Actualités sur Kommunikation

Suivre
Abonner Kommunikation
Filtre
  • 20.01.2014 – 11:10

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Zwischenjahr? Brückenangebote?

    Vaduz (ots/ikr) - Am Montag, 27. Januar 2014, 18.00 Uhr, informieren das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung und verschiedene Fachpersonen über Zwischenlösungen nach der obligatorischen Schulzeit. Nach einem Überblick werden Angebot und Zielsetzung der verschiedenen Brückenangebote (10. Schuljahr, Vorlehre, Sarganserländer Sozialjahr, Handelsschulen, Au-Pair-Stelle, Fremdsprachenaufenthalt, usw.) aufgezeigt. ...

  • 17.01.2014 – 15:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Qualitätsauszeichnung für die AIBA

    Vaduz (ots/ikr) - Die Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) konnte am Freitag, 17. Januar, im Beisein von Regierungsrätin Aurelia Frick die EFQM-Zertifikat "Committed to Excellence" von Siegfried Schmidt, Leiter Business Excellence - SAQ, entgegennehmen. Mit der Umsetzung des neuen europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ (2014-2020) hat sich die AIBA das Ziel gesetzt, das Qualitätsmanagementsystem ...

  • 17.01.2014 – 11:07

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Bewerbung um den Chancengleichheitspreis 2014

    Vaduz (ots/ikr) - Seit mehr als zehn Jahren vergibt die Regierung alljährlich einen Preis für Projekte, die sich der Chancengleichheit in den Bereichen Behinderung, Gleichstellung von Frau und Mann, sozialer Benachteiligung, Alter, Migration und Integration und sexueller Orientierung widmen. Anerkennungspreis zur Förderung der Chancengleichheit für alle in Liechtenstein Im September wurde die Ausschreibung mit dem ...

  • 16.01.2014 – 15:02

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Nachbarschaftliche Beziehungen mit Österreich vertieft

    Vaduz (ots/ikr) - "Die Zusammenarbeit zwischen Liechtenstein und Österreich war und ist sehr gut, konstruktiv und lösungsorientiert". Regierungschef Adrian Hasler zieht eine positive Bilanz seines zweitägigen Arbeitsbesuches in Wien. Im Mittelpunkt seines Aufenthaltes standen das Treffen mit Österreichs neuem Vizekanzler und Finanzminister Michael Spindelegger. ...

  • 15.01.2014 – 17:13

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Besuch von Generalsekretär Linhart in Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Am 14. Januar 2014 stattete Botschafter Andreas Linhart, neuer Generalssekretär des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Liechtenstein einen Besuch ab. Im Rahmen seines Besuchs traf Botschafter Linhart sowohl mit S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein als auch mit Regierungsrätin Aurelia Frick zu Gesprächen zusammen. Ausserdem fand im ...

  • 15.01.2014 – 15:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtenstein veröffentlicht den 6. UN Klimabericht

    Vaduz (ots/ikr) - Die Klimakonvention der Vereinten Nationen verpflichtet Liechtenstein in regelmässigen Abständen Auskunft über die nationalen Anstrengungen im Klimaschutz sowie über die Bemühungen zur Erreichung der im Kyoto-Protokoll festgeschriebenen Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasen zu geben. Der nun vorliegende Bericht ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von verschiedenen Ämtern der ...

  • 15.01.2014 – 09:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Landesspital muss Geburtshilfe einstellen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Januar den Antrag des Liechtensteinischen Landespitals genehmigt, die Geburtshilfe am Landesspital ab Frühjahr 2014 nicht mehr anzubieten. Dieser Entscheid fiel nach einer intensiven Analyse verschiedener Szenarien, die Stiftungsrat und Spitalleitung aufgrund des Rückzugs der Gynäkologen am Landesspital erarbeitet und der Regierung vorgelegt haben. An seiner ...

  • 14.01.2014 – 12:55

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Zweitägiger Arbeitsbesuch von Regierungschef Adrian Hasler in Wien

    Vaduz (ots/ikr) - Am 15. und 16. Januar 2014 reist Regierungschef Adrian Hasler zusammen mit einer Delegation zu einem zweitägigen offiziellen Besuch nach Wien. Regierungschef Hasler wird in Wien Arbeitsgespräche mit dem neuen österreichischen Finanzminister Michael Spindelegger und Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl führen. Zuvor wird Regierungschef ...

