Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 14.03.2003 – 10:35

    VSG / ASIG

    VSG: Erdgas weiter im Vormarsch

    Zürich (ots) - Der Einsatz von Erdgas belief sich im Jahr 2002 auf 31,978 Milliarden Kilowattstunden (=31'978 Gigawattstunden, GWh). Dies zeigen die Erhebungen des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) bei den Schweizer Erdgas-Versorgungsunternehmen. Der Rückgang um 2,3% gegenüber dem Vorjahr (32,729 Mrd. kWh) ist auf die wärmere Witterung zurückzuführen. Die Zahl der Heizgradtage reduzierte sich im letzten Jahr gegenüber 2001 um 3,7%. Im Vergleich zum ...

  • 14.03.2003 – 09:51

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: 37 neue Objekte im Hochmoorinventar

    Bern (ots) - Die erste Revision des Bundesinventars der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung aus dem Jahre 1991 wurde heute vom Bundesrat verabschiedet. Bei den 37 neu ins Inventar aufgenommenen Objekten handelt es sich grösstenteils um Moore in höheren Lagen. Diese äusserst sensiblen Biotope spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt. Zudem wurden 15 bereits geschützte ...

  • 13.03.2003 – 12:45

    Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

    WSL: Borkenkäfer erobern das Berggebiet

    Birmensdorf (ots) - Der Borkenkäfer hat sich letztes Jahr in den Berggebieten massiv vermehrt. Auch 2003 müssen höhere Regionen nochmals mit starkem Befall rechnen. (Lauftext) Auslöser der rasanten Massenvermehrung des Buchdrucker- Borkenkäfers ist der Jahrhundertsturm "Lothar", welcher im Dezember 1999 über die Schweiz fegte. Gemäss der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und ...

  • 13.03.2003 – 08:08

    Staatskanzlei Luzern

    Verordnung zum Schutz des Sempachersees am 1. April rechtskräftig

    Luzern (ots) - Die Schutzverordnung für den Sempachersee wird am 1. April 2003 in Kraft treten. Mit ihr sollen der Sempachersee und seine Ufer langfristig geschützt und die einzelnen Nutzungen besser als bisher gegeneinander abgegrenzt werden. Gleichzeitig hat der Regierungsrat über die gegen die Schutzverordnung erhobenen Einsprachen entschieden. Mit der ...

  • 13.03.2003 – 08:00

    Staatskanzlei Luzern

    Der Hirsch kennt keine Grenzen

    Luzern (ots) - Vor rund 50 Jahren wanderten Rothirsche aus dem östlichen Alpenraum in die Zentralschweiz und in das Berner Oberland ein. Zur Planung der an Rotwildbestand und Lebensraum angepassten Jagd, veranlassten die Kantone Bern, Ob- und Nidwalden sowie Uri und Luzern eine interkantonale Studie. Im Rahmen dieser Untersuchung werden Hirsche gefangen, markiert und mit Halsbandsendern versehen. Damit wird es möglich sein, zuverlässige Informationen über ...

  • 12.03.2003 – 16:50

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    UVEK: Freisetzungsversuch: UVEK zum Verfahrensentscheid des Bundesgerichts

    Bern (ots) - UVEK nimmt Entscheid des Bundesgerichts zur Kenntnis, das sich zu reinen Verfahrensfragen geäussert hat. Über den eigentlichen Streitpunkt, nämlich die Bewertung des Freisetzungsversuchs, ging es nicht. Der Entscheid zeigt wie hoch die verfahrensrechtlichen Hürden für die Bewilligung von Freisetzungsversuchen sind und wie strikt diese ...

  • 11.03.2003 – 08:13

    Staatskanzlei Luzern

    Kampagne der Zentralschweizer Kantone "DU DARFST Gift zurückbringen"

    Luzern (ots) -In der Zentralschweiz wird eine von öffentlichen Fachstellen und privaten Produkteanbietern getragene Informationskampagne lanciert, die der Bevölkerung aufzeigt, wie giftige Haushaltsprodukte umweltgerecht entsorgt werden können. Dadurch sollen Giftunfälle verhindert- und die Umweltbelastung reduziert werden. In jedem Haushalt befinden sich ...

  • 10.03.2003 – 16:29

    Staatskanzlei Luzern

    Kampagne der Zentralschweizer Kantone "DU DARFST Gift zurückbringen"

    Luzern (ots) - In der Zentralschweiz wird eine von öffentlichen Fachstellen und privaten Produkteanbietern getragene Informationskampagne lanciert, die der Bevölkerung aufzeigt, wie giftige Haushaltsprodukte umweltgerecht entsorgt werden können. Dadurch sollen Giftunfälle verhindert- und die Umweltbelastung reduziert werden. In jedem Haushalt befinden sich ...

