Actualités sur Bundesrat

Suivre
Abonner Bundesrat
Filtre
  • 24.02.2015 – 10:16

    Alpen-Initiative

    Verlagerung: Der Bund verletzt die Verfassung

    Altdorf (ots) - Es gibt kaum Spielraum für Anpassungen oder Änderungen am Verlagerungsziel. Dies hält eine Studie des Instituts für Europarecht der Universität Fribourg fest. Die Alpen-Initiative wehrt sich gegen alle offenen und verdeckten Angriffe auf den Verfassungsartikel zum Schutz der Alpen vor dem Transitverkehr. «Die Aufweichung des Verlagerungsziels, zusammen mit einem Ja zur zweiten Röhre, wären das Ende ...

  • 18.02.2015 – 13:25

    ACS Automobil Club der Schweiz

    Botschaft zum NAF - Chance vertan!

    Bern (ots) - Der Automobil Club der Schweiz (ACS) lehnt die heute vom Bundesrat präsentierte Botschaft zum Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) ab. Der ACS zeigt sich enttäuscht. Denn die von ihm seit langem kritisierten Eckwerte der Benzinpreiserhöhung und der Quersubventionierung der Schiene durch die Strasse sind nicht eliminiert worden. Damit hat der Bundesrat die Chance vertan, eine nachhaltige Vorlage, die über gute Ansätze verfügt, nach dem ...

  • 18.02.2015 – 12:55

    auto-schweiz / auto-suisse

    auto-schweiz: Bundesrätliche Kosmetik am NAF zwingt Parlament zu Notoperation

    Bern (ots) - Auch nach Abschluss der Vernehmlassungsfrist hat sich am Vorschlag des Bundesrates für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) nur wenig geändert. Insbesondere wurde darauf verzichtet, den NAF mit den Forderungen der eidgenössischen Volksinitiative für eine faire Verkehrsfinanzierung ("Milchkuh-Initiative") zu verknüpfen. Jetzt ...

  • 18.02.2015 – 11:33

    Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

    Zukunftsgerichtet und fair: Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr

    Bern (ots) - Der Bund wird Ausbau und Unterhalt der Nationalstrassen und seine Aufgaben im Agglomerationsverkehr künftig mit einem neuen Fonds (NAF) finanzieren. Heute hat der Bundesrat die Botschaft ans Parlament verabschiedet. Die Vorlage kommt im Vergleich zur Vernehmlassung verbessert daher. Der Schweizerische Städteverband unterstützt den NAF, fordert jedoch ...

  • 11.02.2015 – 16:58

    Swissmem

    Swissmem: Der Bundesrat nutzt den Spielraum nicht

    Zürich (ots) - Der vom Bundesrat präsentierte Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative trägt dem Verfassungsauftrag, das gesamtwirtschaftliche Interesse zu berücksichtigen, ungenügend Rechnung. Swissmem bedauert insbesondere, dass das von der Wirtschaft vorgeschlagene Schutzklausel-Modell nicht berücksichtigt worden ist. Für ...

    Un document
  • 28.01.2015 – 09:15

    Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

    Städteverband - Unternehmenssteuerreform III: Nötig, aber nicht ohne gesicherte Kompensation an Städte und Gemeinden

    Bern (ots) - Der Schweizerische Städteverband erachtet die Unternehmenssteuerreform III als nötig, akzeptiert die Ausgestaltung aber nicht. Die Vorlage muss zwingend sicherstellen, dass die kommunale Ebene für die erwarteten Steuerausfälle kompensiert wird. Möglich ist dies zum Teil über eine Entlastung der ...

  • 27.01.2015 – 13:50

    Angestellte Schweiz

    Richtiger Entscheid des Bundesrates

    Zürich (ots) - Wechselkursschwankungen als Begründung von Kurzarbeit zu akzeptieren, ist zum jetzigen Zeitpunkt ein richtiger und wichtiger Entscheid des Bundesrates. Die letzte Krise hat gezeigt: Kurzarbeit kann Arbeitsplätze nachhaltig sichern sowie Know-how in den Unternehmen halten. Gegenüber dem Verlust der Stelle hat die Kurzarbeit für die Betroffenen den grossen Vorteil, dass sie lohnmässig besser gestellt ...

  • 21.01.2015 – 08:25

    Meinrad Flüeler / www.spasshalten.ch

    Petition: Ein allgemeines Vorerbe - eine Weltneuheit

    Meggen (ots) - Zur anstehenden Erbschaftssteuerreform wurde diese Woche bei der Bundeskanzlei in Bern von Meinrad Flüeler aus Meggen, Luzern ein Gegenvorschlag als Petition eingereicht. Bundesrat und das Parlament werden gebeten, einen Vorerbe-Fonds einzurichten. Aus diesem Fonds ist ein "Allgemeines Vorerbe" an fast alle Dreissigjährigen (Enterbungen sind vorgesehen) von mindestens CHF 30'000.-- und maximal 100'000.-- ...

  • 19.12.2014 – 13:15

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Sanierung Gotthardstrassentunnel: Sicherheit geht vor !

    Bern (ots) - Trotz dem zustande gekommenen Referendum bleibt der Bau der zweiten Gotthardtunnelröhre für den TCS die einzig richtige Lösung. Gerade die Sicherheitsüberlegungen sprechen klar dafür. Der TCS unterstützt im Besonderen aus Gründen der Verkehrssicherheit den Bau einer zweiten Gotthardtunnelröhre. Der Bau einer zweiten Röhre ermöglicht es, den Gotthardtunnel nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ...

  • 05.12.2014 – 15:55

    Schweizerische Gesellschaft für Radiologie

    Vorwärts auf Start

    Gümligen (ots) - Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR) und die Schweizerische Gesellschaft für Radio-Onkologie (SRO) ziehen ihre Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) gegen den Tarifeingriff des Bundesrates aus formellen Gründen zurück. Mit Urteil vom 23. Oktober 2014 entschied das Bundesverwaltungsgericht in der Beurteilung der Klage von H+ gegen den Tarifeingriff des Bundesrates, dass dieser Tarifeingriff formell nicht als Verfügung, ...