Suivre
Abonner Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Filtre
  • 17.09.2025 – 11:00

    Sparmassnahmen Bund: SNF passt Förderung von Forschungsprojekten ab 2026 an

    Bern (ots) - Der SNF lehnt die vom Bundesrat ab 2027 geplanten massiven Kürzungen seines Budgets ab. Gleichzeitig bereitet er sich vor: Nach engem Austausch mit allen Partnern hat er Einsparungen bei mehreren Förderinstrumenten beschlossen. Im Auftrag und mit finanziellen Mitteln des Bundes fördert der SNF die Forschung in der Schweiz. Der Bundesrat will mit dem ...

  • 26.08.2025 – 08:00

    Nutzlose Antibiotika-Verschreibungen in den Griff bekommen

    Bern (ots) - Oft drängen Erkrankte ihre Ärztin zur unnötigen Verordnung von Antibiotika. Dies fördert Resistenzen. Mehr Vertrauen in die Patienten könnte helfen. So das überraschende Resultat einer vom SNF geförderten Studie. Jährlich sterben fünf Millionen Menschen durch bakterielle Infektionen, weil die Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent sind. Im ...

  • 29.07.2025 – 08:00

    Immer mehr Kinder sind allergisch auf Cashewnüsse

    Bern (ots) - Nüsse verursachen etwa ein Viertel aller Lebensmittelallergien. Bei Kindern führen neuerdings Cashewnüsse besonders häufig zu schweren Reaktionen. Dies wohl weil sie immer öfter in Lebensmitteln verwendet werden. Ob als salziger Snack oder versteckt in glutenfreiem Mehl und veganer Milch: Die ursprünglich aus Brasilien stammende Cashewnuss liegt im Trend. Sie ist reich an Proteinen, enthält aber im ...

  • 16.07.2025 – 08:00

    Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen

    Bern (ots) - Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom SNF unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen und einfangen. Die Entdeckung der Antibiotika im 20. Jahrhundert bedeutete für die Medizin eine Revolution und hat unzähligen Menschen das Leben gerettet. Doch schon bald stellte sich mit dem ...

  • 26.06.2025 – 08:00

    Was wäre, wenn wir einen dritten Arm hätten

    Bern (ots) - Das Gehirn kann sich an einen künstlichen dritten Arm gewöhnen, allerdings erst einmal für einfache Aufgaben, wie eine Studie zeigt. Doch bleibt der Traum, dass dereinst Feinmechanikerinnen und Chirurgen davon profitieren können. In einem Labor lernen 20 Versuchspersonen, einen künstlichen Arm zu benutzen. Das rudimentäre Körperglied mit Greifmechanismus ist an einem Tisch neben den sitzenden ...

  • 23.04.2025 – 08:00

    Zertifikat für Palmölplantagen hat ungewollte Nebenwirkungen

    Bern (ots) - Die Effizienz von Palmölplantagen in Malaysia ist nach der Zertifizierung mit einem Nachhaltigkeitslabel gesunken. Das zeigt die Analyse von Satellitendaten. Das kann negative Folgen für die Umwelt und kleinere Produzenten haben. An sich sind Nachhaltigkeitszertifikate eine gute Sache. Das Label auf der Verpackung garantiert, dass bei der Produktion gewisse Standards in Bezug auf Umwelt und Soziales ...

  • 31.03.2025 – 08:00

    Wenn Charakterzüge von Politikern und Politikerinnen die Demokratie gefährden

    Bern (ots) - Um die Polarisierung der Gesellschaft besser zu verstehen, hat ein politikwissenschaftliches Team Wahlanalysen mit psychologischen Konzepten verknüpft. Die Resultate zeigen, dass bestimmte Persönlichkeitszüge die Entwicklung antreiben. Die Persönlichkeit von Führungsfiguren scheint einen direkten Einfluss auf die Polarisierung der Gesellschaft zu ...

  • 19.09.2024 – 08:00

    Atmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung

    Bern (ots) - Eine vom SNF unterstützte Studie belegt, wie sehr Körper und Gehirn zusammenhängen. Die an der Universität Freiburg durchgeführten Untersuchungen zeigen, wie unsere Körperrhythmen die visuelle Wahrnehmung verändern. Tief durchatmen, um klarer zu sehen - ein Satz, in dem vielleicht mehr Bedeutung steckt, als wir dachten. Denn die Atmung hat einen physiologischen Einfluss auf die Wahrnehmung visueller ...

  • 29.08.2024 – 08:00

    Nanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese

    Bern (ots) - Nadel- und Laubhölzer können über die Wurzeln kleinste Plastikpartikel aufnehmen. Diese gelangen bis in Blätter und Nadeln, wo sie auf die Fotosynthese wirken. Der genaue Mechanismus dahinter ist noch nicht ganz geklärt. Es ist bekannt: Immer mehr Plastikmüll landet im Boden und in Gewässern. Vor allem winzige Partikel in Mikro- und Nanogrösse machen den Forschenden Sorgen. Denn noch ist unklar, auf ...

  • 04.06.2024 – 08:00

    Bei Rückenschmerzen brauchen die Betroffenen vor allem Geduld

    Bern (ots) - Vorübergehende Beschwerden oder chronisches Leiden: Ein vom SNF finanziertes Forschungsteam hat typische Verläufe von Rückenschmerzen identifiziert. Psychosoziale Faktoren spielen eine kleinere Rolle als erwartet. Rückenweh ist eine Volkskrankheit: Fast 85 Prozent der Menschen haben mindestens einmal im Leben Schmerzen im Bereich der Lendenwirbel, also zwischen der untersten Rippe und dem Steissbein. ...