  • 10.03.2003 – 15:45

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Einladung zur Medienorientierung

    Bern (ots) - Bern, 10. März 2003 Weltwasserforum: die Haltung der Schweizer Delegation Sehr geehrte Damen und Herren Vom 16. bis 23. März 2003 treffen sich in Kyoto Vertreterinnen und Vertreter von Staaten, Nichtregierungsorganisationen und Wirtschaftskreisen, um die künftige weltweite Wasserpolitik festzulegen. Die Schweiz wird dabei folgende Themen ins Zentrum stellen: Ökosysteme als ...

  • 04.03.2003 – 17:00

    Schweiz. Gesellschaft für Mikrobiologie

    Mikrobenforscher tagen in Basel

    Basel (ots) - Mehr als 500 Mikrobiologinnen und Mikrobiologen treffen sich am 6./7. März in der Messe Basel zum ersten gemeinsamen Kongress der drei Schweizerischen Gesellschaften für Mikrobiologie (SGM), für Infektiologie (SGInf) und für Tropenmedizin/Parasitologie (SGTMP). Über 250 wissenschaftliche Beiträge aus Forschung, Entwicklung oder Diagnostik, aus Human- und Veterinärmedizin, aus Lebensmittel- und Umweltwissenschaften sowie aus der ...

  • 04.03.2003 – 08:28

    Staatskanzlei Luzern

    "Du darfst Gift zurückbringen": Informationsveranstaltung der Zentralschweizer Chemikalienfachstellen - Einladung für die Medien zur Teilnahme.

    Luzern (ots) - Chemikalien, die nicht mehr benötigt und deshalb in Kanalisationen eingeleitet oder dem Hauskehricht übergeben werden, richten beträchtlichen Schaden an: Sie belasten die Klär- und Entsorgungsanlagen überaus stark, schädigen die Umwelt und verursachen Kosten, für welche die Allgemeinheit ...

  • 27.02.2003 – 10:00

    Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

    WSL: WSL: Grüne Nadeln auf "toten" Bäumen

    Birmensdorf (ots) - Bergföhren können selbst dann noch Nadeln tragen, wenn der Baum schon seit Jahrzehnten kein neues Holz mehr bildet. Zu diesem überraschenden Befund kamen Wissenschafter der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. (Text) Wann ist ein Baum tot? Eine schwierige Frage - das zeigt eine neue Arbeit von Wissenschaftern der Eidgenössischen Forschungsanstalt ...

  • 24.02.2003 – 10:09

    OceanCare

    ASMS: Noëlle Delaquis tritt leiser

    Wädenswil (ots) - Noëlle Delaquis, Leiterin der Fachstelle Delfine bei der ASMS (Schutz der Meeressäuger), wird auf Ende März 2003 ins zweite Glied zurücktreten: Als Vorstandsmitglied wird sie der ASMS weiterhin beratend und unterstützend zur Seite stehen. Die Fachstelle Delfine hingegen wird sie in neue Hände legen. Nach zehn Jahren intensivem Einsatz zum Schutz der Delfine in ihrer kreatürlichen Würde und ...

  • 23.02.2003 – 20:08

    Giardina / MCH Group

    GiardinaBASEL 2003: Garten liegt im Trend

    Basel (ots) - Das Besucheraufkommen zur GiardinaBASEL 2003 hat gezeigt: Das Thema Garten liegt im Trend und zieht ein breites und interessiertes Publikum an. Während fünf Messetagen lockte die grösste Schweizer Gartenmesse 45'104 Besucherinnen und Besucher nach Basel, die sich von den vielfältigen Präsentationen und Gärten inspirieren liessen und sich über die neusten Trends und Angebote informierten. Aussteller ...

  • 23.02.2003 – 16:04

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Neue Methoden der Saurierforschung: War T.rex ein Aasfreser?

    Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist abrufbar unter: http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs Hamburg (ots) - Mit neuen Forschungsmethoden versucht eine junge Generation von Wissenschaftlern mehr über das Verhalten von Dinosauriern zu erfahren. Ihre Erkenntnisse geben Aufschluss über die Fähigkeiten und das Sozialverhalten der ausgestorbenen ...

  • 21.02.2003 – 12:36

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    UVEK: Freisetzungsversuch der ETH soll im Frühjahr beginnen

    Bern (ots) - MEDIENMITTEILUNG DES UVEK Freisetzungsversuch der ETH soll im Frühjahr beginnen Die ETH soll einen Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Weizen im Frühjahr 2003 starten können. Das UVEK hat den Beschwerden gegen die vom BUWAL erteilte Bewilligung dieses Versuchs die aufschiebende Wirkung entzogen. Könnte die ETH den Weizen nicht in diesem Frühjahr aussäen, dann wäre der vom ...

  • 21.02.2003 – 10:59

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Öl aus Alaska statt aus dem Irak?

