Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 10.04.2002 – 14:42

    Giardina / MCH Group

    Gartenmesse Giardina feiert Premiere in Zürich

    Basel (ots) - Vom 11. bis 14. April 2002 öffnet die Giardina, die grösste Schweizer Gartenmesse, zum ersten Mal ihre Tore in der Messe Zürich. Auf einer Bruttofläche von rund 20'000 m2 zeigen über 230 Aussteller ihre neuen Produkte und Trends rund um das Thema Garten und Pflanzen. Die GiardinaZÜRICH bietet Inspiration und wertvolle Impulse für alle Garteninteressierten. Die GiardinaZÜRICH zeigt ab ...

  • 10.04.2002 – 11:45

    Fürstentum Liechtenstein

    Verordnung zur Bekämpfung des Feuerbrands erlassen

    Vaduz (ots) - Die Regierung genehmigte an ihrer gestrigen Sitzung den Entwurf zu einer Verordnung zur Bekämpfung des Feuerbrands (Feuerbrandverordnung, FBV). Die Verordnung beinhaltet Vorschriften hinsichtlich der Organisation und Durchführung der Bekämpfung des Feuerbrands. Zudem sind Bestimmungen betreffend die Pflichten von Land und Gemeinden, die Kontrollen, die zu ergreifenden Massnahmen und die ...

  • 10.04.2002 – 11:19

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung: Diskussion in Triesenberg

    Vaduz (ots) - Die nächste Informationsversammlung über die Raumplanung findet am Freitag, 12. April, im Bärensaal des Hotels Kulm, Triesenberg, statt. Es informieren Regierungsrat Alois Ospelt und der Leiter der Stabsstelle für Landesplanung, Walter Walch. Die Gemeinde Triesenberg wird durch den Gemeindevorsteher Hubert Sele vertreten sein. Mit dieser Veranstaltung will die Regierung das ...

  • 10.04.2002 – 11:19

    Fürstentum Liechtenstein

    Separatsammlung von Sonderabfällen

    Vaduz (ots) - Die 20. Separatsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten wird am 16. und 17. April 2001 durchgeführt. Die Problemstoffe können wie folgt abgegeben werden: Dienstag, 16. April 2002 Balzers 09.00 - 11.00 Uhr Deponie/Altneugut Schaan 14.00 - 16.30 Uhr Werkhof/Altstoffsammelstelle Eschen 09.00 - 11.00 Uhr Mehrzweckgebäude, Essanestrasse Gamprin/Bendern 14.00 - 14.30 ...

  • 10.04.2002 – 08:23

    Staatskanzlei Luzern

    Zwei Jahre nach Lothar: Weitreichende Folgen zu bewältigen

    Luzern (ots) - Der Orkan Lothar hatte nur kurze Zeit gewütet, aber immense Schäden verursacht, die weitreichende Folgen haben. Innerhalb von gut zwei Jahren nach dem Sturmereignis sind im Kanton Luzern die Wiederbewaldung der Sturmflächen, die Überwachung der Borkenkäferentwicklung und die Wiederinstandstellung der Waldstrassen noch nicht abgeschlossen. Die bis ...

  • 05.04.2002 – 16:13

    Fürstentum Liechtenstein

    Informationen zur Raumplanung und Verkehr

    Vaduz (ots) - Der Verkehr ist unmittelbare Folge einer wirtschaftlichen Entwicklung, des Wohlstandes, aber auch raumplanerischer Gegebenheiten. Die durch übergrosse Bauzonen entstandene "Streusiedlung" ist leider wenig attraktiv für den öffentlichen Verkehr, die Diskrepanz zwischen Wohnort und Arbeitsort und die im Verhältnis zur Bevölkerungszahl extrem hohe Anzahl von fast 30'000 Arbeitsplätzen mit rund 13'000 ...

