr) - Die Ukraine, Vorsitzland der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) für 2013, und Gastgeberin des 20. Ministertreffens, lud die 57 Teilnehmerstaaten am 5. und 6. Dezember nach Kiew ein. Die Liechtensteinische Delegation wurde von I.D. Botschafterin Maria-Pia Kothbauer geleitet. Der Ministerrat ist das politische ...

  • 04.12.2013 – 10:52

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Vernehmlassung zur Abänderung des Steuergesetzes

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. Dezember 2013 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Steuergesetzes genehmigt. Mit der Vernehmlassungsvorlage sollen mehrere der vom Landtag im Rahmen des Massnahmenpakets III grundsätzlich befürworteten Massnahmen zur Erhöhung der Steuereinnahmen umgesetzt werden. Im Bereich der Ertragssteuern für juristische Personen hat der Landtag die ...

  • 04.12.2013 – 09:25

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Zertifizierte "Erfahrung fürs Leben"

    Vaduz (ots/ikr) - 75 Lernende und 70 Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und der Schweiz haben 2013 am Lehrlings-Austauschprogramm xchange teilgenommen. Am 15. November 2013 erhielten Sie im Ehrensaal des Deutschen Museums in München ihre Zertifikate. Das Projekt xchange wurde 2001 von der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) und der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge-Alp) aus der ...

  • 04.12.2013 – 09:22

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Richard Quaderer wird neuer Geschäftsführer von RhySearch

    Vaduz (ots/ikr) - Der Verwaltungsrat von RhySearch, dem Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal, hat in seiner Sitzung vom 24. Oktober 2013 Richard Quaderer zum neuen Geschäftsführer gewählt. RhySearch wurde 2013 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Innovationskraft der regionalen Industrie gezielt zu stärken. Träger sind der Kanton St.Gallen und das Fürstentum Liechtenstein. Gemeinsam mit der regionalen ...

  • 04.12.2013 – 09:11

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Magerstandorte Liechtensteins / Einladung zur Veranstaltung

    Vaduz (ots/ikr) - Was haben das Ruggeller Riet, die Mareewiesen in Vaduz und die Grünflächen rund um Tuass in Triesen gemeinsam? Alles sind bekannte Magerstandorte und Hotspots der Biodiversität. Doch es gibt noch weit mehr solcher artenreichen, trockenen Magerwiesen und -weiden sowie Feuchtflächen in Liechtenstein. Im Auftrag des Amts für Umwelt hat sich ein sechsköpfiges Forscherteam auf die landesweite Suche nach ...

  • 03.12.2013 – 16:48

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Regierung passt Gebührenverordnungen an

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat die Verordnung über die Einhebung von Gebühren durch das Zivilstandsamt sowie die Abänderung der Verordnung über die Einhebung von Gebühren nach dem Heimatschriftengesetz genehmigt. Im September verabschiedete der Landtag das Massnahmenpaket III zur Sanierung des Landeshaushaltes. Darin vorgesehen war unter anderem eine Erhöhung der Gebühren im Bereich Heimatschriften, da die ...

  • 03.12.2013 – 13:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: PISA 2012 - Liechtenstein erreicht erfreuliche Ergebnisse

    Vaduz (ots/ikr) - Die 15-Jährigen aus Liechtenstein erreichten beim PISA-Test 2012 sehr erfreuliche Ergebnisse. In allen drei getesteten Fachbereichen - Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften - liegen die Ergebnisse signifikant über dem OECD-Mittelwert. In Mathematik erreicht Liechtenstein sogar das beste Resultat in Europa. Rund 510'000 15-Jährige aus 65 Ländern/Regionen haben 2012 an der internationalen ...

  • 02.12.2013 – 16:17

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Aurelia Frick besucht die Sonderpädagogische Tagesschule des HPZ

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick besuchte am Montag, 2. Dezember 2013, die Sonderpädagogische Tagesschule des HPZ in Schaan. Dort werden Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren mit besonderen Lernbedürfnissen gefördert. Nach dem Empfang im Innenhof des Schulhauses stellten die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe der ...

  • 02.12.2013 – 10:04

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Arbeitgeberbeitrag in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

    Vaduz (ots/ikr) - Das Amt für Gesundheit hat am 2. Dezember 2013 den Arbeitgeberbeitrag ab 1. Januar 2014 bekannt gegeben. Er beträgt monatlich CHF 148 für Erwachsene. Der Landesdurchschnitt der Prämien in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung beträgt CHF 296. Der Arbeitgeberbeitrag entspricht der Hälfte des Landesdurchschnitts der Prämien, also CHF 148 ...

  • 29.11.2013 – 16:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Triesner Weihnachtsbaum schmückt Regierungsgebäude

    Vaduz (ots/ikr) - Seit einigen Jahren wird in der Advents- und Weihnachtszeit der Platz vor dem Regierungsgebäude mit einem Weihnachtsbaum geschmückt. Dieses Jahr hat die Gemeinde Triesen den Weihnachtsbaum zur Verfügung gestellt. Am 29. November 2013 wurde der Baum vom Vorsteher der Gemeinde Triesen, Günter Mahl, an Regierungschef Adrian Hasler übergeben. Der Regierungschef hat sich bei dieser Gelegenheit beim ...

  • 29.11.2013 – 15:37

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Vorstellung der Studie "Bewegter Schulweg?"

    Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 29. November 2013, präsentierte Jürgen Kühnis von der Pädagogischen Hochschule Schwyz der Regierung seine Studie "Bewegter Schulweg?". Hierbei wurden Sportministerin Marlies Amann-Marxer, Bildungsministerin Aurelia Frick und Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini die Ergebnisse dieser überregionalen Querschnittsstudie betreffend die Schulwegmobilität von Schulkindern der 5. Schulstufe in ...

  • 29.11.2013 – 15:23

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Neues CO2-Gesetz ab 1. Dezember

    Vaduz (ots/ikr) - Am 1. Dezember 2013 treten das revidierte CO2-Gesetz sowie die dazugehörige CO2-Verordnung in Kraft. Ein wesentlicher Bestandteil der CO2-Gesetzgebung ist die Weiterführung der CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas. Ab dem 1. Januar 2014 wird die CO2-Abgabe von heute 36 auf 60 Franken erhöht. Dies entspricht einem Anstieg von 9,5 auf 16 Rappen pro Liter Heizöl, resp. von 7 auf 12 ...