
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
- Weblinks
- Homepage
- Die Nationalen Forschungsschwerpunkte
- Forschungsdatenbank
- Forschungsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- NFP 72 "Antimikrobielle Resistenz"
- NFP 73 "Nachhaltige Wirtschaft "
- NFP 74 "Gesundheitsversorgung"
- NFP 75 "Big Data"
- NFP 76 "Fürsorge und Zwang ? Geschichte, Gegenwart, Zukunft"
- NFP 77 "Digitale Transformation"
- NFP 78 "Covid-19"
- NFP 79 "Advancing 3R"
- NFP 80 "Covid-19 in der Gesellschaft"
- plus
SNF: Die Lehrlingsauswahl kleinerer Betriebe ist in der Schweiz uneinheitlich
Bern (ots) - Wirtschaftliche Interessen vor schulischen Kompetenzen Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) wenden bei der Lehrlingsauswahl uneinheitliche Kriterien an. Das führt zur ungleichen Behandlung der Lehrlinge hinsichtlich ihrer Nationalität und ihres Geschlechts. Besonders betroffen sind ausländische Jugendliche. Schulische Leistungen spielen ...
plusSNF: Bild des Monats Februar 2007: Grundlagenforschung für die Behandlung angeborener Herzfehler
plusSNF: Neue Informationsbroschüre stellt Projekte des NFP «Nicht- ionisierende Strahlung» vor
Bern (ots) - Nationales Forschungsprogramm zu Risiken elektromagnetischer Strahlung gestartet Das Nationale Forschungsprogramm «Nicht-ionisierende Strahlung Umwelt und Gesundheit» erforscht in den nächsten vier Jahren Schlüsselfragen zu den möglicherweise gesundheitsschädlichen Auswirkungen ...
plusSNF: Erfolg für die Grundlagenforschung
Bern (ots) - Ein Schweizer Laser auf dem Weg zum roten Planeten Das Neuenburger Unternehmen Alpes Lasers hat einen bedeutenden Vertrag mit der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA abgeschlossen: Die Quantenkaskadenlaser von Alpes Lasers, die mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Neuenburg entwickelt wurden, werden im Rover platziert, der in Boden und Atmosphäre des Mars ...
plusSNF: Reform des Schweizerischen Nationalfonds: «SNF futuro»
Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds wappnet sich für die Zukunft Der Schweizer Nationalfonds (SNF) nimmt Reformen an seiner Struktur und Organisation vor, um den zukünftigen Anforderungen an die Forschungsförderung besser gerecht zu werden. Die Reform ermöglicht es, die wachsende Zahl von eingereichten Projektgesuchen zu bewältigen, die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ...
plus
SNF: Verleihung des Nationalen Latsis-Preises 2006
Bern (ots) - Molekularbiologe Michael Hengartner mit dem Nationalen Latsis-Preis 2006 ausgezeichnet Am 11. Januar erhält Michael Hengartner von der Universität Zürich im Berner Rathaus den Nationalen Latsis-Preis 2006. Der Schweizerische Nationalfonds verleiht ihm den mit 100'000 Franken dotierten Preis im Auftrag der Latsis-Stiftung für seine Entdeckungen zum programmierten Zelltod. Michael ...
plusSNF: Das Schweizer Bürgerrecht von 1874 bis in die Gegenwart
Bern (ots) - Rechtsstaatliches Verfahren oder politischer Entscheid? Die Einbürgerungspolitik der Schweiz gilt als eine der restriktivsten in Europa. Eine Forschungsgruppe der Universität Bern hat die Aufnahme- und Ausschlusskriterien des Schweizer Bürgerrechts aus historischer Perspektive untersucht. Dabei zeigte sich, dass Einbürgerung immer auch ein Mittel zur Austragung gesellschaftlicher und ...
plusSNF: Bild des Monats Dezember 2006: Ein Multirobotersystem für die Geruchslokalisierung
plus
SNF: Schulabsentismus hat individuelle und institutionelle Gründe
Bern (ots) - Das Schuleschwänzen wird unterschätzt In der Schweiz bleibt jeder zweite Schüler der Schule gelegentlich fern. Fünf Prozent aller Schüler schwänzen mehr als fünf Mal pro Jahr. Dabei spielt die Schulqualität, unter anderem die Lehrer- Schüler-Beziehung, eine entscheidende Rolle, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte ...
plusSNF: Bild des Monats November 2006: Computermodell simuliert Verbreitung und Entwicklung des Permafrosts im steilen Fels
plusSNF: Bild des Monats Oktober 2006: Langzeitbeobachtung von Knochenbrüchen bei Kindern und Jugendlichen
plus
SNF: Michael Hengartner erhält den Nationalen Latsis-Preis 2006
Bern (ots) - Auszeichnung für die Erforschung des Modellorganismus C. elegans Michael Hengartner von der Universität Zürich wird mit dem Nationalen Latsis-Preis 2006 ausgezeichnet. Der Molekularbiologe wird für seine grossen Verdienste bei der Erforschung eines wichtigen Modellorganismus, des Fadenwurms C. elegans geehrt. Der Nationale Latsis-Preis mit einer Preissumme von 100'000 Franken wird vom ...
plusSNF Medienkonferenz: Teil-Synthese des Nationalen Forschungsprogramms 48
Bern (ots) - Den Wert der Alpenlandschaft nutzen Die Landschaft spielt für die alpine Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Das Nationale Forschungsprogramm 48 «Landschaften und Lebensräume der Alpen» zeigt in seiner heute publizierten Teilsynthese*, dass sich dem Alpengebiet durch die Erhaltung der Landschaft auch wirtschaftliche Chancen eröffnen sei ...