  • 01.04.2002 – 08:00

    Fürstentum Liechtenstein

    Veranstaltungen im April 2002

    Sperrfrist: Montag, 1. April 2002 Eine Reihe von Projekten bringt uns auch im April die Thematik des Internationalen Jahres der Berge auf eine kreative Art und Weise näher. Vaduz (ots) - Die Tibet-Unterstützung Liechtenstein (TUL) zeigt noch bis 4. April auf Schautafeln eindrücklich die Umweltzerstörungen im Himalaya / Tibet - Gebiet und stellt auch gelungene Projekte und positive Ansätze in der Region gegenüber. Eine Broschüre zum Vertiefen in die Thematik ...

  • 28.03.2002 – 09:00

    Pferdehandlung Bloch

    Grosses Pferdefest im bernischen Schüpfen

    Schüpfen (ots) - Vom 5. bis 7. April 2002 findet im bernischen Schüpfen der bereits von vielen lange erwartete 13. Pferdemarkt der Familie Bloch und Team statt. Der heute aus der ganzen Schweiz und vermehrt auch vom Ausland besuchte Pferdemarkt ist in seiner Art und Weise einzigartig in unserem Lande. Die ca. 100 Pferde diverser Rassen und Sparten, welche zum Verkauf stehen, werden auf Wunsch professionell ...

  • 27.03.2002 – 11:07

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Weltkonferenz über biologische Vielfalt in Den Haag: Genetische Ressourcen und Wälder im Zentrum

    Bern (ots) - Vom 7. bis 19. April findet in Den Haag (Niederlande) die 6. Vertragsparteienkonferenz der Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen statt. Gemäss dem heute durch den Bundesrat verabschiedeten Mandat wird sich die Schweizer Delegation für die Annahme von Leitlinien zur gerechten Verteilung ...

  • 27.03.2002 – 09:47

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Ergebnisse der Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2007

    Bern (ots) - Im Rahmen der Vernehmlassung zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (AP 2007) sind über 250 Stellungnahmen eingegangen. Die Mehrzahl unterstützt die Absicht, die agrarpolitischen Massnahmen im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen zu optimieren. Der Bundesrat hat heute das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement beauftragt, eine Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an das ...

  • 26.03.2002 – 10:10

    DIE ZEIT

    "Forschungsgruppe Wale": Krach rettet Schweinswale vor dem Tod

    Hamburg (ots) - Mit interaktiven bierglas-grossen Krachmachern (Pingern) können bis zu zwei Meter lange Wale von den Fischernetzen ferngehalten werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Pingern, die nach einer intern geschalteten Uhr Töne abgeben, funktionieren die neuen interaktiven Pinger wesentlich intelligenter: "Unsere Vorrichtung wartet, bis sich der Schweinswal nähert, und wird erst durch dessen Biosonar ...

  • 26.03.2002 – 09:55

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Bessere Lebensräume für Feldhasen - Meister Lampe hat sich ein wenig erholt

    Bern (ots) - Dem Feldhasen geht es heute wieder etwas besser, nachdem die Bestände 1997 ein historisches Tief erreicht hatten. Trotzdem hat es in den meisten Schweizer Gegenden nach wie vor zu wenig Feldhasen. Dies zeigt ein gesamtschweizerisches Überwachungsprogramm der Vogelwarte Sempach im Auftrag des BUWAL. Zusätzliche natürliche Lebensräume sind nötig. ...

  • 25.03.2002 – 17:06

    Alpen-Initiative

    Verkehrssicherheit statt Profit!

    Altdorf (ots) - 38 Verkehrs- und Umweltorganisationen aus 20 europäischen Ländern fordern: Das Dosierungssystem für Lastwagen am Gotthardtunnel muss aus Sicherheitsgründen beibehalten werden. Der Druck seitens der Lastwägeler auf die EU-Verkehrskommissarin de Palacio zeigt, dass der Lastwagenlobby Profit wichtiger ist als Menschenleben. Eine breit abgestützte Koalition von 38 Umwelt- und Verkehrsorganisationen aus 20 europäischen Ländern hat am Samstag ...

