
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
- Weblinks
- Homepage
- Die Nationalen Forschungsschwerpunkte
- Forschungsdatenbank
- Forschungsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- NFP 72 "Antimikrobielle Resistenz"
- NFP 73 "Nachhaltige Wirtschaft "
- NFP 74 "Gesundheitsversorgung"
- NFP 75 "Big Data"
- NFP 76 "Fürsorge und Zwang ? Geschichte, Gegenwart, Zukunft"
- NFP 77 "Digitale Transformation"
- NFP 78 "Covid-19"
- NFP 79 "Advancing 3R"
- NFP 80 "Covid-19 in der Gesellschaft"
- plus
SNF: Die Sprachenpolitik im Einwanderungsland Schweiz
Bern (ots) - Immer mehr Menschen, die in der Schweiz leben und hier arbeiten, verstehen die lokale Sprache nicht oder nur schlecht. Der Staat sollte seine Politik deshalb auf die neue Sprachenvielfalt ausrichten, indem er das Erlernen der Landessprachen fördert, aber auch vermehrt Übersetzungshilfen anbietet. Zu diesem Schluss kommt eine juristische Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Sprachenvielfalt ...
plusSNF: Nanowissenschaften
Bern (ots) - 500 Milliarden Nano-Herzen zum Valentinstag Dank dem Rastertunnelmikroskop ist es heutzutage möglich, einzelne Atome zusammenzufügen und künstliche Strukturen zu erschaffen. Tatsächlich dient dieses Mikroskop nicht nur der Beobachtung, sondern auch der Manipulation von Atomen. Um jedoch mit dieser Methode einen Kubikmillimeter Nanomaterial herzustellen, würden 14 Milliarden Jahre - das Alter des Universums - nicht ausreichen! Eine Alternative ...
plusSNF: Bild des Monats Januar 2009: Informationstechnologie
plusSNF: Das NFP 54 erforscht die Gentrifizierung der Städte
Bern (ots) - Schweizer Städte im Aufschwung Nach drei Jahrzehnten Bevölkerungsrückgang verzeichnen die meisten Schweizer Städte wieder ein demographisches Wachstum. Eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» (NFP 54) zeigt, dass diese Trendwende auf die Immigration und den intensivierten Wohnungsbau der Städte zurückzuführen ist. Sie sind vor ...
plusSNF: Franz Pfeiffer erhält den Latsis-Preis 2008
Bern (ots) - 25 Jahre Nationaler Latsis-Preis Franz Pfeiffer hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mittels simpler Röntgenapparate, wie sie in Arztpraxen und Spitälern verwendet werden, gestochen scharfe Röntgenbilder erzeugen lassen. Am 15. Januar erhält der Physiker dafür den Nationalen Latsis-Preis, der dieses Jahr ein Jubiläum feiert: Er wird zum 25. Mal verliehen. Röntgenbilder sind heute ...
plus
SNF: Bild des Monats Dezember 2008: Das NFP 54 legt eine städtische Quartiertypologie vor
plusSNF: Geld und Glaube
Bern (ots) - Vorschläge für eine neue Kirchenfinanzierung Noch ist in der Schweiz wenig Widerstand gegen die verschiedenen Modelle der Kirchenfinanzierung auszumachen. Doch der Legitimationsdruck wächst in einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte und nun als Buch vorliegende Studie vergleicht die Finanzierungssysteme der reformierten Kirchen in verschiedenen Kantonen und zeigt Wege auf, wie diese ...
plusSNF: Bild des Monats November 2008: Invasive Pflanzen
plus
SNF: Sterbehilfe zunehmend nicht nur für tödlich Kranke
Bern (ots) - Suizidbeihilfe durch die Organisationen Exit Deutsche Schweiz und Dignitas Fast doppelt so viele Frauen wie Männer lassen sich von den Sterbehilfeorganisationen Exit Deutsche Schweiz (Stadtzürcher Fälle) und Dignitas in den Tod begleiten. Zu diesem Schluss kommt ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstütztes Forschungsprojekt, das erstmals die Praktiken der beiden Organisationen ...
plusSNF: Franz Pfeiffer erhält den Nationalen Latsis-Preis 2008
Bern (ots) - Röntgenbilder mit Durchblick Der Nationale Latsis-Preis 2008 geht an Franz Pfeiffer. Der Physiker hat einen Weg gefunden, die in der Spitzenforschung angewandten Verfahren der Röntgentechnik auch für gewöhnliche Röntgengeräte nutzbar zu machen. Der mit 100'000 Franken dotierte Preis wird jährlich vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Auftrag der Latsis-Stiftung vergeben. Es ist ...
plusSNF: Bild des Monats Oktober 2008: Sexuelle Differenzierung
plus
SNF: SNF-Forschungsratspräsident Dieter Imboden in Wien zum Präsidenten von EuroHORCs (European Heads Of Research Councils) gewählt
Bern (ots) - Die Schweiz erstmals an die Spitze der Nationalen Forschungorganisationen in Europa berufen Positives europäisches Signal für die Schweizer Forschung: Dieter Imboden, Präsident des Nationalen Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), ist am 8. Oktober in Wien zum neuen ...
plusSNF: Erstmals liegt eine umfassende Studie zur schweizerischen Siedlungsentwicklung vor
Bern (ots) - Die Schweiz wird zunehmend zersiedelt Die Zersiedelung der Schweiz schreitet voran. Die Überbauung der Landschaft greift vom Mittelland her in die Alpentäler hinein. Auch das Südtessin und das Unterwallis sind zunehmend betroffen. Dies belegt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms ...
