Europäische Weltraumorganisation ESA/ESO
Storys zum Thema Umwelt
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
pafl: Änderungen im Jagdgesetz
(ots) - Vaduz, 28. September (pafl) Die Regierung will mit einer Abänderung des Jagdgesetzes die Kompetenz der Regierung so erweitern, dass sie die ihr nach dem Jagdgesetz obliegenden Aufgaben delegieren kann. Dadurch kann die Regierung den Jagdbeirat ermächtigen, in gewissen Fragen des Jagdwesens zu entscheiden. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Jagdbeirat als ausgleichendes Gremium Entscheide trifft, die von einer Mehrheit der Interessensvertreter ...
mehrVIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
VIER PFOTEN fordert bessere Fleischdeklaration
Zürich (ots) - Der Ständerat hat heute einem Importverbot von Hunde- und Katzenfellen zugestimmt. Für VIER PFOTEN ist dies ein erster Schritt zu einem weit reichenden Pelzverbot. Weniger tierfreundlich zeigte sich der Rat gegenüber den Nutztieren: Eine korrekte Fleisch- und Eierdeklaration wurde abgelehnt. Der Ständerat hat heute Morgen einstimmig einem Importverbot von Hunde- und Katzenfellen zugestimmt. ...
mehrMeteoSchweiz: Ambrosiapollen in der Schweiz: Tessin am meisten betroffen
mehrSVV Schweizerischer Versicherungsverband
Hochwasser - Privatversicherer zahlen für Unwetterschäden über 1.3 Milliarden Franken
Zürich (ots) - Die schweren August-Unwetter haben für die Privatversicherer Schäden in der Höhe von 1.335 Milliarden Franken angerichtet. Dies hat eine weitere Hochrechnung des Schweizerischen Versicherungsverbandes SVV bei seinen Mitgliedgesellschaften ergeben. Den Privatversicherern sind über 36'000 Schadenfälle gemeldet worden. Die Überschwemmungen ...
mehrpafl: Mit dem Fahrrad zur Arbeit
(ots) - Erfolgreicher erster Bike-to-Work-Tag der Landesverwaltung Vaduz, 22. September (pafl) Im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität hat die Liechtensteinische Landesverwaltung am Donnerstag, den 22. September einen Bike-to-Work-Tag durchgeführt. Alle Verwaltungsangestellten wurden dazu eingeladen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren und an drei Standorten ihr Fahrrad von einem Mechaniker prüfen zu lassen. Mit rund 60 Teilnehmern war ...
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
UVEK - Chemikalien: Die zweite Vertragsparteienkonferenz der Rotterdamer Konvention tagt in Rom
Bern (ots) - Vom 27. bis 30. September 2005 findet in Rom die zweite Vertragsparteienkonferenz der Rotterdamer Konvention statt. Den Vorsitz führt Staatssekretär Philippe Roch, Direktor des Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL). Die Konvention von Rotterdam regelt die Ein- und Ausfuhr von höchst gefährlichen Chemikalien, mit dem Ziel, die ...
mehrUmweltschutz durch ungiftige nachhaltige Gebäudeschutz-Beschichtungen gegen Algen- und Moosbefall
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
Sperrfrist: Dienstag, 20. September 2005, 18.30 Uhr Swiss Olympic Association und dem BUWAL: Prix Ecosport 2005
Bern (ots) - Prix Ecosport 2005: Hauptpreis geht an Junioren-Orientierungslauf- Weltmeisterschaft (JWOC) / 5 giorni Svizzera Bern, 20. September 2005. Am Dienstagabend wurde in Bern zum dritten Mal der mit 50'000 Franken dotierte Prix Ecosport verliehen. Der erste Preis ging an die Organisatoren der ...
mehrAgentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
2Strommarktliberalisierung: Erneuerbar rechnet sich!
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
Fischfangstatistik 2004 der Berufsfischerei 1600 Tonnen Fische gefangen Meerforellen bahnen Lachsen den Weg in die Schweiz
Bern (ots) - Bern, 19. September 2005 Im Jahr 2004 fingen die Schweizer Berufsfischerinnen und Berufsfischer rund 1600 Tonnen Fische. Mit rund 900 Tonnen Ertrag brachten die Felchen der Berufsfischerei am meisten Einkommen. Der Schweizer Fischkonsum kann damit aber bei weitem nicht gedeckt werden. Im ...
mehrWiederaufbau der Kantonsstrasse in Werthenstein: Einladung an die Medien
Luzern (ots) - Nach den intensiven Projekt- und Vorbereitungsarbeiten (Trockenlegung des Baubereichs, Stabilisierung des Gebäudes, Einbinden des Mauerfusses in der Felssohle) werden in Werthenstein die eigentlichen Wiederaufbauarbeiten an der vom Hochwasser zerstörten Kantonsstrasse K 10 intensiv beschleunigt. Wir möchten Sie über das Vorgehen und den ...
mehrHochwasserschäden: Caritas und Landeskirche bieten Hilfe bei Aufräumarbeiten.