  • 25.03.2002 – 11:06

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    EU finanziert grausame Tierversuche an Schimpansen

    Zürich (ots) - "Als Hölle der Affen", bezeichnen Tierschützer das einzige Tierversuchslabor in Europa in dem noch Versuche an Schimpansen durchgeführt werden. Rund 1.500 Primaten darunter 112 der nächsten Verwandten des Menschen fristen im Biomedical Primate Research Center (BPRC) im niederländischen Rijwijk ein trostloses Dasein. Die Tiere werden mit HIV, Hepatitis C oder anderen Krankheitserregern infiziert - ...

  • 22.03.2002 – 14:38

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bund verstärkt seine Führung bei der Tierverkehrsdatenbank

    Bern (ots) - Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) reagiert auf die kritische Situation, in der sich die Tierverkehrsdatenbank (TVD) befindet. Mit der Übernahme der Aktienmehrheit an der TVD AG durch den Bund soll die Führung des Unternehmens konzentriert und damit effizienter werden. Indem die Federführung für die TVD dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) übertragen wird, kann ein starker Bezug ...

  • 22.03.2002 – 09:55

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Weltweit grösstes Abschlachten von Meeressäugetieren hat begonnen

    Zürich (ots) - In dieser Woche hat die Robbenjagd vor der Ostküste Kanadas begonnen. Mit Erlaubnis der kanadischen Regierung werden in den kommenden Monaten rund 275.000 Sattelrobben (Phoca groenlandica) und etwa 10.000 Klappmützenrobben (Cystophora cristata) getötet werden. "Nirgendwo auf der Welt gibt es ein vergleichbares Massaker an Meeressäugern", erklärt ...

  • 21.03.2002 – 11:27

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Schwerpunkte der künftigen Umweltforschung - Beratende Kommission des BUWAL

    Bern (ots) - Die Beratende Kommission für Umweltforschung (BKUF/CCRE) des BUWAL wird neu vom Genfer Professor Peter Tschopp präsidiert. Die Kommission hat Grundsätze und Prioritäten für die künftige Umweltforschung festgelegt. Diese liegen in den Bereichen Gefährdung von Mensch und Umwelt, Verlust natürlicher Ressourcen, Klimaänderung sowie Umgang der ...

  • 19.03.2002 – 11:45

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Jagdskandal im Wallis: Der Wolf von Reckingen

    Zürich (ots) - Seit über drei Jahren geht der Walliser Christoph Imwinkelried durch die Hölle. Er wird beschuldigt, den "Wolf von Reckingen" erschossen zu haben. Ein Rufmord: Seit einem Jahr wissen die Behörden, wer der Todesschütze wirklich war. Doch die Öffentlichkeit weiss nichts davon. Die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz SGT/ProTier nennt nun in ihrer neuesten Ausgabe der Zeitschrift ...

  • 14.03.2002 – 13:51

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Pro Tier protestiert bei Pfarrer Hasler gegen Froschschenkelverzehr

    Offener Brief von Pro Tier an Pfarrer Hasler, Lachen/SZ Zürich (ots) - Am Sonntag, 17. März feiern die gläubigen Katholiken in Lachen SZ mit einer Prozession das Kapellfest zu Ehren der schmerzhaften Mutter Maria im Ried. Anschliessend geht's zum traditionellen Froschschenkel- und Schnecken-Essen. Die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier bittet Pfarrer Hasler, seine Gemeindemitglieder von dem ...

  • 14.03.2002 – 11:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND eröffnet Presseportal

    Hamburg (ots) - Im neuen Online-Presseportal erhalten akkreditierte Journalisten Zugriff auf aktuelle Meldungen / Pressemitteilungen und Bildmaterial können durch einfachen Download genutzt werden Ab sofort eröffnet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Journalisten neue Perspektiven. Durch eine einfache Registrierung können diese online auf ein großes Informationsangebot des deutschen Magazins zugreifen: Die ...

  • 13.03.2002 – 16:07

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Schächtverbot soll nicht gelockert werden

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (EVD), hat eine Delegation des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) unter der Leitung des Präsidenten, Professor Alfred Donath, empfangen. Diskutiert wurde über das Vernehmlassungsverfahren für die Änderung des Tierschutzgesetzes und die darin geplante Lockerung des Schächtverbotes. Im Einvernehmen mit dem SIG ...

