Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 06.07.2005 – 14:49

    International Fund for Animal Welfare

    Islands Walfangschiffe starten in die neue Jagdsaison

    Reykjavik / Island (ots) - In Island sind die ersten Walfangschiffe ausgelaufen. Das ist der Startschuss für die neue Jagdsaison auf Wale. Seitens der isländischen Regierung gab es keine offizielle Ankündigung, doch bereits vor einigen Wochen empfahl das isländische Meeresinstitut (MRI) eine Quote von 39 Walen. Das ist die höchste Fangquote seit der Wiederaufnahme des Walfangs in 2003. Bereits in der ...

  • 06.07.2005 – 10:34

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Kein Klärschlamm und keine Gülle in Grundwasserschutzzonen

    (ots) - Vaduz, 6. Juli (pafl) – Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 5. Juli 2005 die Übernahme der schweizerischen Verordnung über umweltgefährdende Stoffe bezüglich der Verwendung von Klärschlamm und Gülle genehmigt. Aufgrund dieser Änderung darf auf Futter- und Gemüseflächen sowie in den Grundwasserschutzzonen (S1, S2 und S3) kein Klärschlamm mehr ausgebracht werden. Für die übrigen düngbaren ...

  • 29.06.2005 – 12:16

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    UVEK - Waldgesetzrevision: Bund konzentriert Kräfte auf Schutzwald und biologische Vielfalt – Wirtschaft wird gezielt gestärkt

    Bern (ots) - Der Bund will jene Leistungen des Waldes und der Waldwirtschaft sichern, die der Allgemeinheit zugute kommen. Zudem soll die Schweizer Waldwirtschaft verbesserte Rahmenbedingungen erhalten, damit wieder vermehrt Holz genutzt wird. Der Bundesrat hat heute eine Teilrevision des Waldgesetzes in die ...

  • 28.06.2005 – 15:10

    AG STG Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

    Tierversuche 2004: Holocaust im Namen einer Pseudowissenschaft

    Urnäsch (ots) - Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen BVET veröffentlichte Tierversuchsstatistik stellt nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft SCHWEIZER TIERVERSUCHSGEGNER AGSTG nichts weiter als ein brutales und sinnloses Gemetzel im Namen einer Pseudoforschung und -wissenschaft dar, die Assoziationen zu den Machenschaften im Holocaust ohne weiteres zulässt. Erneut hat die Verwendung von Tieren zu ...

  • 28.06.2005 – 15:04

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL - UNESCO Weltnaturerbe Glarner Hauptüberschiebung: Kandidatur zurückgezogen

    Bern (ots) - Bern, 28. Juni 2005 Der Bund zieht die Kandidatur der Glarner Hauptüberschiebung für die Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe zurück. Nach Absprache mit den betroffenen Gemeinden und Kantonen hat dies Philippe Roch, Direktor des BUWAL, heute dem UNESCO-Welterbe-Zentrum offiziell mitgeteilt. Der Auslöser für den Rückzug der Kandidatur war ...

  • 28.06.2005 – 15:00

    Energiedienst Holding AG

    Fischpass am Stauwehr in Rheinfelden

    Laufenburg (ots) - Am neuen Stauwehr in Rheinfelden verbessert Energiedienst mit einem Fischpass die Bedingungen für den Fischaufstieg an diesem Flussabschnitt. Der Fischpass, für den Energiedienst 400.000 Euro investiert hat, wird in den kommenden Tagen in Betrieb genommen. Das Besondere an dem Fischaufstieg ist die Bauweise: Als Raugerinne-Beckenpass passt er sich sehr gut in die ...

  • 28.06.2005 – 10:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Tierversuche 2004: Erneut leichte Zunahme

    (ots) - Zum dritten Mal innert vier Jahren wurden 2004 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+ 3,6 %). Gegenüber 1983 bedeuten die 492 456 Tiere eine Abnahme um 75 %. Zugenommen hat auch die Anzahl schwer belasteter Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2004 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2004 wurden im vergangenen Jahr 492 456 Tiere verwendet - ...

  • 27.06.2005 – 11:33

    Technisches Museum Wien

    blau - Die Erfindung der Donau

    Wien (ots) - Das Technische Museum Wien geht in seiner Ausstellung "blau - Die Erfindung der Donau" (bis 27. November 2005) dem Mythos jenes Stromes nach, der wie kein anderer Fluss mit Europa verbunden ist: 2860 Kilometer lang, durchquert die Donau von Westen nach Osten 10 Staaten. Der Mythos der "schönen blauen Donau" und die legendäre Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft werden assoziiert mit der "österreichischen" Donau. Weniger bekannt ist, dass der Flusslauf ...