    Hamburg (ots) - Im Nordwesten Alaskas kämpfen derzeit Energiewirtschaft und Naturschützer um eine besonders reiche Lagerstätte für Erdöl. Einer aktuellen Studie zufolge liegt unter dem umstrittenen Gebiet etwa ein Zehntel der Ölmenge, die man im Irak vermutet. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen März-Ausgabe (EVT 24.02.2003) des Magazins. Rund 2 Billionen Liter Erdöl - etwa 50 Prozent aller bisher bekannten Reserven der USA - sollen ...

  • 20.02.2003 – 11:00

    Alpen-Initiative

    Alpen-Initiative: Auf Sparmassnahmen bei der Verlagerung verzichten

    Altdorf (ots) - Neun Jahre nach dem Ja des Volkes zur Alpen-Initiative am 20. Februar 1994 sehen die InitiantInnen die verkehrspolitische Wende noch immer nicht erreicht: "Das Gottharddrama und die darauf folgende Dosierung des Schwerverkehrs hat zwar die vom Gesetz verlangte Stabilisierung des Transitverkehrs gebracht. Der Umschwung zur effektiven Reduktion des ...

  • 18.02.2003 – 10:30

    Giardina / MCH Group

    Die Schweizer Gartenmesse Giardina: 2004 neu auch in Genf

    Basel (ots) - Giardina, die grösste Schweizer Gartenmesse findet nächstes Jahr erstmals in Genf statt. Vom 25. bis 28. März 2004 feiert die Giardina in den Messehallen der GENEVA PALEXPO in Genf ihre Premiere, gemeinsam veranstaltet von der Messe Schweiz und GENEVA PALEXPO. Die GiardinaGENEVE ist im Zweijahresturnus geplant. Giardina, die grösste Schweizer Gartenmesse fand erstmals im Jahr 1997 statt. Seit ...

  • 18.02.2003 – 08:05

    OceanCare

    115 tote Delfine in England angeschwemmt

    Jährliches Delfin-Sterben im Atlantik als Beifang der europäischen Fischereiflotten geht weiter Wädenswil (ots) - Allein im Januar 2003 wurden 115 tote Delfine an die Küsten Südwestenglands angespült. 33 weitere tote Delfine waren bereits im Dezember aufgefunden worden. Die Körper wiesen Verletzungen von Fischernetzen auf. Sie stellen nur die Spitze des Eisbergs der jährlichen Beifangopfer der ...

  • 17.02.2003 – 15:30

    ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

    Schweizer Tiertransporteure neu organisiert

    Bern (ots) - Am 15. Februar 2003 wurde in Lupfig (AG) die neue Fachgruppe "Tiertransporte" des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG gegründet. Zweck dieser Interessengemeinschaft ist ein koordiniertes Zusammenarbeiten mit Geschäftspartnern, Behörden und Organisationen in gesetzlichen, transporttechnischen und tierschutzrelevanten Belangen. Der strassenseitige Transport von Tieren ist ein ...

  • 17.02.2003 – 14:31

    Giardina / MCH Group

    Eröffnungsbericht - GiardinaBASEL 2003: Die ganze Welt des Gartens in der Messe Basel

    Basel (ots) - Vom 19. bis 23. Februar hält mit der GiardinaBASEL 2003 der Frühling Einzug in Basel. Während fünf Tagen verwandelt die grösste Schweizer Gartenmesse die Hallen der Messe Basel in ein blühendes Gartenparadies. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein umfassendes Angebot mit traumhaft blühenden und grünenden Gärten, mit wertvollen Tipps und ...

  • 13.02.2003 – 17:04

    OceanCare

    Eröffnung eines der grössten Delfinarien Europas ruft heftige Kritik hervor!

    Wädenswil (ots) - Morgen, Freitag, den 14. Februar, eröffnet in Valencia, Spanien, Europas grösster Meerespark, der "Parc Oceanographic". Dieser enthält ein Ozeanarium mit 2500 Sitzplätzen. Die grosse Attraktion werden vor allem Delfine und Weisswale, auch Belugas genannt, sein. Doch nur wenige Besucher werden über das Leid der Meeressäuger erfahren. Die ...

  • 13.02.2003 – 08:22

    Staatskanzlei Luzern

    Kantonsforstamt Luzern unter www.lu.ch/kfa im Internet

    Luzern (ots) - Informationen und Adressen des Kantonsforstamtes abrufen, Merkblätter herunterladen, sich über waldrechtliche und waldpolitische Belange informieren: Seit 14. Februar 2003 ist die erweiterte Homepage des Kantonsforstamtes in Betrieb. Unter www.lu.ch/kfa stehen den über 12'000 Luzerner Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern sowie allen weiteren interessierten Personen umfassende Informationen ...