  • 14.01.2014 – 11:35

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Sorgfältiger Umgang mit Haarfärbemitteln in Coiffeurgeschäften

    Vaduz (ots/ikr) - Coiffeurgeschäfte wenden Haarfärbemittel mit Altersbeschränkung korrekt an. Dies zeigten die vom Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen durchgeführten Kontrollen. Dreissig Coiffeurgeschäfte in allen liechtensteinischen Gemeinden wurden stichprobenartig dahin gehend überprüft, ob Haarfärbemittel mit Altersbeschränkung ...

  • 13.01.2014 – 14:15

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Steuerinformationsaustauschabkommen (TIEA) mit Kanada tritt in Kraft

    Vaduz (ots/ikr) - Nach der Ratifikation der Vertragsparteien tritt das Steuerinformationsaustauschabkommen (TIEA) zwischen Liechtenstein und Kanada am 26. Januar 2014 in Kraft. Das Abkommen wurde am 31. Januar 2013 in Vaduz unterzeichnet. Es entspricht den aktuellen internationalen Standards und orientiert sich am geltenden OECD-Musterabkommen. Die liechtensteinische ...

  • 09.01.2014 – 15:52

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Ein Viertel mehr Asylgesuche

    Vaduz (ots/ikr) - 93 Personen suchten im vergangenen Jahr in Liechtenstein um Asyl an. Dies bedeutet einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 19 Gesuche oder 25,7 Prozent. Überraschend war dabei die Tatsache, dass fast 40 Prozent der Asylsuchenden Bürger eines EU-Mitgliedsstaats waren bzw. dort ein Aufenthaltsrecht besassen. Die meisten Asylanträge wurden im Jahr 2013 in den Monaten Mai bis Juli gestellt, in denen 42 Personen ihre Gesuche einreichten. Am ruhigsten ...

  • 20.12.2013 – 11:07

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Botschafter akkreditiert

    Vaduz (ots/ikr) - Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein hat am Freitag, 20. Dezember 2013, drei Botschafter zur Überreichung der Beglaubigungsschreiben empfangen: Cesar Osvelio Mendez Gonzalez, Botschafter der Bolivarischen Republik Venezuela, Thomas Hauff, Botschafter des Königreichs Norwegen und Bader Saleh Al Tunaib, Botschafter des Staates Kuwait. Vor der Überreichung der Beglaubigungsschreiben statteten die Botschafter Regierungsrätin Aurelia Frick einen ...

  • 20.12.2013 – 08:06

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Fund- und Forschungsberichte im Fürstentum Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Der dritte und vorerst wahrscheinlich letzte Band der «Fund- und Forschungsberichte im Fürstentum Liechtenstein» ist erschienen. Die Publikation berichtet ausführlich und reich bebildert über das archäologische und denkmalpflegerische Jahr 2012. Die von der Amt für Kultur herausgegebenen «Fund- und Forschungsberichte im Fürstentum Liechtenstein» führen eindrücklich vor Augen, welchem rasanten ...

  • 19.12.2013 – 11:40

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Postulatsbeantwortung zur demografischen Entwicklung und deren Auswirkungen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 17. Dezember 2013 die Postulatsbeantwortung zum Postulat betreffend die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen und die sozialen Institutionen verabschiedet. Mit dem Postulat wurde die Regierung beauftragt, darzulegen, welche Auswirkungen die demografische Entwicklung auf ...

  • 18.12.2013 – 15:42

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Regierung plant die Umsetzung wichtiger Stossrichtungen aus der Energiestrategie 2020

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 17. Dezember 2013 einen Vernehmlassungsbericht verabschiedet, der die Umsetzung von 18 wichtigen Massnahmen der insgesamt 47 Massnahmen der Energiestrategie 2020 durch Abänderung, Weiterführung oder Neuaufnahme im Energieeffizienzgesetz (EEG) behandelt. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass die im Gesetz ...

  • 18.12.2013 – 11:33

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Neuregelung zur Verwendung von Firmenfahrzeugen in der EU

    Vaduz (ots/ikr) - Damit in Liechtenstein zugelassene Fahrzeuge unverzollt in der EU benutzt werden dürfen, sind besondere Bestimmungen zu erfüllen. Ein im Frühjahr 2013 gefälltes EUGH-Urteil führt nun zu einer massgeblichen Verschärfung dieser Vorschriften. Betroffen sind insbesondere Firmenfahrzeuge von in Liechtenstein ansässigen Firmen, welche Arbeitskräften zur Verfügung gestellt werden, die ihren Wohnsitz in ...