  • 24.06.2005 – 16:18

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Organische Schadstoffbelastung im Jahre 2004 ausgewertet

    (ots) - Vaduz, 24. Juni (pafl) - Die Luftbelastung in Liechtenstein mit den organischen Schadstoffen Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol bewegte sich im Jahre 2004 im Rahmen der Vorjahre. Der Grenzwert für Benzol von 5 µg/m3 im Jahresdurchschnitt wurde an allen Messstandorten eingehalten, obwohl während winterlichen Inversionslagen die ...

  • 24.06.2005 – 14:30

    Bundesamt für Veterinärwesen

    57. Tagung der Walfangkommission

    (ots) - 66 Vertragsstaaten nahmen vom 20. bis zum 24. Juni 2005 an der 57. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Ulsan (Südkorea) teil. Die Schweiz war durch eine Zweierdelegation vertreten. Seit Jahren besteht die IWC aus zwei Lagern mit weitgehend unvereinbaren Standpunkten: Einerseits aus Nationen, welche weiterhin ein Interesse haben, Wale zu bejagen und andererseits aus Nationen, welche einen Fang von Walen, insbesondere zu ...

  • 24.06.2005 – 08:30

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    SGT/ProTier: Wespen sind nur halb so wild

    Einfache Verhaltensregeln ermöglichen problemloses Miteinander von Mensch und Wespen Zürich (ots) - Lästig, aggressiv und stechwütig, dieser Ruf eilt Wespen voraus - zu Unrecht, wie die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift ProTier aufzeigt. Die meisten Menschen wissen so gut wie nichts über das Leben dieser faszinierenden Insekten. Viele ...

  • 23.06.2005 – 15:51

    Shell Deutschland GmbH

    Weltweit größtes Solarkraftwerk entsteht in Bayern

    Hamburg (ots) - Shell Solar GmbH, München, Martin Bucher Projektentwicklungen, Stuttgart, und die CommerzLeasing und Immobilien AG, Düsseldorf, werden das weltweit größte zusammenhängende netzgekoppelte Solarkraftwerk mit einer Leistung von 10 MW auf einem ehemaligen Militärgelände in Bayern nahe der Stadt Pocking errichten. Es wird aus etwa 62.500 Modulen bestehen und Strom für fast 3.300 Haushalte in das ...

  • 22.06.2005 – 14:28

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    UVEK (BUWAL) - Bundesrat konkretisiert die Einführung der CO2-Abgabe auf Brennstoffen

    Bern (ots) - Zwei Verordnungen regeln die Einführung der CO2-Abgabe auf Brennstoffen und die Anrechnung von Emissionsverminderungen im Ausland. Der Bundesrat hat diese heute verabschiedet, ebenso die Botschaft ans Parlament über die Genehmigung des Abgabesatzes von 35 Franken pro Tonne CO2 für Brennstoffe. Mit der CO2-Abgabe auf Brennstoffen und dem ...

  • 22.06.2005 – 12:01

    Tourismuspresse GmbH

    Erstes Zukunftsforum unter dem Motto "Megatrend Alpen"

    Bregenz (ots) - "Die Alpen als gesundheitstouristischer Wirtschaftsfaktor" ist das Thema des Zukunftsforums, das der Landesverband Vorarlberg Tourismus gemeinsam mit Lech Zürs Tourismus heuer zum ersten Mal in Lech am Arlberg veranstaltet. Insgesamt werden 20 hochrangige Vertreter aus den Bereichen Präventivmedizin, Wirtschaft und Tourismus zum Thema referieren. Das Forum steht unter der wissenschaftlichen ...

  • 22.06.2005 – 08:55

    AG STG Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

    Einladung: Die weltweit grösste Tierrechtsorganisation PETA e.V. lädt zur Pressekonferenz ein

    Freitag, den 24.06.2005, 10.30 Uhr in Genf (Genève) Hotel Le Warwick, Rue de Lausanne 14 (nähe Hauptbahnhof), 1201 Genève, Salon Gobelin Gerlingen (ots) - Erstmals wird in der Schweiz am Sitz der Schweizer Niederlassung der Tierversuchsfirma COVANCE das brisante Undercover-Filmmaterial gezeigt, welches nach 11-monatiger Undercover-Recherche im weltweit ...

  • 21.06.2005 – 15:10

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Einladung Medienkonferenz VIER PFOTEN: Billigfleisch - Wie Geiz im Stall ankommt

    Zunehmend wird billiges Fleisch beworben und nachgefragt. Welche Folgen hat der Preiskampf im Detailhandel für die Tiere im Stall? Was ist in den Auslagen von Aldi und Lidl zu erwarten? Welche Prognosen zur Marktentwicklung lassen sich stellen? Was ist von den vielen Fleisch-Labels zu halten? VIER PFOTEN beleuchtet die Hintergründe und schlägt Alarm. Die ...