plusSNF: Bild des Monats September 2008: Strahlentherapie
plusSNF: Eine empirische Langzeitstudie zur psychoanalytischen Psychotherapie
Bern (ots) - Die Psychoanalyse wirkt Therapien, die ein bis zwei Wochenstunden in Anspruch nehmen und durchschnittlich zwei Jahre dauern, sind sehr gefragt. Auf diesem Markt bieten auch psychoanalytisch geschulte Therapeutinnen und Therapeuten ihre Dienste an. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Forschungsprojekt belegt nun, dass ...
plusSNF: Bild des Monats August 2008: Energieverbrauch
plusSNF: Das NFP 52 legt den Bericht «Kindheit und Jugend in der Schweiz» vor
Bern (ots) - Erwachsen werden in der Schweiz Kinder und Jugendliche wachsen in der Schweiz unter ungleichen Bedingungen auf. Sowohl der Erziehungsstil der Eltern als auch die soziale und kulturelle Herkunft prägen die schulische und berufliche Biographie und entscheiden massgeblich über das Gelingen eines Lebens. Dies weist der neueste Bericht des ...
plus
SNF: Das NFP 52 legt den «Generationenbericht Schweiz» vor
Bern (ots) - Generationenkonflikte - heiss debattiert, aber kaum existent In der öffentlichen Debatte finden Konflikte zwischen Alt und Jung viel Beachtung. Das Stereotyp der Alten als Profiteure hat dasjenige der rebellischen Jugend verdrängt. Tatsächlich verändert die Alterung der Gesellschaft das Leben aller Generationen, doch ihr Miteinander ist in ...
plusSNF: Bild des Monats Juli 2008: Überwachung von Hochwassern
plusSNF: Wie Jugendliche die Reform des Fremdsprachunterrichts erfahren
Bern (ots) - Die Einführung des Englischen als Herausforderung für die Volksschule Die Einführung des Englischen als erster Fremdsprache in den Primarschulen der Kantone Zürich und Appenzell Innerrhoden erfolgte nicht wissenschaftlich fundiert, sondern vor allem aufgrund optimistischer Erwartungen. Die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ...
plusSNF: European Research Council (ERC) tagt in der Schweiz
Bern (ots) - Der SNF nutzt die Gelegenheit: Austausch mit ERC und Schweizer Universitäten Seit 2007 werden in der freien Forschung erstmals wissenschaftliche Projekte auf europäischer Ebene gefördert. Der dafür zuständige European Research Council (ERC) tagt zur Zeit auf Einladung des Staatssekretariats für Bildung und Forschung in der Schweiz und hat zum gegenseitigen Austausch den Schweizerischen ...
plusSNF: Abschluss des Nationalen Forschungsprogramms «Hormonaktive Stoffe»
Bern (ots) - Chemikalien mit Nebenwirkungen Hormonaktive Chemikalien, die im Körper Schaden anrichten können, sind weit verbreitet: Sie kommen in Kunststoffen, Pestiziden oder Kosmetika vor - und gelangen von dort in Mensch und Tier. Das nun abgeschlossene Nationale Forschungsprogramm «Hormonaktive Stoffe: Bedeutung für Menschen, Tiere und ...
plusSNF: Bild des Monats Juni 2008: Fruchtfliegen im Flugsimulator
plus
SNF: Bild des Monats Mai 2008: Murgänge und Lawinen
plusSNF: Integration und Ausschluss - das NFP 51 steht vor dem Abschluss
Bern (ots) - Die Sozialhilfe muss gestärkt werden Behördliche Integrationsbemühungen können schnell in Ausgrenzung umschlagen. Was in den Anfängen des Schweizer Sozialstaates der Fall war, könnte sich heute wiederholen, wenn die Sozialpolitik nicht neu ausgerichtet und die Sozialhilfe gestärkt wird. Erwerbslose Jugendliche sind besonders von sozialem Ausschluss gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt das ...
plusSNF: Jahresbericht 2007 des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
Bern (ots) - Gute Nachricht für Forschende: höhere SNF-Erfolgsquote trotz steigender Gesuchszahlen Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 2007 vielversprechende Forschungsprojekte und talentierte Nachwuchsforschende mit insgesamt 531 Mio. Franken unterstützt. Besonders erfreulich für die Forschenden: die Erfolgsquote ist trotz neuerlichem ...
plusSNF: Fussball und Gewalt in der Schweiz
Bern (ots) - Wie militante Fussballfans denken Die Ultras dominieren die Szene der militanten Fussballfans in der Schweiz. Für die in der Regel gut integrierten jungen Schweizer Bürger steht die bedingungslose Identifikation mit ihrem Klub und ihrer Stadt im Vordergrund. Gewalt ist für sie, wie sie betonen, kein Selbstzweck, sondern wird nur ausgeübt, wenn sie sich provoziert fühlten. Rassistische und ...
plusSNF: Bild des Monats März 2008: Erfolg für die Grundlagenforschung
plusSNF: Sprachkenntnisse der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz
Bern (ots) - Das Englische gilt als nützlichste Fremdsprache Die schweizerische Bevölkerung steht bezüglich Fremdsprachenkenntnisse in Europa an dritter Stelle. Die in der deutschen und in der italienischen Schweiz lebenden Personen beherrschen im Schnitt 2,2 Fremdsprachen, die in der Romandie lebenden Personen 1,7. Das Englische hat für die Schweizer ...
plus