  • 13.03.2002 – 11:12

    Fürstentum Liechtenstein

    Bericht zum Zustand und der Entwicklung der Waldverjüngung

    Vaduz (ots) - Anlässlich ihrer letzten Sitzung hat die Regierung den Bericht des Amtes für Wald, Natur und Landschaft betreffend die Auswertung der Verjüngungserhebungen vom Sommer 2000 in den Verbisskontrollzäunen zur Kenntnis genommen. Der Bericht kann beim Amt für Wald, Natur und Landschaft bezogen werden. Gemäss den Bestimmungen des Waldgesetzes ist zur laufenden Überprüfung des Waldzustandes und der ...

  • 12.03.2002 – 09:18

    Staatskanzlei Luzern

    Medienorientierung am 19. März 2002 zum Internationalen Tag des Waldes, 21. März 2002

    Luzern (ots) - Am 21. März 2002 findet der Internationale Tag des Waldes unter dem Thema "Nachhaltiger Tourismus und (Berg-)Wald" statt. Das Kantonsforstamt Luzern nimmt diesen Tag zum Anlass, um über die Bedeutung sowie über die Chancen und Gefahren von Tourismus, Freizeitaktivitäten und Wald zu informieren. Im Laufe dieses Jahres wird der Luzerner Forstdienst ...

  • 11.03.2002 – 15:19

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Nicht vergessen: die Naturgefahren Vaduz (ots) - Als ausgeprägtes Gebirgsland kennt Liechtenstein viele Naturgefahren: Lawinen, Rüfen, Steinschlag, Rutschungen und Hochwasser haben Jahrhunderte lang den besie- delbaren und nutzbaren Lebensraum des Landes erheblich eingeschränkt. Erst Rüfe- und Rheinverbauungen der letzten 200 Jahre haben sukzessive zur heute intensiven Nutzung der Rheintalebene und vieler ...

  • 08.03.2002 – 15:22

    Alpen-Initiative

    Kundgebung vom 9. März in Chamonix: Solidarität mit Widerstand am Mont-Blanc

    Altdorf (ots) - Die Alpen-Initiative solidarisiert sich mit dem Widerstand gegen die Wiedereröffnung des Mont-Blanc-Tunnels für Lastwagen. Wenn der Tunnel auch dem Schwerverkehr wieder geöffnet wird, besteht weiterhin ein grosses Sicherheitsrisiko für Automobilsitinnen und Automobilisten sowie die AnwohnerInnen der Transitroute. Eine Erhöhung der Sicherheit ...

  • 08.03.2002 – 10:57

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Weiter Tierqual für Kosmetika in der EU

    Zürich (ots) - Der Rat der Europäischen Union beharrt stur auf der Vermarktung von Kosmetika, die im Tierversuch getestet wurden. Darauf haben sich EU-Kommission und Ministerrat jetzt verständigt. "Offensichtlich fehlt es den höchsten EU-Gremien bei der Durchsetzung eines Tierversuchsverbots für Kosmetika am klaren politischen Willen. Deshalb müssen weiter rund vierzigtausend Versuchstiere für Schönheitsartikel ...

  • 08.03.2002 – 09:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umsetzung des Agrarabkommens mit der EU

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung des Agrarabkommens genehmigt. Die neue Verordnung über den Käse ermöglicht innerhalb von fünf Jahren einen unbeschränkten gegenseitigen Marktzugang für den gesamten Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweiz hat im Juni 1999 die sieben sektoriellen Abkommen mit der EU unterzeichnet. Eines dieser Abkommen ...

  • 07.03.2002 – 11:24

    Fürstentum Liechtenstein

    Leiko Ikemura: «Ozean». Ein Projekt vom 9. März bis 12. Mai 2002 im Kunstmuseum Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt ab dem 9. März 2002 das neueste Schaffen der Künstlerin Leiko Ikemura. «Ozean. Ein Projekt» ist speziell für die Ausstellung in Vaduz entstanden. Leiko Ikemura, geboren 1951 und im Küstenort Tsu in der Provinz Mie in Japan aufgewachsen, zog die Weite und die Fremde schon früh an. In Osaka begann sie mit ...