Suivre
Abonner Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Filtre
  • 10.02.2010 – 19:00

    SNF: Auswirkung von Benzodiazepinen aufgedeckt

    Bern (ots) - Wie Schlaf- und Beruhigungsmittel süchtig machen Weitverbreitete Schlaf- und Beruhigungsmittel lösen im Hirn funktionale Veränderungen aus, die zu einer Entfesselung des Belohnungssystems und schliesslich zu zwanghaftem Suchtverhalten führen können. Im Prinzip liesse sich dies in Zukunft vermeiden, zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsarbeit. Die meist ...

  • 19.01.2010 – 08:00

    SNF: Randständige wecken Betroffenheit, stossen aber auch auf Gleichgültigkeit

    Bern (ots) - Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zum Alkoholkonsum im öffentlichen Raum Alkoholabhängige Menschen, die sich vorwiegend in Gruppen im öffentlichen Raum aufhalten, sind meist männlich und schweizerischer Herkunft. Sie leiden oft an physischen und psychischen Krankheiten. Mehr als ein Drittel dieser Randständigen wurde im Verlauf ...

  • 11.01.2010 – 08:00

    SNF: Verleihungszeremonie des Nationalen Latsis-Preises

    Bern (ots) - Der Nationale Latsis-Preis 2009 geht an die Ärztin Mirjam Christ-Crain Am 14. Januar erhält Mirjam Christ-Crain im Berner Rathaus den mit 100'000 Franken dotierten Nationalen Latsis-Preis 2009. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) zeichnet sie damit für ihre Arbeiten aus, in denen die Ärztin aufzeigt, dass Stresshormone im Blut Entscheidungsgrundlagen für die Behandlung von Lungenentzündung ...

  • 15.12.2009 – 08:00

    SNF: Untersuchung der schweizerischen Sprachenpolitik im NFP 56 «Sprachen»

    Bern (ots) - Zweierlei Mass in der Sprachenpolitik Die Sprachenpolitik in der Schweiz ist mit neuen Herausforderungen konfrontiert: mit dem Aufstieg des Englischen zur führenden Globalsprache und der Anwesenheit von anderssprachigen Migranten. Wie die Politik damit seit den 1960er Jahren umgeht, zeigt eine im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms ...

  • 07.10.2009 – 08:00

    SNF: Opiate bei Arthrose: Geringer Nutzen, hohe Risiken

    Bern (ots) - Übersichtsstudie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Muskuloskelettale Gesundheit - Chronische Schmerzen» (NFP 53) Menschen, die an schwerer Arthrose leiden, sollten sehr zurückhaltend mit Opiaten behandelt werden. Der Nutzen dieser Schmerzmittel ist gering und steht einem hohen Risiko für Nebenwirkungen gegenüber, wie ein Forschungsteam an der Universität Bern nun herausgefunden ...

  • 23.09.2009 – 08:00

    SNF: Gerichtsurteile stehen im Spannungsverhältnis zur HIV-Prävention

    Bern (ots) - Eine juristische Studie zur Rechtssprechung bei möglichen HIV-Übertragungen Laut Strafrecht macht sich ein HIV-positiver Mensch strafbar, der durch ungeschützte sexuelle Kontakte die Verbreitung von Aids riskiert - auch wenn die andere Person freiwillig mitmacht und von der Erkrankung weiss. Damit bürden die Gerichte die Verantwortung ...

  • 07.04.2009 – 09:46

    SNF: Studie des NFP 56 zum Fremdsprachenunterricht in Zentralschweizer Primarschulen

    Bern (ots) - Frühenglisch führt zu besseren Französischkenntnissen Primarschulkinder werden mit zwei Fremdsprachen nicht überfordert. Sie profitieren im Gegenteil beim Erlernen der zweiten Fremdsprache von der ersten: Wer zuvor Englisch gelernt hat, lernt besser Französisch. Auch mehrsprachig aufwachsende Kinder sind beim Französischlernen im Vorteil. ...

  • 11.03.2009 – 08:00

    SNF: HIV-Resistenzen im Rückgang

    Bern (ots) - Einführung von erfolgreichen neuen Therapien In der Schweiz ist die Zahl der Patienten mit HIV, die nicht mehr auf Medikamente ansprechen, zwischen 1999 und 2007 deutlich gesunken. Das liegt am steigenden Anteil von Patienten, deren Krankheit von Beginn weg mit neuen und wirksameren Kombinationen von Medikamenten bekämpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine Publikation der vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Schweizerischen ...

  • 26.02.2009 – 08:00

    SNF: Starker Anstieg der Gelenkoperationen

    Bern (ots) - Gesundheitswesen: Regionale Unterschiede in der Versorgung Starker Anstieg der Gelenkoperationen Eine systematische Auswertung der in der Schweiz vorgenommenen orthopädischen Eingriffe hat aufgezeigt, dass die Anzahl Knie- und Schulteroperationen viel mehr angestiegen ist als das wachsende Durchschnittsalter der Bevölkerung erwarten liesse. Zudem schwanken diese Eingriffe regional sehr ...

  • 24.02.2009 – 11:00

    SNF: Die Schlussergebnisse des NFP 40+

    Bern (ots) - Rechtsextremismus in der Schweiz Das 2003 gestartete Nationale Forschungsprogramm «Rechtsextremismus - Ursachen und Gegenmassnahmen» (NFP 40+) ist abgeschlossen. Eine Schlussfolgerung lautet, dass das Selbstverständnis liberaler Gesellschaften und das Bedürfnis vieler ihrer Bürgerinnen und Bürger nach nationaler Identität und der Abwehr des Fremden auseinandergehen. Entweder wird ...