plusSNF: Bild des Monats 2006: Alpenvegetation durch Kalkgaben für Jahrzehnte verändert
plusSNF: Bild des Monats August 2006: Schöner Erfolg der Grundlagenforschung
plusSNF: Neue Ärzteschulung für eine bessere Beratung zur Pränataldiagnostik
Bern (ots) - Besser beraten in der Schwangerschaft Ein von Ethikern, Psychologen und Medizinern entwickelter Leitfaden kombiniert mit einer Schulung der Ärztinnen und Ärzte verbessert die Beratung von Paaren, die ein Kind erwarten. Dies hat eine Evaluation im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Integration und Ausschluss» (NFP 51) ergeben. Die ...
plusSNF: Organspende: Eigenverantwortung in der Deutschschweiz, Gemeinschaftssinn im Tessin
Bern (ots) - Unterschiedliche Organspenderaten in den Sprachregionen haben kulturelle Gründe Im Tessin werden dreimal so viele Organe gespendet wie in der Deutschschweiz. Dies liegt nicht am unterschiedlichen Informationsstand der Landesteile, sondern hat kulturelle Gründe: In der Deutschschweiz wird ...
plus
SNF: Bild des Monats Juli 2006: Wald und Wild: Eine Neubewertung
plusMonitoring von Menschenfeindlichkeit und rechtsextremen Einstellungen
Bern (ots) - Wie menschenfeindlich ist die Schweiz? Im Nationalen Forschungsprogramm «Rechtsextremismus Ursachen und Gegenmassnahmen» wurde ein Instrument entwickelt, mit dem sich die Entwicklung von menschenfeindlichen Einstellungen und des Rechtsextremismus in der Schweiz messen lässt. Resultat der ersten Umfrage: Zwar haben über 50 Prozent der ...
plus- 2
SNF: Bild des Monats Juni 2006: Grosse Vielfalt bei schweizerischen Rebsorten
plus SNF: Ausschreibung des Nationalen Forschungsprogramms NFP 59
Bern (ots) - Die Freisetzung wissenschaftlich beurteilen Der Schweizerische Nationalfonds lanciert das Nationale Forschungs- programm Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen (NFP 59) und nimmt damit dieses aktuelle Thema genauer unter die Lupe. Das Programm soll laut dem eben erschienenen Ausführungsplan wissenschaftliche Grundlagen liefern und helfen, die derzeitige ...
plusSNF: Nationales Forschungsprogramm 58 ausgeschrieben
Bern (ots) - Zusammenleben in der religiösen Vielfalt Die religiöse Landschaft der Schweiz verändert sich stark. Das neue Nationale Forschungsprogramm, Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft (NFP58) soll den dynamischen Veränderungsprozess untersuchen und Grundwissen bereitstellen für ein friedliches Zusammenleben und gegen fundamentalistische Tendenzen. Das mit zehn Millionen dotierte ...
plusSNF: Veröffentlichung des Jahresberichts 2005 des Schweizerischen Nationalfonds
Bern (ots) - Schweizer Forschung läuft auf Hochtouren Im Jahr 2005 investierte der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) 466 Millionen Franken in die Forschung. Die Schweizer Forschenden waren sehr aktiv, aber die weiterhin begrenzt verfügbaren Mittel erforderten eine drastische Projektselektion. Die ...
plus
SNF: Bild des Monats Mai 2006: Wassermanagement in der Landwirtschaft
plusSNF: Erziehungsstil beeinflusst die kindliche Entwicklung massgeblich
Bern (ots) - Autoritäre Erziehung kann schulische Leistungen beeinträchtigen Heute gehört es zum guten Ton, den Grund für Schulschwierigkeiten oder aggressives Verhalten von Kindern in der elterlichen Nachlässigkeit zu sehen und die Rückkehr zu strengeren Erziehungsformen zu propagieren. Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Kindheit, Jugend ...
plusSNF: Bild des Monats April 2006: Entdeckungsfreudige Roboter
plusSNF: Drei Patienten mit Immunschwäche von schweren Infektionen geheilt
Bern (ots) - Erfolgreiche Gentherapie gegen angeborene Blutkrankheit Einem Forschungsteam aus der Schweiz und aus Deutschland ist es erstmals gelungen, mit Gentherapie eine angeborene Blutkrankheit zu behandeln. Dies berichten die Wissenschaftler in einer online- Publikation des Wissenschaftsmagazins «Nature Medicine» vom 2. April. Das Team um ...
plusSNF: Wissenschaftler sind in der öffentlichen Diskussion immer öfters gefordert
Bern (ots) - Spezifisches Medientraining zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft über die Medien zu fördern, lanciert der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ein professionelles Medientraining, dass sich spezifisch an Wissenschaftler richtet. Er reagiert damit auf die Ansprüche ...
plusSNF:Der Schweizerische Nationalfonds formuliert sein Mehrjahresprogramm für 2008-2011
Bern (ots) - Wissenschaftliche Spitzenforschung ein zukunftssichernder Wert Der Forschungsplatz Schweiz muss seine Rahmenbedingungen verbessern, um konkurrenzfähig zu bleiben. Im Vergleich der OECD- Länder liegt die Schweiz mit ihrer staatlichen Forschungsförderung deutlich unter dem Durchschnitt. Dieser besorgniserregenden Tatsache hat der ...
plus