  • 20.06.2005 – 14:43

    Bernegger Bau GesmbH

    Spatenstich - Shredder Rückstands-Aufbereitungs-Anlage (SRA) Enns

    Wien (ots) - Rohstoffe in unserer Gesellschaft Rohstoffe bilden einen wesentlichen Bestandteil für das Funktionieren unserer Gesellschaft und sie werden durch die Rohstoffverknappung der fossilen Rohstoffe bereits in absehbarer Zukunft eine noch größere Bedeutung erlangen. Um so mehr wird dies für rohstoffarme Gebiete wie Europa seine Geltung finden. ...

  • 20.06.2005 – 12:52

    International Fund for Animal Welfare

    Wissenschaftlicher Walfang tötet 8.000 Wale

    Ulsan/Sükorea (ots) - Über 8.000 Wale tötete allein Japan seit 1986 unter dem Deckmantel der Wissenschaft. Das macht eine heute veröffentlichte Studie des IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) deutlich. Neuester Coup der Japaner: ab dieser Saison wollen sie 935 Zwergwale, 50 Buckel- und 50 Finnwale jährlich jagen. Mit Hilfe der vorgeschobenen Wissenschaft umgeht Japan das seit 1986 geltende Walfangverbot. ...

  • 16.06.2005 – 10:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Der Kampf gegen die Zoonosen geht alle an

    (ots) - Die kürzlich publik gewordenen Listerien-Fälle beweisen, wie wichtig der Kampf gegen die Zoonosen ist. Zoonosen sind Krankheiten, welche direkt vom Tier, oder indirekt via Lebensmittel, auf den Menschen übertragen werden. Sie lassen sich nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit wirksam überwachen und bekämpfen. In der Schweiz befasst sich damit die Arbeitsgruppe Zoonosen, deren „Zoonosebericht ...

  • 15.06.2005 – 12:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Ferien mit Hund oder Katze gut vorbereiten

    (ots) - Wer mit Tieren in die Ferien fährt, muss dies gut und frühzeitig vorbereiten. Es gilt, die Einreisebestimmungen aller Länder zu beachten, die bereist oder auch nur durchquert werden. Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) hat dazu im Frühjahr den handlichen Ratgeber "Ich reise mit Hund oder Katze" in einer Auflage von über 400.000 Exemplaren veröffentlicht. Druck und Versand wurden unterstützt ...

  • 15.06.2005 – 10:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Motten und Mistbienen gegen die Cholera

    Hamburg (ots) - Motten und Mistbienen sollen neue Wirkstoffe für die Medizin liefern. Zur Abwehr von Krankheitserregern produzieren diese Insekten Eiweißmoleküle, die auch dem Menschen helfen können. Forscher der Universität Gießen entdeckten jetzt in Raupen der Großen Wachsmotte ein Molekül, das Gifte von Bakterien wie dem Wundbrand und dem Choleraerreger inaktiviert. Das berichtet NATIONAL ...

  • 15.06.2005 – 10:00

    Staatskanzlei Luzern

    Badegewässer im Kanton Luzern wurden untersucht

    Luzern (ots) - Im Auftrag der Dienststelle Umwelt und Energie hat das Kantonale Laboratorium Wasserproben von 14 Badestellen an Luzerner Seen und Flüssen untersucht. Die Resultate sind gut bis sehr gut. Einzig an zwei Stellen unterhalb von Kläranlagen- wird eine leicht belastete Badewasserqualität festgestellt. Die Analysenwerte der Badegewässer im Kanton Luzern sind im Internet unter www.umwelt-luzern.ch ...

  • 15.06.2005 – 09:31

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Technische Entwicklungen verändern Lärmschutz

    Bern (ots) - Beim zivilen Schiesslärm, dem Schallschutz an Gebäuden und den Lärmberechnungen soll die Lärmschutz-Verordnung den heutigen Anforderungen angepasst werden. Das UVEK hat die Änderungen in Anhörung geschickt. Die Lärmschutz-Verordnung wird in folgenden Punkten revidiert: • Beurteilung des Lärms des zivilen Schiesswesens künftig nach Waffenkategorien, nicht mehr nach Schussdistanzen. ...

  • 14.06.2005 – 10:38

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Emissionsperspektiven zum Kyoto-Protokoll

    Bern (ots) - Ausstoss von Treibhausgasen 2.5 Millionen Tonnen zu hoch im Jahr 2010 Der Ausstoss von Treibhausgasen in der Schweiz wird bis 2010 leicht abnehmen, das Reduktionsziel gemäss Kyoto-Protokoll wird aber um 2.5 Millionen Tonnen verfehlt. Dies zeigen die neusten Emissionsperspektiven des BUWAL. Die erwartete Entwicklung basiert auf den bis Ende 2004 umgesetzten Massnahmen. Mit der CO2-Abgabe auf ...