Luzern (ots) - Mit Einsatzgruppen von Erwerbslosen und Asylsuchenden wollen die Caritas und die röm. - kath. Landeskirche des Kantons Luzern Betroffene bei den immer noch andauernden Aufräumarbeiten unterstützen. Das Wasser ist abgeflossen, die Keller sind ausgepumpt und erste wichtige Sicherungsarbeiten wurden vorgenommen. Doch immer noch gilt es Schäden ...
mehrHochwasser - Ein Monat danach! Einladung zur Medienkonferenz der Kantonalen Gebäudeversicherungen
Mittwoch, 28. September 2005, 09.45 - 11.00 Uhr VKF, Bundesgasse 20, 3001 Bern Bern (ots) - Die Kantonalen Gebäudeversicherungen laden zur Medienkonferenz über das Schadenausmass der Überschwemmungen vom August 2005 und die daraus folgenden Konsequenzen. Dr. Hans Fünfschilling (Präsident des Interkantonalen Rückversicherungsvebandes), Jürg P. Marty ...
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
BUWAL - Einigung auf neuen Massnahmenplan Kormoran: an Seen brüten lassen, Abwehr an den Flüssen
Bern (ots) - Bern, 15. September 2005 Abwehrmassnahmen gegen Fisch fressende Kormorane sind neu auch für den Sommer schweizweit geregelt: Wie im Winter sind sie an Fliessgewässern und Kleinseen möglich; an grösseren Seen und Fluss- Stauen sollen Kormorane und andere Wasservögel jedoch nicht gestört ...
mehrVogelgrippe: Überwachungsprogramm für Zugvögel beginnt nächste Woche
(ots) - Am 24. September startet das Zugvogel- Überwachungsprogramm des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET). In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach und dem Referenzzentrum für Geflügelseuchen in Zürich werden bis zum Jahresende rund Tausend Proben von Wildvögeln entnommen. Dadurch soll ein eventuelles Einschleppen der Vogelgrippe durch Zugvögel ...
mehrEidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
Pilzsammeln schadet den Pilzen nicht
Birmensdorf (ots) - (LEAD) In den meisten Kantonen ist das Pilzsammeln zu gewissen Zeiten verboten. Eine Langzeitstudie der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigt nun: Das Sammeln hat weder auf die Zahl der Pilze noch auf die Artenvielfalt einen Einfluss. Sammelverbote haben also keine direkte Wirkung. Will man Pilze schützen, braucht es andere Massnahmen - beispielsweise eine Reduktion ...
mehrInitiative "Partner für Innovation"
Impulskreis Energie der "Partner für Innovation" veröffentlicht Zwischenbilanz / Intelligente Ideen für die Energien der Zukunft
Berlin (ots) - Energieeffiziente Schulsanierung, Strohheizkraftwerke oder neue Konzepte für die Hochtemperatur-Brennstoffzellentechnik: Diese und 22 weitere Beispielprojekte für die Energien von morgen erarbeitet der Impulskreis Energie der Initiative "Partner für Innovation" seit Mai 2004. Am heutigen ...
mehrMeteoSchweiz: Der Direktor von MeteoSchweiz an der Spitze der europäischen Meteorologie
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
BUWAL/WSL - Waldbericht 2005 Erste Gesamtschau zum Schweizer Wald
Bern (ots) - Bern, 12. September 2005 Erstmals wird der Wald und seine Bedeutung für die Menschen in der Schweiz umfassend dargestellt. Mit dem Waldbericht tragen das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL den vielseitigen Leistungen des Waldes Rechnung. Fazit des Berichts: An den meisten Orten kann der Wald das leisten, ...
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
BUWAL - Freisetzungsversuch ETH 2004 Sicherheitsmassnahmen haben sich bewährt
Bern (ots) - Bern, 8. September 2005 Die Sicherheitsmassnahmen beim Freisetzungsversuch mit transgenem KP4-Weizen in Lindau haben sich bewährt; eine unkontrollierte Verbreitung von Pflanzenmaterial aus der Versuchsfläche konnte verhindert werden. Diese Bilanz zieht das BUWAL als Aufsichtsbehörde anlässlich der Präsentation der Resultate des ...
mehrHochwasser - Allianz Suisse bezahlt über 110 Mio. Franken an Hochwasserschäden
Zürich (ots) - Die Allianz Suisse wird über 110 Mio. Franken an die von den Überschwemmungen betroffenen Kunden ausrichten. Über 3'500 Schadenfälle sind bei der Versicherung eingegangen. Seit Beginn des Hochwassers sind die knapp 50 Schadeninspektoren der Allianz Suisse in den Überschwemmungsgebieten in der Zentralschweiz und im Kanton Bern ununterbrochen ...
mehrHochwasser - Koordinationsgruppe Behebung Unwetterschäden nimmt Arbeit auf
Luzern (ots) - Unter der Leitung des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements hat am Montag, 5. September 2005, die Koordinationsgruppe Behebung Unwetterschäden ihre Arbeit aufgenommen. Dem Gremium gehören Vertreter des Justiz- und Sicherheitsdepartements, der Gebäudeversicherung, der Dienststellen Landwirtschaft und Wald (lawa), Verkehr und Infrastruktur (vif) ...
mehrpafl: Verordnung zum Tierschutzgesetz abgeändert
(ots) - Vaduz, 7. September (pafl) - Die Regierung hat die Verordnung zum Tierschutzgesetzt abgeändert und damit die in der Schweiz seit 1997 erfolgten Revisionen übernommen. Im Zentrum der liechtensteinischen Revision stehen Bestimmungen zur Wildtierhaltung mit Änderungen zu den Mindestanforderungen an die Qualität und Quantität der Gehege, eine Abänderung der Ausnahmebestimmungen von der Pflicht zur ...
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
BUWAL - Jagdstatistik 2004 Kürzere Schonzeit, weniger Wildschwein-Schäden
Bern (ots) - Bern, 6. September 2005 Die Verkürzung der Schonzeit und gezielte Massnahmen zeigen Wirkung: 2004 sind deutlich mehr Wildschweine erlegt worden als im Jahr zuvor, wie die eidgenössische Jagdstatistik 2004 zeigt; zugleich wurden deutlich weniger Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen festgestellt. Die Wildschwein-Bestände wachsen nicht ...
mehrMit Salatöl statt Diesel vom Nürburgring zur Automobilausstellung IAA 2005 / Firma Wolf -Automotive Engineering- präsentiert Rennfahrzeug mit Salatölmotor auf dem Stand EcoCarOne(c)
Untereuerheim / Bayern (ots) - Die Firma Wolf -Automotive Engineering- aus Untereuerheim / Bayern stellt auf dem Stand D 01 in Halle 1.1. zur IAA 2005 im September eines seiner, mit Salatöl betriebenen, Referenzfahrzeuge vor. Hierbei handelt es sich um einen Audi A3 1.9 R-TDI mit 190 PS. Die ...
mehrHochwasser - Wasserqualität nach Unwetter
Grundwasser Die bisherigen Wasserproben im bedeutendsten Grundwassergebiet des Kantons Luzern, zwischen Malters und Gisikon, ergaben keine übermässigen Belastungen durch Fremdstoffe. Die Trinkwasserversorgung ist nicht gefährdet. Die Untersuchungen werden weiter geführt, um mögliche Beeinträchtigungen von Wasserfassungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Über die Qualität des Trinkwassers ...
mehrEUROENERGIE - the green energy company
Höhenflug der Treibstoffpreise - gibt es Alternativen?
Hamburg (ots) - Die Pflanzenöl-Umrüstung macht Ihr Fahrzeug Co2-neutral und schont das Budget Vorteile - Die Pflanzenölumrüstung ermöglicht den Betrieb von Dieselfahrzeugen mit dem Naturtreibstoff Pflanzenöl. - Mit Pflanzenölumrüstung betreiben sie Ihr Fahrzeug ökonomisch und ökologisch. - Bivalenter Betrieb von Pflanzenöl/Dieseltreibstoff. - Vorwärmung des ...
mehrpafl: Wildfütterung: Einladung zu Vortrags- und Diskussionsabend
(ots) - Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch, 7. September, in Schaan Vaduz, 2. September (pafl) Die Wildfütterung hat im letzten Winter zu grossen Diskussionen unter Jägern und Wildhütern geführt. Ist Wildfütterung notwendig? Wenn ja, in welcher Art und unter welchen Bedingungen? Zur vertieften Auseinandersetzung mit solchen Fragen lädt das Amt für Wald, Natur und Landschaft alle Interessierten ...
mehrAssociazione industrie dei graniti, marm
Hochwasser - "Nach den Unwetterschäden - tessiner Wuhrsteine zur Sicherung von Wasserläufen
Cresciano (ots) - Der Verband der Tessiner Natursteinproduzenten (AIGT) möchte nach den verheerenden Unwetterschäden vom August den betroffenen menschen Unterstützung beim Wiederaufbau zukommen lassen: Die Mitglieder der AIGT stellen den betroffenen Kantonen und Gemeinden Wuhrsteine zum Selbstkostenpreis zur ...
mehr